Neueste Beiträge

#1
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder / Hallo Warlordess ...
Letzter Beitrag von Sucherforum - Heute um 20:11:38
... ein :welcome II:

Hallo Warlordess,

es wäre nett, wenn Du Dir ein paar Minuten Zeit nimmst um Dich im Board Neuvorstellungen kurz vorzustellen.

Gruß
Das Team des Sucherforums
#2
Mineralien und Fossilien / Aw: Exkursion nach Korbach - d...
Letzter Beitrag von thovalo - Heute um 18:22:49


Vielen Dank für die umfassende Reportage!  :Danke2:
#3
Steinartefakte / Aw: Zwei Prospektionstage auf ...
Letzter Beitrag von thovalo - Heute um 18:21:00


Das aktuelle Fundaufkaommen wird noch durch einen vollstädig erhalten gebliebenen kleinen und umlaufend retuschierten Kratzer mit weißlicher Patierung, eine für das Fundinventar bereits großformatige (4.9 cm Länge) patinierte Klinge, mit einem kleinen und einem größeren Bulbus, durch gebrochene patinierte Lamellen und Abschläge, die patinierte Distalpartie einer Kernkantenklinge und zwei verbrannte Silices ergänzt.


Da alle Funde eingemessen werden, bildet sich inzwischen ein deutlicher werdendes Muster der Verbreitung der Artefakte im Gelände ab.

Die für dieses Jahr geplante Grabung der Universität Köln scheiterte an der fehlenden Kooperationsbereitschaft des Pächters. Inzwischen ist in die Pattsituation allerdings etwas in Bewegung gekommen, sodaß wir für das kommende Jahr mit der Grabungsgenehmigung rechnen.


lG Thomas  :winke:
#4
Steinartefakte / Aw: Zwei Prospektionstage auf ...
Letzter Beitrag von thovalo - Heute um 18:11:50


Die Stichellamelle ist 1.4 cm lang gleichfalls patiniert, so wie das hier für fast alle Artefakte vom Ende des Eiszeitalters charkteristisch ist.
#5
Steinartefakte / Aw: Zwei Prospektionstage auf ...
Letzter Beitrag von thovalo - Heute um 18:10:36



Der kleine Stichel ist nur 1.9 cm lang und weiß-blau patiniert. Dieser Stichel, der die Zeiten vollkommen unbeschädigt überdauert hat, zeigt das  bislang geringste Format dieses Gerätetyps auf diesem Platz.


Bereits in der vergangenen Woche hatte ich Fnde des Platzes an die Denkmalpflege übergeben, worunter sich drei weitere Stichel befanden. Auch in den Abgaben davor befanden sich Stichel.


Diese Stichel sind nicht mehr in die Fundaufnahme gekommen, sodaß die tatsächliche Stückzahl von Sticheln auf diesem Fundplatz inzwischen bei etwa 50 (!) Exempalaren liegt, die weit überwiegend klein und damit auch zierlich und relativ zerbrechlich sind.

Die Stichel bilden im Gesamtfundinventar etwa 18% aller Artefakte, einschießlich Kerne, Abschläge, Lamellen usw. Das ist prozentual die höchste Funddichte an Sticheln, die jemals auf einem paläolithischen Fundplatz in Deutschland verzeichnet werden konnte. Als Hintergrund wird eine besonders intensive Bearbeitung von Knochen und/oder Hölzern auf diesem Platz anzunehmen sein.

Fundplätze an denen ein Gerätetyp dominierend vorherrscht, bezeichnet man als "special-task-Camp".
#6
Steinartefakte / Zwei Prospektionstage auf eine...
Letzter Beitrag von thovalo - Heute um 18:09:11


Moin!


Die vergangenen zwei Tage habe ich das Fundareal mit einem Lagerplatz des späten Paläolithikums bei Düsseldorf prospektiert. Die Begehungsbedingungen und die Sichtbedingungen waren weit unterdurchschnittlich. Dennoch konnte ich die her übliche geringe Anzahl von Artefakten auflesen.

Darunter befanden sich zwei "einfache Stichel an Endretusche" und eine "sekundäre Stichellamelle" die auf einem eng bgrenzten Bereich nahe zueinander lagen und vermutlich auf einen in diesem Bereich gelgenen Befund verweisen.


Der größere Stichel an einem Abschlag ist 4.9 cm lang und hell patiniert.
#7
Mineralien und Fossilien / Aw: Exkursion nach Korbach - d...
Letzter Beitrag von McSchuerf - Heute um 16:43:34
Hier noch eine kleine Bildergänzung  :zwinker: ..

Gruß Peter  :dumdidum:
#8
Mineralien und Fossilien / Aw: Mammutstosszahnfragment
Letzter Beitrag von McSchuerf - Heute um 16:30:03
Hier hat gerade einer einen Mammutbackenzahn gefunden  :zwinker: bis zu 125.000 Jahre alt ..

Fund eines Mammutbackenzahns

Gruß Peter  :-D
#9
Experimentelle Archäologie / Aw: Messer aus Mahagoni-Obsidi...
Letzter Beitrag von Wiedehopf - Heute um 13:05:50
ZitatBei einem Treffen von 'Machern' war ich zugegen, als eine geschnittene Obsidianplatte (Ein Freund aus Texas hatte sie mitgebracht) fast mühelos mit parallel gesetzten Retuschen zu einer wunderbaren Spitze wurde.

Obsidian sperrt sich nicht gegen eine Bearbeitung wie viele Silex-Arten und erst recht andere Gesteinsarten . Es ist ein sehr homogenes vulkanisches Glas bei dem man schon mit bescheidenen Knapping-Kenntnissen Erfolge erzielen kann.

Hier noch ein zylinderförmiger Obsidian-Klingenkern von dem absolut gleichmäßige Klingen abgedrückt (!) wurden.

Viele Grüße
Michael     
#10
Experimentelle Archäologie / Aw: Messer aus Mahagoni-Obsidi...
Letzter Beitrag von Steinkopf - Heute um 12:18:49
Moin,

Das gezeigte Material ist bezaubernd. Bei dem Messer mit den gleichmäßigen überlaufenden
Retuschen, bin mich mißtrauisch.
Bei einem Treffen von 'Machern' war ich zugegen, als eine geschnittene Obsidianplatte
(Ein Freund aus Texas hatte sie mitgebracht) fast mühelos mit parallel gesetzten
Retuschen zu einer wunderbaren Spitze wurde.

Es gibt auch Flinthandwerker ohne Bezug zur Vorgeschichte, die meisterhafte Stücke hervorbringen
als Kunst - ohne Einbindung in  Vorgeschichte.

Ich hänge noch eine Spitze aus dem 'Mahagoni Obsidian an, die ich auf einer Mineralienbörse
erworben habe.

LG
Jan