Neueste Beiträge

#71
Fundstellen, Schätze und Sagen / Aw: Lufbild positiver Bewuchs
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 01. September 2025, 09:08:04
Das LfD hat die Stelle vor kurzer Zeit selbst entdeckt. Sollten Grabanlagen sein. Ich soll mal ein Auge drauf haben.. LG
#72
Steinartefakte / Aw: Abgebrochene Spitze?
Letzter Beitrag von Feldhase - 01. September 2025, 08:03:02
Vielen Dank für die Erklärung!
#73
Steinartefakte / Aw: Dechselklingenfragment
Letzter Beitrag von Robert - 01. September 2025, 07:50:13
 :super:  :super:  :super:

Grüße Robert
#74
Steinartefakte / Aw: Dechselklingenfragment
Letzter Beitrag von Danske - 01. September 2025, 07:49:07
Zitat von: Neos in 31. August 2025, 21:42:41das ist ein klasse Teil, das du da gefunden hast. Herzlichen Glückwunsch!  :Danke2:

Danke auch dafür, dass du uns mithilfe der Fotos mit auf die Reise genommen hast. Insbesondere beim ersten Foto zeigt sich die Expertise des Finders. Cool!  :super:

Danke für die Blumen, Frank. Aber von einer "Expertise des Finders" kann keine Rede sein. Aufgrund des kleinen Suchbereichs kann ich die Fläche sehr langsam und im Abstand der Bahnen von 1-2 Meter abgehen. Dazu fällt das grau-grüne bzw. grau-blaue Material, aus dem die meisten Dechselklingen hier sind, schnell ins Auge, vor allem, wenn das Gestein feucht ist. Daher gehe ich am liebsten nach einem Regenguss, auch auf die Gefahr hin, dass dann bei jedem Schritt 10 bis 20 cm Lehmlöss an den Sohlen klebt. :-D

LG Holger
#75
Steinartefakte / Aw: Dechselklingenfragment
Letzter Beitrag von Danske - 01. September 2025, 07:32:46
Zitat von: Nanoflitter in 31. August 2025, 20:40:33Sehr schön, da kann man noch vermitteln, worum es geht, bei vielen anderen Fragmenten schwieriger. :super: LG

Ja, der D-förmige Querschnitt und die aufgewippte Schneide sind eindeutige Merkmale. Aber auch die kleinen Fragmente lassen sich meist bestimmten Bereichen einer Klinge zuordnen. LG...
#76
Steinartefakte / Aw: Vorarbeit eines geschliffe...
Letzter Beitrag von Neos - 31. August 2025, 22:18:21
Moin, Michael,

Zitat von: Wiedehopf in 31. August 2025, 00:54:17Man könnte sich höchstens fragen, ob der Aufwand für das Schleifen jeweils gerechtfertigt ist. Und ob nicht ein zumindest ungeschliffener Nacken Vorteile bei der Haftung im Schaft bietet, weil das Beil dann nicht so leicht verrutscht.

ich kann deinen Gedankengang nachvollziehen, aber archäologisch nachgewiesen ist, dass viele Beilklingen für die Schäftung zuvor mit frischer oder feuchter, nicht gegerbter Tierhaut umwickelt wurden. Trocknet die Tierhaut, zieht sie sich zusammen, was dann bewirkt, dass die Beilklinge absolut fest im Schäftungsloch sitzt. Soll heißen: Ob geschliffen oder nicht spielte an der Stelle keine große Rolle.

ZitatAber zu dem Kultaspekt möchte ich gerne noch was sagen:
...
Z.B. auf Bornholm wurden acht vollständig geschliffene Flintbeile des Typs II, alle so um die 30 cm lang, gefunden. Keines war irgendwie nachgeschliffen, nur eines wies rezente Beschädigungen auf. Das Interessante ist, dass sie jeweils paarweise deponiert wurden und zwar in einem Moor oder Feuchtgebiet. Von Gotland liegen ähnliche Beobachtungen vor.

Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass diese Beile dafür gemacht wurden um Bäume zu fällen. Da muss mehr dahinter stecken !
...

Da liegst du auch absolut richtig. Solche rituellen Niederlegungen von meist unbenutzten Flintbeilen in Mooren und Gewässern konnten mehrfach nachgewiesen werden. So etwas selbst einmal in einem verlandeten Gewässer zu finden ... das wär' schon klasse!

Viele Grüße

Frank
#77
Steinartefakte / Aw: Dechselklingenfragment
Letzter Beitrag von Neos - 31. August 2025, 21:42:41
Moin, Holger,

das ist ein klasse Teil, das du da gefunden hast. Herzlichen Glückwunsch!  :Danke2:

Danke auch dafür, dass du uns mithilfe der Fotos mit auf die Reise genommen hast. Insbesondere beim ersten Foto zeigt sich die Expertise des Finders. Cool!  :super:

Viele Grüße

Frank
#78
Lesefunde / Aw: Bleischlacke mit Holz u.a....
Letzter Beitrag von Fabulas - 31. August 2025, 21:33:35
Zitat von: hargo in 31. August 2025, 20:40:50Erinnert mich an Schachtelhalm.

mfg

Sehr cooler Link unter Deiner Antwort "In my lonely treehouse".... Wer ist das? Supergut!!!
#79
Lesefunde / Aw: Glätt- oder Poliersteine??
Letzter Beitrag von Danske - 31. August 2025, 21:23:09
Hallo Michael,

danke für die Information. Auf Wallstein wäre ich nicht gekommen, vor allem war mir nicht bekannt, dass die als Baumaterial oder als Zierkiesersatz in den Süden verbracht wurden. Wieder mal was gelernt :super:

LG Holger :winke: 
#80
Steinartefakte / Aw: Abgebrochene Spitze?
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 31. August 2025, 21:05:27
So sieht das dann beschrieben aus. Die Ventralseite. Gegenüber die Dorsalseite mit Dorsalnegativen. LG