Neueste Beiträge

#41
Steinartefakte / Aw: Schaber?
Letzter Beitrag von thovalo - 02. September 2025, 19:21:00

Moin!

Das sieht nach einem Präparationschlag aus, mit dem ein Teil der oberen Abbaukante an einem Kernstein horizontal abgetrennt worden ist.


lG Thomas  :winke:
#42
Neuzeitliche Funde / Aw: Glocke
Letzter Beitrag von Carolus Rex - 02. September 2025, 16:25:42
#43
Steinartefakte / Aw: Kratzer?
Letzter Beitrag von Merle2 - 02. September 2025, 14:57:53
Zitat von: Feldhase in 01. September 2025, 21:56:23Danke für deinen Beitrag. Ich habe von gleicher Stelle noch einen kleineren Kratzer aus dem gleichen Material. fotografiere ich morgen mal.
Was war denn bei Silex der Vorteil durch Tempern? Vor allem bei Kratzern?
Danke schön und Grüße


Durch Tempern kann die Spaltbarkeit und verbessert werden...zu deiner Frage würde ich denken das die optimierte Spaltbarkeit für die Herstellung von Klingen etc von Vorteil war und getemperte Reststücke dann noch als Kratzer Verwendung fanden...da gutes Rohmaterial maximal ausgenutzt wurde ( jedenfalls zu der Zeit in Unterfranken)
Viele Grüße
#44
Steinartefakte / Aw: Noch ein Kratzer
Letzter Beitrag von Feldhase - 02. September 2025, 14:04:41
...
#45
Steinartefakte / Noch ein Kratzer
Letzter Beitrag von Feldhase - 02. September 2025, 14:03:58
Hallo,
anbei ein kleiner Kratzer aus gleichem Material und Fundort wie dieser https://sucherforum.de/steinartefakte/kratzer-85193/

Bin ich hier mit Mesolithikum richtig?

Vielen Dank
#46
Neuzeitliche Funde / Aw: Glocke
Letzter Beitrag von thovalo - 02. September 2025, 14:01:15

Moin!

Solche kleinen Glocken haben eine irre lange Laufzeit, in der sie sich nur wenig verändert haben. in dieser rundlichen Form erscheint sie eher als jung, als nchmittelalterlich.

Sie wurden oft Tieren umgehangen umd sie verorten zu können.

Die Tendenz zu einer Datierung ist bei solchen Stücken am eheste noch in einer gewissen Wahrscheinlichkeit über die Oberflächenfundzusammenhänge zu erschließen.


lG Thomas  :winke:
#47
Steinartefakte / Aw: Pfeilspitze
Letzter Beitrag von Feldhase - 02. September 2025, 14:01:03
Vielen Dank euch. Auch für die präzisen Erläuterungen.
Danke schön
#48
Steinartefakte / Aw: Klingenfragment
Letzter Beitrag von thovalo - 02. September 2025, 13:56:47

Moin!

Auch ich habe den Eindruck es könnte sich um  Kieselschiefer handeln!
Von diesem Fragment könnte ich nicht auf die Datierung schließen.

Das wäre am ehesten über die Schlagtechnik zur Lösung der Klinge möglich.


lG Thomas
#49
Steinartefakte / Aw: Pfeilspitze
Letzter Beitrag von thovalo - 02. September 2025, 13:54:01

Moin!
 

Aus meiner Sicht ist es ein wirklich sehr schöner Fundbeleg des JÜNGEREN Neolithikums und auch noch etwas nachfolgend möglich. Im mittleren Neolithikum "Rössen" bis "Bischheim", wird die "Durchschnittspfeilspitze" als tendenziel herzförmig beschrieben. Sie sind jedenfalls gedrungener und auch nicht so stark durch Retuschierung überprägt worden.

Die gestreckten und intensiver retuschierten Pfeilspitzen finden sich dann in Fundzusammenhängen des jüngeren Neolithikums.

Das ist ein nicht so häufiger, durch die Retuschierung intensiv geformter Fundbeleg.

lG Thomas  :winke:
#50
Mineralien und Fossilien / Aw: Fels wie Kohlefaser
Letzter Beitrag von McSchuerf - 02. September 2025, 11:30:03
Hallo,

danke. Ja, da hätte ich auch gleich drauf kommen können. :zwinker:  .. hat jedenfalls sofort funktioniert und ich habe auch die satellitengesteuerte Originalstelle mit dem Gestein gefunden. Also das sind auf jeden Fall starke Erosionserscheinungen eines vermutlich metamorphen Gesteins. Mineralogisch betrachtet könnten speziell diese stenglig verzweigten Bruchstücke bzw. Komponenten durchaus ehemaligen Kristallen aus der Amphibol-Supergruppe (evtl. Hornblende) zuzuschreiben sein. Aber das ist ohne Gewähr. Ganz genau kann das nur ein Geologe bzw. Gesteinsspezialist festmachen.

Viele Grüße
Peter  :smoke:  :winke: