Neueste Beiträge

#11
Steinartefakte / Aw: Kratzer oder Flintenstein
Letzter Beitrag von Steinkopf - 05. Oktober 2025, 17:51:54
Moin archfraser,

ich sehe in dem kleinen Fundstück einen Kratzer.

LG
Jan
#12
Steinartefakte / Kratzer oder Flintenstein
Letzter Beitrag von archfraser - 05. Oktober 2025, 17:38:21
Hi

Wäre es honigfarben, so wäre es für mich klar gewesen.
Ich bin mir sehr unschlüssig darüber was es ist und wäre dankbar für eure Meinungen.

archfraser
#13
Steinartefakte / Aw: Klinge mit schräger Endret...
Letzter Beitrag von Danske - 05. Oktober 2025, 17:36:31
Moin Thomas,

diesen grauen bis dunkelgrauen Flint mit hellen Einschlüssen finde ich auf meinem Suchbereich recht oft. Da ich wahrlich kein Fachmann für Flintvarietäten bin, orientiere ich mich bei der Beurteilung an Abbildungen in der Fachliteratur oder im Net, wie z.B. diese Seiten hier:
https://www.grandcurtius.be/de/die-sammlungen-des-museums/archaeologie/marcel-de-puydt-1855-1940-begruender-der-praehistorischen (Klinge unten mittig) oder
https://steine-scherben.de/pages/das-gestein/kieselgestein/feuerstein/maastricher-kreide/rijckholt-typ.php

Wie unterscheide ich nun Rijkholt-Flint von Schotterfeuerstein?

LG
Holger :winke:
#14
Steinartefakte / Aw: 2 x Amphibolith
Letzter Beitrag von Danske - 05. Oktober 2025, 16:24:17
Zitat von: Wiedehopf in 05. Oktober 2025, 11:43:01vielleicht das hier ?

https://sucherforum.de/fund-befund/fundverlagerung-durch-landwirtschaft/msg234076/#msg234076


Moin Michael,

danke, ja das meinte ich auch. Darüber hinaus gab es noch einen Thread, bei dem jemand irgendwelche Teile in den Boden bzw. auf die Oberfläche legen wollte, um mögliche Verlagerungen über mehrere Jahre hinaus nachzuweisen. Er bat dhaher auch darum, diese Teile beim Auffinden liegen zu lassen. Finde den Beitrag nicht mehr und ich glaube, dass es nicht zu einer Umsetzung des Projekts gekommen ist.

LG Holger
#15
Neuzeitliche Funde / Aw: Schlüssel einer Taschenuhr...
Letzter Beitrag von stratocaster - 05. Oktober 2025, 16:19:10
Ganz sicher ein Uhrenschlüssel.

Gruß  :winke:
#16
Mineralien und Fossilien / Aw: Abziehstein, wohl 'Belgisc...
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 05. Oktober 2025, 14:42:20
Oft sehe ich noch Stücke davon auf dem Hochheimer Markt. Bei diversen Messer und Scherenhändlern. So ein Stück, wie gezeigt, 30 Euro+. Zum Glück hab ich noch einen vom Opa.. aber viel ist der auch nicht mehr Wert. LG
#17
Steinartefakte / Aw: Klinge mit schräger Endret...
Letzter Beitrag von thovalo - 05. Oktober 2025, 14:11:20

Moin!

Das Stück ist in seiner ,öglichen Funktion schwer einzuschätzen, besteht aber ganz sicher nicht aus Feuerstein vom Rijckholttyp. Wenn es westlicher Feuerstein ist, dann gehört er in Bezug auf die Färbung und das Bild der inneren Struktur zur Varietät des Schotterfeuersteins.


lG Thomas  :winke:
#18
Steinartefakte / Aw: Klinge mit Retuschen
Letzter Beitrag von thovalo - 05. Oktober 2025, 14:05:24

Moin!

Für meine Augen ist das eine partiell retuschierte Klinge! Ob die dorsale Reduktion beabsichtigt oder eine Folge der Abtrennung des vorangegangenen Trennschlags gewesen ist lässt sich nicht so klar erkennen. Die Retuschierung ist eine mögliche Anpassung zu einer feineren, wahrscheinlich schabenden Bearbeitung von Etwas (Holz, Kochen ....), also eine Gebrauchszurichtung oder eine Zurichtung durch den Gebrauch.


lG Thomas  :winke:
#19
Mineralien und Fossilien / Aw: Abziehstein, wohl 'Belgisc...
Letzter Beitrag von Tomcat - 05. Oktober 2025, 14:00:41
Mittlerweile ist der Gelbe so selten, dass selbst kleinste Stücke auf Trägermaterial geklebt und dann verwendet werden. Ich selbst habe leider "nur" zwei blaue Belgier, freu mich aber sehr daran.
#20
Steinartefakte / Aw: 2 x Amphibolith
Letzter Beitrag von thovalo - 05. Oktober 2025, 13:54:23

Moin!

Eine toll gelungene Anpassung. Das Gestein finde ich speziell und es ist nicht der zumindest im Rheinland relativ einheitlich aussehende Aktinolith-Hornblendeschiefer, der hier zumeist aus Schlesien eingeführt worden ist. Amphibole Gesteine sind eine Gruppe von Gesteinen, die eine einheitliche Entstehungsgeschichte unter hoher Druckeinwirkung und Hitze hatten. Die individuelle Ausprägung ermöglicht Geologen und Petrologen sicherlich noch nähere Unterscheidungen.

Es ist auch nicht üblich, dass ein Amphibolit ringförmig um ein Loch ausbricht oder verwittert. Zusammengesetzt erinnert das nun erweiterte Artefakt zumindest mich eher an einen Keulenkopf als an einen Breitkeil oder Axtklinge.


lG Thomas


lG Thomas  :winke: