Neueste Beiträge

#11
Steinartefakte / Aw: Fund vom gleichen Acker wi...
Letzter Beitrag von Catweazle - Heute um 14:32:24
Hallo Michael, hallo Jan,

ich danke euch beiden für die Einschätzungen :Danke2: , auch wenn mir eine andere Deutung gewünscht hätte  :zwinker:
Aber da gebe ich mich geschlagen, ihr beide habt wesentlich mehr Erfahrungen gesammelt. Dennoch werde ich den Stein einmal vorlegen. Vielleicht kann mir der Archäologe anhand des Stückes erläutern, warum es "Pflugretuschen" sind.

Auch wenn die Erläuterung (von Jan) einleuchtend ist, ist es für mich noch schwer, die "Spreu vom "Weizen zu trennen". Dafür brauche ich noch mehr Praxis....  :dumdidum:

Viele Grüße

Christian

#12
Lesefunde / Aw: Geweih
Letzter Beitrag von clemens - Heute um 13:44:16
Ich darf hier mal reingrätschen, als Ehemaliger von der Wildbiologie und Prüfer für Jagdaufsichtsorgane in Ö: Das Recht, Abwurfgeweihe aufzusammeln gehört historisch sinnvoll dem Revier verantwortlichen Jäger, Jagdausübungsberechtigten - bei Hirschen reden wir hier von ab € 10 pro kg wenn Verkauf. Dieses Jagdrecht ist in D wie in Ö im Strafrecht verankert, und ist dann eben seltsamerweise strafrechtlich relevant auch wenn es "nur" eine Abwurfstange ist. Für eine angewitterte Abwurfstange eines Rehes die der Pflug seit 15 Jahren herumschiebt wird das niemanden interessieren - und das ist das, was ich hier sehe. Schöner Fund, mag ich auch immer sehr!
Gut Fund Clemens
#13
Forum / Forumseite wird klein angezeig...
Letzter Beitrag von cyper - Heute um 13:05:38
Kann mir da jemand weiterhelfen, seit dem die Seite vor kurzem mal nicht erreichbar war ist bei mir die Seite total verkleinert auf dem Bildschirm. Kann ich das irgendwo einstellen.

mfg Cyper
#14
Lesefunde / Aw: Geweih
Letzter Beitrag von Sprotte - Heute um 10:43:29
Diese absurde Gesetzgebung würde in logischer Konsequenz sogar bedeuten, dass Geweihe und Knochen von Wildtieren aus einem archäologischen Zusammenhang dort verbleiben müssen, wo sie gefunden worden sind. Sie sicherzustellen, könnten spitzfindige Juristen unter Umständen als rückwirkende Wilderrei auslegen.

Viele Grüße, Sprotte

#15
Keramik, Glas und Porzellan / Aw: Glasrandfragment, grünlich...
Letzter Beitrag von Sprotte - Heute um 10:37:01
Ob Glas korrodiert oder nicht, hängt neben der Zusammensetzung auch von der Lagerungsbedingungen ab. Die Glasperlen von den slawischen und germanischen Fundplätzen (Alter: ca. 1000-2000 Jahre), die mir aus eigener Anschauung bekannt sind, sind so frisch wie am ersten Tag.

Viele Grüße
Sprotte
#16
Steinartefakte / Aw: Fund vom gleichen Acker wi...
Letzter Beitrag von Steinkopf - Heute um 05:43:23
Moin Christian,

auch bei diesem Fundstück sehe ich - wie Michael es schon konstatierte - kein Artefakt.
Flint ist ähnlich spröde wie Glas.  So erklären sich auch viele  'Absplisse'  an Kanten und dünnen Partien.
Intentionell von Menschen gesetzte 'Retuschen' sind zielgerichtet um stabile und scharfe Arbeitskanten
zu formen oder auch um Kanten zu 'stumpfen'.

Der Begriff 'Pflugretusche' stammt noch aus Zeiten als der Landmann sein vom Pferd gezogenes
Ackergerät führte. Eine schwere Arbeit. (Meine Kindheit und Jugend)
Gemeint sind Verletzungen, die an einer Kante entlang gerissen wurden
und ein oft unregelmäßig tiefes, zur Seite weggezogenes Muster hinterließen.
In der Praxis ist es noch vielfältiger.

