Neueste Beiträge

#21
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Schabersucher - 17. September 2025, 23:13:03
Hallo Ihr Lieben Leute,

eure Antworten auf meine Fragen waren ja ehrlich gesagt nicht allzu ermutigend, ich hoffe, dass das nicht deshalb ist, weil euch das Mikro Thema nervt...
Ich freue mich auf aber jeden Fall sehr, dass Ihr mir antwortet und ich nutze das, um meine Argumente noch ein bisschen zu schärfen. Das hat mich dazu gebracht, den Stein nochmal zu fotografieren, genauer anzuschauen und auch die anderen Steine aus der Box zu nehmen, in die ich ihn gelegt hatte. Vielen Dank also für Euer Feedback und vielleicht stimme ich ja doch noch jemanden um!

Jedenfalls verstehe ich wirklich nicht, wie mein Stein in entweder einem Schritt oder aber in mehreren Schritten in einer Moräne von seiner ursprünglichen Form mit Kortex etc zu dem jetzigen Gebilde geworden sein sollte.

Zitat von: Steinkopf in 17. September 2025, 13:38:15Die Überschrift des Artikels von PVP (S. 40) lautet "Falsche Geräte", vom Verfasser in Anführungszeichen gesetzt.

Zusammengefasst werden
"Frostscherben" ohne Schlagbuckel mit konzentrischen Wellenlinien mit einem Frostpunktk in der Mitte
 und vom "Druck der Moränen(dynamik" entstandenen Stücke  ausgeführt,
Zusammenfassend schreibt PVP, dass wohl alle Flintsammler solche unter dem Druck der Moränendynamik
entstandenen Stücke aufgelesen haben, die er scherzhaft als "Moraenien-Kultur" bezeichnet.
Wenn das alles an Erklärung in dem Buch ist, dann hilft mir das ja tatsächlich nicht weiter. Ich verstehe hier nur "Druck der Moränendynamik". Aber was soll denn bei meinem Stein in welche Richtung gedrückt haben. Soll das auf einmal entstanden sein oder in mehreren Schritten? Kommt mir jedenfalls nicht stichhaltig vor. Ich sammle immer mal wieder größere Steine auf, die in ein oder mehrere Richtungen stark abgeschliffene Flächen haben. Da sehe ich auf jeden Fall ein, dass sowas eher durch Druck und Bewegung in einer Moräne entstanden ist. Aber hier? Merkmale einer Frostscherbe erkenne ich auch nicht...

Zitat von: Neos in 17. September 2025, 18:18:05Meine Einschätzung: Natur pur, wenngleich ich natürlich, wie alle anderen auch, die vermeintlichen Klingenbahnen sehe. Ich sehe hier - wie Jan - jedoch keine intentionelle Einwirkung auf den Stein.

Michael zeigt in den Fotos unterhalb seines letzten Beitrags ein Paradestück von einem Mikroklingenkern. So perfekt wie dieser sieht ein Kern aber nur äußerst selten aus.
Die vermeintlichen Klingenbahnen unterscheiden sich aber in einigen Details von denen auf Petersens Stein: dort sind diese Facetten stark beschädigt, auf meinem Stein sind sie nicht weiter abgestoßen oder abgeschliffen. Die beiden Enden von Petersens Stein sind stark beschädigt, vielleicht hat hier Druck gewirkt, bei meinem Stein sieht das nicht so aus. Ein Ende hat ein unbeschädigtes kleines Negativ eines Abschlags. Und wie man an den Lichtreflexen sieht, sind die Klingenbahnen meines Steins in einer Richtung konkav gekrümmt, in der anderen Richtung konvex, wie man es von einem Negativ hier erwarten würde.

Hier kommen Bilder in höherer Auflösung. In der Collage war einiges vielleicht nicht gut zu erkennen.
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Hier einige Details:
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.


#22
Steinartefakte / Aw: Schlagstein aus Restkern?
Letzter Beitrag von Steinkopf - 17. September 2025, 22:32:28
Moin,

Christian schreibt:
   "Bei diesem Querschneider  https://sucherforum.de/steinartefakte/querschneider-84894/msg534933/#msg534933 ,
    sprach der Archäologe von "Moorpatina". Die Farbe ist ja durchaus ähnlich."

