Zitat von: Steinkopf in 17. September 2025, 13:38:15Die Überschrift des Artikels von PVP (S. 40) lautet "Falsche Geräte", vom Verfasser in Anführungszeichen gesetzt.Wenn das alles an Erklärung in dem Buch ist, dann hilft mir das ja tatsächlich nicht weiter. Ich verstehe hier nur "Druck der Moränendynamik". Aber was soll denn bei meinem Stein in welche Richtung gedrückt haben. Soll das auf einmal entstanden sein oder in mehreren Schritten? Kommt mir jedenfalls nicht stichhaltig vor. Ich sammle immer mal wieder größere Steine auf, die in ein oder mehrere Richtungen stark abgeschliffene Flächen haben. Da sehe ich auf jeden Fall ein, dass sowas eher durch Druck und Bewegung in einer Moräne entstanden ist. Aber hier? Merkmale einer Frostscherbe erkenne ich auch nicht...
Zusammengefasst werden
"Frostscherben" ohne Schlagbuckel mit konzentrischen Wellenlinien mit einem Frostpunktk in der Mitte
und vom "Druck der Moränen(dynamik" entstandenen Stücke ausgeführt,
Zusammenfassend schreibt PVP, dass wohl alle Flintsammler solche unter dem Druck der Moränendynamik
entstandenen Stücke aufgelesen haben, die er scherzhaft als "Moraenien-Kultur" bezeichnet.
Zitat von: Neos in 17. September 2025, 18:18:05Meine Einschätzung: Natur pur, wenngleich ich natürlich, wie alle anderen auch, die vermeintlichen Klingenbahnen sehe. Ich sehe hier - wie Jan - jedoch keine intentionelle Einwirkung auf den Stein.Die vermeintlichen Klingenbahnen unterscheiden sich aber in einigen Details von denen auf Petersens Stein: dort sind diese Facetten stark beschädigt, auf meinem Stein sind sie nicht weiter abgestoßen oder abgeschliffen. Die beiden Enden von Petersens Stein sind stark beschädigt, vielleicht hat hier Druck gewirkt, bei meinem Stein sieht das nicht so aus. Ein Ende hat ein unbeschädigtes kleines Negativ eines Abschlags. Und wie man an den Lichtreflexen sieht, sind die Klingenbahnen meines Steins in einer Richtung konkav gekrümmt, in der anderen Richtung konvex, wie man es von einem Negativ hier erwarten würde.
Michael zeigt in den Fotos unterhalb seines letzten Beitrags ein Paradestück von einem Mikroklingenkern. So perfekt wie dieser sieht ein Kern aber nur äußerst selten aus.
Zitat von: Wiedehopf in 17. September 2025, 11:40:04Ansonsten habe ich einen, allerdings nicht von mir selbst gefundenen Lamellenkern aus einer Altsammlung, der wohl den von dir angesprochenen Bullet-Shaped-Kernen entspricht oder nahe kommt (siehe Bilder).Hi Michael,
Seite erstellt in 0.026 Sekunden mit 24 Abfragen.