Neueste Beiträge

#31
Keramik, Glas und Porzellan / Aw: Glasrandfragment, grünlich...
Letzter Beitrag von wechselkroete11 - 16. Oktober 2025, 18:15:19
Vielen Dank für deine Einschätzung,
Ich bin immer davon ausgegangen, dass das Glas mit zunehmendem Alter korridiert und habe daher auf ein hohes lter "gehofft". Aber es leuchtet ein, dass die Korrisionsanfälligkeit insbesondere mit der Qualität des Glases zusammenhängt.
Gruß
Achim :winke:
#32
Steinartefakte / Aw: Größe von Schlagsteinen
Letzter Beitrag von Fischkopp - 16. Oktober 2025, 17:21:36
Hallo Holger,

vielen Dank für deine Einschätzung!

LG Fischkopp
#33
Knöpfe / Hilfe bei der Bestimmung eine...
Letzter Beitrag von hartmth - 16. Oktober 2025, 17:16:32
Hallo zusammen,
ich habe diesen Knopf in meinem Garten gefunden und würde gern wissen, aus welcher Zeit oder wofür er stammt.
Mein erster Gedanke war, dass es von der Kriegsmarine stammen könnte, aber es gab keine Herstellerprägung auf der Rückseite.
Vielleicht kennt sich jemand mit solchen Stücken aus und kann mir weiterhelfen.
Fotos sind beigefügt.

Vielen Dank schon mal!
#34
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder / Hallo hartmth ...
Letzter Beitrag von Sucherforum - 16. Oktober 2025, 17:08:14
... ein :welcome II:

Hallo hartmth,

es wäre nett, wenn Du Dir ein paar Minuten Zeit nimmst um Dich im Board Neuvorstellungen kurz vorzustellen.

Gruß
Das Team des Sucherforums
#35
Steinartefakte / Aw: Größe von Schlagsteinen
Letzter Beitrag von Danske - 16. Oktober 2025, 15:46:47
Zitat von: Fischkopp in 16. Oktober 2025, 12:14:17ich denke es wird ein heller Granit sein.

Hallo Fischkopp,

für Granit fehlt mir, soweit ich das anhand des Fotos zu beurteilen vermag, ein Anteil an dunklen Mineralien, z.B. Glimmer oder Hornblende.

Ich halte das Material eher für durch Kieselsäure gefestigten Sandstein.

LG
Holger
#36
Steinartefakte / Aw: Schlagstein, Quarzit
Letzter Beitrag von Steinkopf - 16. Oktober 2025, 15:35:56
Es ist nicht einfach, das Material zerstörungsfrei klar zu erkennen. Die Außenfläche dieser
Gerölle ist sehr glatt gerollt und läßt keinen Blick ins innere Gefüge zu. Die zernarbte
'Arbeitsfläche' zertrümmert und verschmutzt bietet auch keinen Einblick zur Kristallstruktur.

Für mich bleibt die Materialfrage hier offen.

LG
Jan

#37
Rund ums Sondengehen und Feldbegehung / Aw: Naturbilder
Letzter Beitrag von stratocaster - 16. Oktober 2025, 15:12:14
Wenn auch bisher die Kraniche bisher bei mir ausgeblieben sind,
so kommen wenigstens Blaumeisen ins Futterhäuschen an meiner Fensterscheibe.
Da freuen wir uns jeden Morgen beim Frühstück  :winke:
#38
Steinartefakte / Aw: Größe von Schlagsteinen
Letzter Beitrag von Fischkopp - 16. Oktober 2025, 12:14:17
Hallo Michael,

ich denke es wird ein heller Granit sein.

LG Fischkopp
#39
Steinartefakte / Aw: Schlagstein, Quarzit
Letzter Beitrag von Danske - 16. Oktober 2025, 11:36:40
Moin zusammen,

ich halte den schönen Schlagstein von Jan für echten Quarzit.

Quarzite haben eine fein- bis mittelkörnige Struktur mit einem sehr hohen Quarzanteil (Quarzkörnern). Es ist ein metamorphes Gestein.

Viele der gemeinhin als Quarzit bezeichneten Gesteine sind keine echten Quarzite, sondern durch Kieselsäure verfestige Sandsteine, die ebenfalls einen hohen Härtegrad aufweisen. Man spricht dabei auch von quarzitisch gebundenem Sandstein. Seine Struktur ist in der Regel feiner als die von echtem Quarzit.

Der bei mir im Fundmaterial sehr häufig vertretene Taunusquarzit ist ein solcher durch Kieselsäure verfestigter Sandstein.

LG
Holger
#40
Steinartefakte / Aw: Schlagstein, Quarzit
Letzter Beitrag von Steinkopf - 15. Oktober 2025, 23:21:30
Moin Frank,

es ist nur ein (in Ziffern: 1) Schlagstein mit drei strapazierten Zonen, wie ich auch geschrieben habe:

("Bei einem solchen (mit registrierten) Schlagstein von einem Fundplatz
aus dem Elbe-Weser-Dreieck sind die strapazierten, vernarbten Stellen zu erkennen."

Gewicht 160 g, die jeweils größte  Höhe 36 mm, Breite  54 mm, Länge 58 mm.

Falls es wirklich interessiert, finde ich vielleicht noch einige.
Viel Material habe ich den zuständigen Stellen gegeben.
Diesen sehe ich als typisch an. Er hat drei exponierte Zonen.
LG
Jan