Das war die Zeit, in der hochgepflügte Beile etc. noch gesehen und geborgen wurden.
Jetzt sehe ich  große Tratoren, die mehrere Bearbeitungsgrätschaften montiert haben.
So kann ein einer Fahrt alles Gestein effektiv zerkleinert und geschreddert werden.

In der Sucherpraxis ist es sinnvoll, zu schauen, ob die Bearbeitungsspuren intentionell zur Gestaltung
eines Gerätes angebracht wurden.

LG
Jan
#17
Steinartefakte / Aw: Fund vom gleichen Acker wi...
Letzter Beitrag von Wiedehopf - 29. Oktober 2025, 22:19:44
Hallo Christian,

ich kann bei deinem Fund nicht erkennen, welchen Vorteil eine intentionelle Retusche
haben könnte. Daher tendiere ich eher zu einem Geofakt.

Viele Grüße
Michael   
#18
Steinartefakte / Fund vom gleichen Acker wie vo...
Letzter Beitrag von Catweazle - 29. Oktober 2025, 20:30:47
Hallo zusammen,

dieses Steinchen wollte ich auch noch gerne vorstellen.

Es stammt vom gleichen Acker, wie das zuletzt gezeigte Stück (Münsterland (NRW) in Gewässernähe).

Länge: 3,5 cm
Breite: 1,6 cm
Dicke: 0,6 cm
Feuerstein

Auch hier ist es für mich nicht klar, ob es ein Abschlag war oder ein Frostsprung. Ich meine aber auch hier eine seitliche Retusche erkennen zu können. Bezogen auf das erste Foto liegt die (vermeintliche) Retuschierung auf der rechten Seite und zieht sich komplett entlang. Ich habe versucht diesen Bereich aus mehreren Winkeln zu fotografieren. Die linke Seite ist nicht bearbeitet, ich meine dass es sich um die Oberfläche des ursprünglichen Steines (ohne Bearbeitung) handelt.

Was meint Ihr? Sollten die Fotos nicht ausreichen, dann bitte Bescheid geben.

Viele Grüße :winke:

Christian

#19
Steinartefakte / Aw: was könnte das sein??
Letzter Beitrag von Catweazle - 29. Oktober 2025, 20:09:45
Hallo Frank,

auch dir vielen Dank für deine Einschätzung.  :Danke2:

Für mich sieht es schon wie eine Retusche aus, aber vielleicht täusche ich mich auch. Auf Fotos kommen solche Details auch nur bedingt rüber.

Hättest du noch einen Tipp, ob es weitergehende Informationen im Netz zum Thema "intentionell angebrachte Retuschen" kontra "Pflugretuschen" gibt. Es ist durchaus ein Thema, mit dem ich mich noch schwertue.

Ich werde das Stück auf jeden Fall beim Archäologen vorlegen und bin auch schon auf seine Einschätzung gespannt. Wird aber noch dauern, da ich erst vor einem guten Monat dort war und er zeitlich sehr eingespannt ist. Auch hierzu werde ich beizeiten berichten.

Viele Grüße

Christian





#20
Steinartefakte / Aw: was könnte das sein??
Letzter Beitrag von Neos - 28. Oktober 2025, 22:38:21
Hallo, Christian,

Zitat von: Catweazle in 28. Oktober 2025, 20:58:37Wie ist es eigentlich zu verstehen: Ist ein retuschierter Frostsprung als Artefakt einzuordnen?

alles, was (intentionell) retuschiert ist, ist ein Artefakt. Also auch ein Frostsprung.

Bei dem von dir hier vorgestellten Stück bin ich mir allerdings gar nicht so sicher, ob es sich wirklich um eine intentionell angebrachte Retusche oder nicht vielmehr um eine Pflugretusche handelt. Auch vom ganzen Habitus her macht es auf mich keinen artifiziellen Eindruck. Aber: Eindrücke können täuschen.

Ich glaube es wäre eine gute Idee, dieses Stück einmal – solltest du die Gelegenheit dazu haben – einem Fach-Archäologen vorzulegen.

Viele Grüße

Frank