Neueste Beiträge

#51
Steinartefakte / Aw: könnte das eine Pfeilspitz...
Letzter Beitrag von Catweazle - 17. September 2025, 18:23:43
Hallo zusammen,

der Archäologe meinte, dass es durchaus ein Artefakt ist. Er wollte sich aber nicht festlegen, da der Erhaltungszustand aus seiner Sicht hierfür nicht ausreicht. Schade, ich hatte mir eine engere Einordnung erhofft... :nixweiss:

Viele Grüße
Christian

#52
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Neos - 17. September 2025, 18:23:20
Moin, Michael,

Zitat von: Wiedehopf in 17. September 2025, 11:40:04Ich bilde mir ja ein, mal einen solchen Kern gefunden zu haben, siehe hier:

https://sucherforum.de/steinartefakte/winziger-kernstein/msg494614/#msg494614

wie schon einige in dem Beitrag zu diesem Fundstück geschrieben haben, so halte auch ich dieses Stück für 100 Prozent Natur. Sorry...  :schaem:

ZitatAnsonsten habe ich einen, allerdings nicht von mir selbst gefundenen Lamellenkern aus einer Altsammlung, der wohl den von dir angesprochenen Bullet-Shaped-Kernen entspricht oder nahe kommt (siehe Bilder).

Der Kern ist natürlich allererste Sahne. Ganz toll und dank dir auch fürs Zeigen!  :super:

Viele Grüße

Frank
#53
Steinartefakte / Aw: Schlagstein aus Restkern?
Letzter Beitrag von Catweazle - 17. September 2025, 18:18:10
Hallo zusammen,

laut Meinung des Archäologen ist es ein Klopf-/Schlagstein aus einem Restkern  :-) , wobei der diese Feststellug mit einem kleinen Restfragezeichen gemacht hat.

Viele Grüße

Christian

#54
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Neos - 17. September 2025, 18:18:05
Moin, Sven,

deine Beharrlichkeit ehrt dich. Meine Einschätzung: Natur pur, wenngleich ich natürlich, wie alle anderen auch, die vermeintlichen Klingenbahnen sehe. Ich sehe hier - wie Jan - jedoch keine intentionelle Einwirkung auf den Stein.

Michael zeigt in den Fotos unterhalb seines letzten Beitrags ein Paradestück von einem Mikroklingenkern. So perfekt wie dieser sieht ein Kern aber nur äußerst selten aus. Wenn du einmal die Suche des Forums bemühen magst und nach ,,Mikroklingenkern" suchst, wirst du ebenfalls fündig.

Viele Grüße 

Frank 
#55
Knöpfe / Aw: Was für einen Militär-Butt...
Letzter Beitrag von JOZEF1 - 17. September 2025, 15:15:57
Knopf mit militärischen Abzeichen und/oder Regimentsnummern auf der dekorativen Seite des Knopfes; die militärischen Abzeichen können den Armeen der Französischen Republik, des Ersten Französischen Kaiserreichs, der Batavischen Republik oder des Königreichs Holland zugeordnet werden; Marine Typ 1 (# Bataillon).

http://militaria.wwii.free.fr/doc/-boutons%20fr/boutons.htm
#56
Knöpfe / Was für einen Militär-Button h...
Letzter Beitrag von JOZEF1 - 17. September 2025, 15:02:06
Was für einen Militär-Button oder Knophe habe ich hier? Wem gehört das und wie war seine Zeit?

gerne info
#57
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Steinkopf - 17. September 2025, 13:38:15
Moin,

Die Überschrift des Artikels von PVP (S. 40) lautet "Falsche Geräte", vom Verfasser
in Anführungszeichen gesetzt.

Zusammengefasst werden
"Frostscherben" ohne Schlagbuckel mit konzentrischen Wellenlinien mit einem Frostpunktk in der Mitte
 und vom "Druck der Moränen(dynamik" entstandenen Stücke  ausgeführt,
Zusammenfassend schreibt PVP, dass wohl alle Flintsammler solche unter dem Druck der Moränendynamik
entstandenen Stücke aufgelesen haben, die er scherzhaft als "Moraenien-Kultur" bezeichnet.

Dem kann ich zustimmen.

