Neueste Beiträge

#41
Neuzeitliche Münzen ab 1601 / Aw: Silber 15 Kreuzer
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 08. Mai 2025, 23:05:07
Ah ja, hast ja schon erwähnt :prost:
#42
Neuzeitliche Münzen ab 1601 / Aw: Silber 15 Kreuzer
Letzter Beitrag von Robert - 08. Mai 2025, 22:10:45
Zitat von: Nanoflitter in 08. Mai 2025, 20:04:14Evtl. um zu schauen, ob unter Silber Silber ist  :nixweiss: LG

kann ein Prüfschnitt sein, ob sie nicht nur versilbert ist !!!

 :winke:
#43
Neuzeitliche Münzen ab 1601 / Aw: Silber 15 Kreuzer
Letzter Beitrag von Robert - 08. Mai 2025, 22:08:44
Zitat von: stratocaster in 08. Mai 2025, 19:45:21Schwer zu sagen.
Wenn jemand etwas gegen Georg August gehabt hätte, hätte er wahrscheinlich
das Portrait noch mehr zerkratzt; ist zumindest meine Meinung.

Bei meiner Fundmünze (auch schon länger her) ist sowohl die Krone von Elizabeth I
als auch das Wappen arg zerkratzt worden.
War sehr schwer zu fotografieren. Ich hab mir die Münze eben noch mal angesehen;
das sind richtig alte und echte Kratzer; nichts von der Landwirtschaft.

Gruß  :winke:



ja genau kann man das nicht sagen, aber ich hab 2 römische welche auch nur einen Schnitt
haben. Aber der Kratzer kann aus der Zeit stammen und ist zur Prüfung gemacht worden,
Silber oder versilbert

Grüße Robert
#44
Neuzeitliche Münzen ab 1601 / Aw: Silber 15 Kreuzer
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 08. Mai 2025, 20:04:14
Evtl. um zu schauen, ob unter Silber Silber ist  :nixweiss: LG
#45
Neuzeitliche Münzen ab 1601 / Aw: Silber 15 Kreuzer
Letzter Beitrag von stratocaster - 08. Mai 2025, 19:45:21
Schwer zu sagen.
Wenn jemand etwas gegen Georg August gehabt hätte, hätte er wahrscheinlich
das Portrait noch mehr zerkratzt; ist zumindest meine Meinung.

Bei meiner Fundmünze (auch schon länger her) ist sowohl die Krone von Elizabeth I
als auch das Wappen arg zerkratzt worden.
War sehr schwer zu fotografieren. Ich hab mir die Münze eben noch mal angesehen;
das sind richtig alte und echte Kratzer; nichts von der Landwirtschaft.

Gruß  :winke:
#46
Neuzeitliche Münzen ab 1601 / Silber 15 Kreuzer
Letzter Beitrag von Robert - 08. Mai 2025, 08:55:33
Servus,

Diese Münze habe ich schon 2013 gefunden und war bis gestern der Meinung, daß ich sie
zu dieser Zeit schon gezeigt habe. Nach gründlicher Nachsuchung hab ich festgestellt, daß
ich es nicht tat.
Leider hat Georg August einen kräftigen Schmiss im Gesicht und das gibt mir die langen
Jahre schon zu denken. Hat sich da jemand am Fürsten rächen wollen, oder ist es ein
Prüfschnitt um die Echtheit der Münze zu prüfen. Ich hab gelesen, daß es zu dieser Zeit
einen Falschmünzer gab, der Goldmünzen fälschte und zum Tode verurteil wurde.
Könnte es sein, das er es auch bei Silbermünzen gemacht hatte ???
Die Patina im Riss scheint mir schon sehr alt, so das sie schon zu der Zeit um 1692 entstanden
sein kann und nicht durch ein Ackergerät in letzter Zeit erzeugt wurde.

Für eure Meinung dazu bedanke ich mich schon im voraus.

Grüße
Robert

 
#47
Steinartefakte / Aw: Alpensilex, Abschlag
Letzter Beitrag von Schuhnagel 2 - 07. Mai 2025, 22:01:15
Zitat von: Nanoflitter in 07. Mai 2025, 17:39:17... Wenigstens mal was, dem man einen Namen geben kann. :zwinker: LG

Stimmt. Damit ist es an diesem Fundort völlig aus der Zeit gefallen :-)

Viele Grüsse

Ulrich
#48
Steinartefakte / Aw: Alpensilex, Abschlag
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 07. Mai 2025, 17:39:17
Der Abschlag ist in der Abbaufläche ausgelaufen, ist vollständig, bis auf die Ecke, warum die fehlt, kann keiner sagen. Das Gefrickel Distal kann durch alles mögliche entstehen. Wenn die was bearbeitet haben, dann richtig.  :-) Wenigstens mal was, dem man einen Namen geben kann. :zwinker: LG
#49
Steinartefakte / Aw: Alpensilex, Abschlag
Letzter Beitrag von Heino - 07. Mai 2025, 17:05:09
Hallo Urich,
die Ausbuchtung ist ein typischer Biegebruch, der entsteht wenn einseitiger Druck zu einem Bruch führt. Das heißt, das es sich um ein lägeres Teil, vieleicht eine Spitzklinge gehandelt hat, die beim benutzen gebrochen ist.
Gruß Heino
#50
Steinartefakte / Alpensilex, Abschlag
Letzter Beitrag von Schuhnagel 2 - 07. Mai 2025, 15:06:43
Gestern war nicht nur Trümmertag. Drum hier das Highlight.

Der Experte, den ich nach dem Gestein gefragt habe, meint, dass es sich um Silex handelt, wie er in den Voralpen vorkommt (Silex chailleux). Das Gestein könnte also aus der Gegend stammen, ist an meinen Fundstellen aber selten anzutreffen. Jedenfalls ist dies erst mein zweiter Fund.

Könnt ihr mir etwas zu den Ausbrüchen an der Basis des Dreiecks sagen? Event. Gebrauchsschäden? Die übrigen Kanten sind -bis auf das lateral weggebrochene Stück- unbeschädigt.

Viele Grüsse

Ulrich