Das mag für die Farbe vielleicht stimmen. Sofern ich das nach Fotos erkennen kann,
unterscheidet sich das Material der beiden Artefakte in der Textur:
- Nr. 1 ist opak
- Nr. 2 ist und glänzend.

LG
Jan
#23
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Schabersucher - 17. September 2025, 22:17:50
Zitat von: Wiedehopf in 17. September 2025, 11:40:04Ansonsten habe ich einen, allerdings nicht von mir selbst gefundenen Lamellenkern aus einer Altsammlung, der wohl den von dir angesprochenen Bullet-Shaped-Kernen entspricht oder nahe kommt (siehe Bilder). 
Hi Michael,
das ist ja ein schöner Kern! Ja, den hätte ich natürlich auch gerne gefunden :)
Ich bin trotzdem natürlich noch ein großer Fan von meinem bzw dem vermeintlichen Artefakt, das hier leider bisher nicht so ganz ernst genommen wird  :kopfkratz:
Ich werde jedenfalls gleich noch ein paar Fotos einstellen, um euch alle vielleicht ja doch zu überzeugen  :-D
#24
Steinartefakte / Aw: Schlagstein aus Restkern?
Letzter Beitrag von Catweazle - 17. September 2025, 22:15:17
Moin Merle,

ich denke nun auch, dass es baltischer Geschiebeflint ist. In der Farbe ist er in unserer Region wirklich oft zu finden.

Wahrscheinlich wurde die ursprüngliche Farbe durch Eisen (oder andere Mineralien?) verändert.

Bei diesem Querschneider  https://sucherforum.de/steinartefakte/querschneider-84894/msg534933/#msg534933 , sprach der Archäologe von "Moorpatina". Die Farbe ist ja durchaus ähnlich.

Viele Grüße

Christian
#25
Steinartefakte / Aw: Diverse Steinartefakte zur...
Letzter Beitrag von Der Onkel - 17. September 2025, 21:08:52
Ich danke euch - das freut mich riesig. Ein verrückter Gedanke, steinzeitliche Artefakte aus seinem 400-Seelen-Kaff in der Hand zu halten.

Lohnt es sich bei einzelnen Stücken noch, bessere Fotos zu machen?
#26
Steinartefakte / Aw: Diverse Steinartefakte zur...
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 17. September 2025, 19:47:54
Insgesamt eine gute Auswahl. 1 ist ein Abschlag, 4 und 5 Klingen(Fragmente) den Rest müsste man in der Hand haben, könnte noch besser werden... :super:  LG
#27
Steinartefakte / Aw: Diverse Steinartefakte zur...
Letzter Beitrag von Fabulas - 17. September 2025, 19:26:35
Hallo Onkel,  :winke:  :zwinker:
ich bin zwar nicht "vom Fach", aber auch ständig auf der Suche, allerdings in fundarmen Gebiet. Ich denke, Du hast recht und 4,5 und 6 sind Volltreffer. Aber da meldet sich bestimmt noch jemand vom Fach.

Viele Grüße
Anita
#28
Steinartefakte / Aw: Diverse Steinartefakte zur...
Letzter Beitrag von Der Onkel - 17. September 2025, 19:17:37
Die Bilder sind leider nicht wirklich gut.. ich muss mich mal mit der Kamera besser vertraut machen
#29
Steinartefakte / Aw: Diverse Steinartefakte zur...
Letzter Beitrag von Der Onkel - 17. September 2025, 19:13:56
Noch Bilder. Bei den Stücken habe ich weniger Hoffnung
#30
Steinartefakte / Diverse Steinartefakte zur Bes...
Letzter Beitrag von Der Onkel - 17. September 2025, 19:12:48
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu im Bereich der steinzeitichen Lesefunde, mein Junior hat aber viel Freude daran.
Könnt ihr mir bei diesen Funden mit den Bildern eine erste Einschätzung geben? Bei 4,5 und 6 mache ich mir etwas Hoffnung.
Fundort ist Südwestdeutschland (Raum Achern/Baden).

Liebe Grüße
Manuel