Meine Ergänzung:
Kerne von Mikroklingen habe ich auf mesolithischen Plätzen gefunden.
Bei allen waren die Schlagfläche sowie die Abschlagmerkmale deutlich ausgeprägt.

LG
Jan
#58
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Wiedehopf - 17. September 2025, 11:40:04
Moin Sven,

ZitatUnd hat vielleicht noch irgendjemand anders im Forum Kerne für Mikroklingen gefunden?

Ich bilde mir ja ein, mal einen solchen Kern gefunden zu haben, siehe hier:

https://sucherforum.de/steinartefakte/winziger-kernstein/msg494614/#msg494614

Ansonsten habe ich einen, allerdings nicht von mir selbst gefundenen Lamellenkern aus einer Altsammlung, der wohl den von dir angesprochenen Bullet-Shaped-Kernen entspricht oder nahe kommt (siehe Bilder).

ZitatWie stellt ihr euch die Vorgänge in der Moräne vor? Hat Petersen das in seinem Buch genauer beschrieben?

Da brauche ich etwas Zeit zum Übersetzen, oder kann vielleicht jemand hier im Forum besser Dänisch als ich ? (Seite 40 in dem Buch ('Moränen-Kultur').

Ich gönne dir wirklich, dass du mit deinem hier vorgestellten Stück ein Artefakt gefunden hast. Ich selbst bin über die Jahre als Sucher im Geschiebegebiet allerdings recht vorsichtig und skeptisch geworden, denn es ist schon verblüffend was der Gletscher mir so alles an vermeintlichen ! Artefakten vor die Haustür gekippt hat. 

Viele Grüße
Michael     
 

 
#59
Steinartefakte / Aw: Prächtiger Abschlag
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 17. September 2025, 11:18:35
Ja, tolles Material, aber Merkmale eines Abschlags? LG
#60
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Schabersucher - 17. September 2025, 09:48:44
Moin Michael,

Zitat von: Wiedehopf in 16. September 2025, 11:05:19das ist auch kein abgerolltes Stück sondern wahrscheinlich durch Gletscherdruck- und Bewegung entstanden. Petersen zeigt solche Pseudoartefakte aus dem Norden in seinem Buch Flint fra Danmarks Oldtid (Moräneknust stk.)

Vielen Dank für das Bild von Petersens Stein zum Vergleich! Es gibt da ein paar Ähnlichkeiten, aber eher mehr Unterschiede zu meinem Stein. Mir ist auch nicht klar, wie man sich das vorstellen soll: In einer Moräne liegt der Stein zwischen vielen anderen Steinen ... hoher Druck ... Bewegung ... ungemütlich und ziemlich kalt. Da können Flächen abgesprengt werden, abgeschliffen werden, aber wie könnten über die gesamte Länge des Steins (von basal bis distal) feine Grate entstehen, die rund um den Kern verteilt sind?

Ich vermute eher, dass es sich um einen (mesolithischen?) Kern für Mikroklingen handelt. Ich habe diesen Artikel gefunden: Mikkel Soerensen, et al., "The First Eastern Migrations of People and Knowledge into Scandinavia: Evidence from Studies of Mesolithic Technology, 9th-8th Millennium BC", http://dx.doi.org/10.1080/00293652.2013.770416
Hier wird u.a. das "conical core pressure blade concept" beschrieben, siehe Fig 1 in dem Artikel. Als Zwischenprodukt gibt es "bullet-shaped", also patronenförmige Kerne mit runder oder ovaler Schlagfläche. Von dieser ausgehend werden mit pressure-flaking dünne Klingen abgetrennt, immer rund um den Kern herum.

Weil Klingen am basalen Ende dicker sind als am distalen, muss sich durch die Reduktion die Patronenform in eine Mandelform verändern. Die Grate trennen die einzelnen Negative voneinander ab, wie bei jedem Kern dieser Art. Als die Schlagfläche/der Restkern zu klein wurde, wurde er die Ausgangsform für ein kleines Werkzeug (wie ich mir das vorstelle, habe ich ja oben beschrieben). 

Was würde dagegen sprechen?
Wie stellt ihr euch die Vorgänge in der Moräne vor?
Hat Petersen das in seinem Buch genauer beschrieben?
Und hat vielleicht noch irgendjemand anders im Forum Kerne für Mikroklingen gefunden?

Viele Grüße,
Sven