Neueste Beiträge

#11
Steinartefakte / Gewildert in Franks (mutmaßlic...
Letzter Beitrag von Jondalar - Heute um 08:42:57
Hallo zusammen, hallo Frank,

da ich in erster Linie Regionalsammler bin, spielt meine Steinsammelleidenschaft bei der Auswahl von Urlaubszielen keine Rolle. Was nicht heißen soll, dass ich dann vor Ort nicht die Augen offen halte...

Im Herbst 2022 sollte es gen Norden gehen und da ich einmal einen Blick auf die in Schloss Gottorf ausgestellten neolithischen Stücke werfen wollte, bezogen wir eine Ferienwohnung in der Nähe von Schleswig. Leider ging mein Wunsch nicht in Erfüllung, da zu diesem Zeitpunkt die neolithische Abteilung nicht zu besichtigen war. Die übrige steinzeitliche Ausstellung, die Skulpturen von Barlach und die Arbeiten von Käthe Kollwitz entschädigten dafür aber reichlich...

Auf einen Spaziergang in der Nähe unserer Ferienwohnung beging ich einen Acker. Innerhalb kürzester Zeit fanden sich diverse Flintartefakte, eine Klingen, zwei Kratzer und dieses Stück, welches ich typologisch nicht einordnen kann. Die eigenwillige Form erscheint mir jedoch verdächtig und 'gewerkelt', wie es mal einer von Euch schrieb, wurde an dem Stück allemal. Das Einzige was mir zu dem teilwiese ja rechtwinkligen Stück einfällt ist vielleicht ein (verunglückter) Abschlag bei der Herstellung einer Beilklinge. Was denkt Ihr?

Länge: 50mm
Breite: 40,5mm
Höhe: max. 12mm
Gewicht: 22,5 gr.
Fundort: Nähe Schleswig

Viele Grüße

Jondalar
#12
Experimentelle Archäologie / Aw: Messer aus Mahagoni-Obsidi...
Letzter Beitrag von Wiedehopf - 03. September 2025, 22:01:08
ZitatGibt es für das Stück Vorbilder oder ist es der Fantasie des Schöpfers entsprungen?

Guten Abend Jondalar,

Vorbilder sind Paläo-Indianische Speerspitzen (siehe Bilder). Die Frage ist nur, ob sie wie hier als Messer oder doch als Speerspitzen verwendet und geschäftet wurden. Die US-Fachliteratur geht fast ausschließlich von Speerspitzen aus.

Viele Grüße
Michael   

#13
TV-Tips und Mediennews / Doku über den Spinosaurier
Letzter Beitrag von Jondalar - 03. September 2025, 21:59:30
Hallo zusammen,

ich durfte gerade lernen, dass im spanischen Rioja nicht nur schwere, aromatische Rotweine angebaut werden, sondern dass dort auch Fossilien von Spinosauriern gefunden werden.


Lost Beasts - Riesen der Urzeit: Der Spinosaurus


Gigantische Raubsaurier, die bis zu 18 Meter lang und neun Tonnen schwer sind. Sie beeindrucken aber nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch bis dahin einzigartige anatomische Merkmale: einen krokodilartigen Schädel und ein markantes Rückensegel.

Stammt der Spinosaurus aus Europa?
Als Paläontologen 1912 in Ägypten die Knochen einer bislang unbekannten Dinosaurierart entdecken, fällt ihnen der ungewöhnliche Körperbau auf. Am Rücken des etwa 110 Millionen Jahre alten Tieres befinden sich lange Dornfortsätze, die das für diese Sauriergattung typische Hautsegel stützen. Weitere anatomische Merkmale wie der schmale Schädel, die spitzen, kegelförmigen Zähne und der lange, abgeflachte Schwanz legen in Fachkreisen die Vermutung nahe, dass der historische Koloss an ein Leben an oder im Wasser angepasst war.

2005 stoßen Forschende in der spanischen Region La Rioja auf Fossilien eines Dinosauriers mit ähnlicher Anatomie. Dieser ist jedoch mit einer Länge von nur etwa sieben Metern kleiner und etwa zehn Millionen Jahre älter als der Spinosaurus-Fund aus Nordafrika, auch das Rückensegel ist nicht so stark ausgeprägt. Ist diese kleinere Version eines Spinosaurus vielleicht ein Urahn des in Nordafrika gefundenen Riesensauriers? Stammen die Spinosaurier ursprünglich aus Europa?

Vor Millionen Jahren bevölkerten Dinosaurier die Erde. Die Urzeitgiganten, die mit ihrer Größe und ihren tödlichen Waffen sowohl Land als auch Ozeane beherrschten, geben Forschern bis heute Rätsel auf.


(Quelle: ZDF)

Die, wie ich finde, spannende Doku hat mir diese ungewöhnliche Dinosauriergattung näher gebracht. Viele Spaß beim Anschauen!

Jondalar
#14
Experimentelle Archäologie / Aw: Messer aus Mahagoni-Obsidi...
Letzter Beitrag von Jondalar - 03. September 2025, 20:47:00
Ah... ich habe noch das eine Bild vergrößert: Neuschöpfung!
#15
Experimentelle Archäologie / Aw: Messer aus Mahagoni-Obsidi...
Letzter Beitrag von Jondalar - 03. September 2025, 20:45:13
Guten Abend Michael,

ich bin erneut von der handwerklichen Fähigkeit und dem Material beeindruckt. Vielen Dank für's Zeigen. Ich wollte schon bei der Solutréen-Spitze, die Du kürzlich vorstelltest, schreiben, dass man sich da ja fasst noch bedanken muss, wenn man mit einer derartigen Meisterleistung abgemurkst wird...       ;)
Gibt es für das Stück Vorbilder oder ist es der Fantasie des Schöpfers entsprungen?
Viele Grüße

Jondalar
#16
Lesefunde / Aw: Ein Stück Kieselgestein
Letzter Beitrag von Danske - 03. September 2025, 20:39:08
Moin Jan,

danke für deine Einschätzung.

Werde das Stück auf jeden Fall im Amt vorlegen, bin gespannt auf die dortige Ansprache. Sollte sich ein zielgerichteter Abschlag bestätigen, wäre es schon verwunderlich, dass nicht weiter abgebaut wurde, denn das Material ist sehr homogen.

LG
Holger :winke:
#17
Lesefunde / Aw: Ein Stück Kieselgestein
Letzter Beitrag von Steinkopf - 03. September 2025, 19:05:24
Moin Holger,

über 500 Gramm ungenutztes Potential und trotzdem eine Spur aus der 'Vorzeit'.

Danke fürs Zeigen und die Bebilderung!

LG
Jan
#18
Steinartefakte / Aw: Noch ein Kratzer
Letzter Beitrag von Merle2 - 03. September 2025, 15:26:24
Moin,
Hätte ich in Ufr also mesolithisch eingetütet...
Viele Grüße
#19
Steinartefakte / Aw: Noch ein Kratzer
Letzter Beitrag von Feldhase - 03. September 2025, 14:11:06
Guten Tag,
meint ihr meine Vermutung könnte passen?
Danke schön
#20
Steinartefakte / Aw: Klingenfragment
Letzter Beitrag von RockandRole - 02. September 2025, 22:42:23
Ist für mich auch verbrannter Hornstein  :winke: