Neueste Beiträge

#31
Steinartefakte / Aw: Habe ich hier etwas aus de...
Letzter Beitrag von Steinkopf - 14. Mai 2025, 23:20:47
Moin,

Wir sollten uns nicht durch Verwendung des Begriffs 'Abschlag' den Blick verengen lassen.

Steine, insbesonders Silexarten, werden duch 'Druckereignisse' zerlegt.
Diese können auch im Boden in allen Tiefen entstehen.
Bei diesem scharfkantigen Abspliss sehe trotz Wallnerlinien keine zweifelsfreien Merkmale
eines gezielt gesetzten Abschlags.

LG
Jan
#32
Steinartefakte / Aw: Habe ich hier etwas aus de...
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 14. Mai 2025, 23:01:37
Kann ich nicht bestätigen, ich finde hier teilweise rasiermesserscharfe Artefakte, das ist definitiv kein Kriterium. LG
#33
Steinartefakte / Aw: Habe ich hier etwas aus de...
Letzter Beitrag von Neos - 14. Mai 2025, 22:32:57
Hallo, Jozef1,

ein solcher Abschlag kann auch auf "natürliche" Weise ohne direktes menschliches Zutun entstehen. Und das passiert gar nicht so selten, auch nicht auf Fundplätzen. Das von dir vorgestellte Fundstück wirkt auf mich sehr "frisch". Das mag am verwendeten Material liegen, aber mein Eindruck ist eher, dass dieses Stück nicht intentionell entstanden ist. Insbesondere, wenn du schreibst, dass es "ganz scharf ist", spricht das für mich eher gegen ein Artefakt.

Viele Grüße

Frank
#34
Steinartefakte / Aw: Fund 2 von der Fundstelle ...
Letzter Beitrag von Neos - 14. Mai 2025, 22:09:41
Hallo, Michael,

Zitat von: Wiedehopf in 14. Mai 2025, 21:39:28bei einem Feuersteingerät mit einer durch 'Gebrauch abgerundeten Spitze' muss ich unwillkürlich an die bekannten bronzezeitlichen Feuerschlagsteine oder Feuerreisser denken. Müssen die eigentlich immer klingenförmig sein ? Oder käme auch sowas wie hier gezeigt dafür in Frage ?

man muss sich halt immer vor Augen führen, wie diese Feuerreißer höchstwahrscheinlich verwendet wurden. Die vermutlich ideale Variante von Harm Paulsen (Experimentalarchäologe) hatte ich hier einmal beschrieben. Sprich: Die Größe, das Gewicht und die Form des von Anke hier gezeigten Artefakts wären da denkbar ungeeignet, um als Feuerreißer zu dienen.

Was die klingenförmige Form angeht, die du ansprichst: Vermutlich muss diese nicht zwingend gegeben sein. Was mich angeht, so kenne ich (bisher) jedoch tatsächlich nur Feuerreißer, die aus stärkeren Klingen hergestellt wurden.

Viele Grüße

Frank

PS: Zu der Vorführung des Feuerreißens in dem von mir oben verlinkten Beitrag ist es bis dato leider noch immer nicht gekommen. Auf der letzten Ausgrabung, dich ich zusammen mit Harm begleitet habe, bot er sich jedoch erneut an, sich mit mir deswegen einmal separat zu treffen. Vielleicht klappt's ja dieses Jahr endlich. Daumen dürfen gerne gedrückt werden. :-D
#35
Steinartefakte / Aw: Fund 2 von der Fundstelle ...
Letzter Beitrag von Neos - 14. Mai 2025, 21:53:52
Hallo, Anke,

Zitat von: neolithi in 14. Mai 2025, 21:02:44Er hat ja auch eine klar durch Gebrauch abgerundete Spitze.

wenn du die Spitze einmal möglichst scharf abgelichtet zeigen magst, würden wir hier vermutlich Klarheit haben. Sie sieht auf dem einen Foto leicht getrümmert aus, aber ...  :nixweiss:

Liebe Grüße

Frank
#36
Steinartefakte / Aw: Fund 2 von der Fundstelle ...
Letzter Beitrag von Wiedehopf - 14. Mai 2025, 21:39:28
ZitatIch glaube, er wurde hier als Pickerstein bezeichnet. Er hat ja auch eine klar durch Gebrauch abgerundete Spitze.


Guten Abend,

bei einem Feuersteingerät mit einer durch 'Gebrauch abgerundeten Spitze' muss ich unwillkürlich an die bekannten bronzezeitlichen Feuerschlagsteine oder Feuerreisser denken. Müssen die eigentlich immer klingenförmig sein ? Oder käme auch sowas wie hier gezeigt dafür in Frage ?

Viele Grüße
Michael 
 
#37
Steinartefakte / Aw: Fund 2 von der Fundstelle ...
Letzter Beitrag von neolithi - 14. Mai 2025, 21:02:44
Hier noch mal ein Altfund (rechts im ersten Bild), der vom damaligen Archäologen auch als Spitzgerät inventarisiert wurde. Ich bin mir nicht sicher, ob ich den auch hier im Forum gezeigt habe. Ich glaube, er wurde hier als Pickerstein bezeichnet. Er hat ja auch eine klar durch Gebrauch abgerundete Spitze.

Der aktuelle Fund hat das nicht, aber die Zurichtung finde ich recht ähnlich.

LG
Anke
#38
Knöpfe / Aw: Scheibenkopf
Letzter Beitrag von Shard - 14. Mai 2025, 20:22:21
Servus,

sind nicht nur die mit dem Buckel vorne dran Schildbuckelknöpfe?

Danke für deine Einschätzung und den Tipp mit Derfla.

Gruß Shard
#39
Knöpfe / Aw: Scheibenkopf
Letzter Beitrag von stratocaster - 14. Mai 2025, 19:56:23
Sicherlich ein typischer Schildbuckelknopf aus Arsenbronze / Bleibronze.
Dürfte 18.bis 19. Jahrhundert sein.
Es gibt ein umfangreiches Dokument von Derflas Sammlung seiner Schildbuckelknöpfe.
Du kannst ihn ja mal anschreiben, ob er Dir das zusendet.

Gruß  :winke:
#40
Keramik, Glas und Porzellan / HONIT SOIT QUI MAL Y PENSE ein...
Letzter Beitrag von thovalo - 14. Mai 2025, 19:53:48

Moin!


Der Fundbeleg einer Vorgestern aufgelesenen Wappenauflage aus dem 16. Jh. von einem Frechener Krug mit der Darstellung des Wappens von England und der Umschrift

HONIT SOIT QUI MAL Y PENSE


Die Umschrift (Devise) ist nicht sorgfältig ausgeführt worden ..... das S wurde nicht gespiegelt. Da hatte der Modelschneider seine Schwierigkeiten. Oft konnten die Handwerker selber nicht Schreiben, sondern kopierten lediglich die Schrift .... dabei wurde in diesem Fall vergessen das S zu spiegeln. Die Auflage ist relativ unsorgfältig und schlicht ausgeführt worden.


lG Thomas