Neueste Beiträge

#1
Forum / Dem Gratian alles Gute
Letzter Beitrag von Carolus Rex - Heute um 14:32:11
Hi Gratian

Alles gut zum Geburtstag  :hb3:  :hb1:

Gruß CR
#2
Steinartefakte / Aw: Ringfingernagelkratzer ;)
Letzter Beitrag von Nanoflitter - Heute um 12:27:02
Weils grad so schön ist, könnte der Jondalar doch bitte noch ein paar Detailansichten beisteuern. Ansicht von vorn auf die Arbeitskante, Seitenansichten, Ansicht auf Schlagfläche und die Ventralseite mit Wallnerlinien und Bulbus im Streiflicht. Wäre nett. LG
#4
Steinartefakte / Aw: Ringfingernagelkratzer ;)
Letzter Beitrag von Nanoflitter - Heute um 11:56:32
Zitat von: thovalo in Heute um 11:46:06Diese Stücke zeigen ja eigentlich auch schon im Umriß ganz deutlich den klaren Unterschied zum Oben gezeigten Kratzer. Auch wenn ein Maßstab fehlt, waren diese Stück als frisch hergestelle Flintensteine nicht nur 15 mm  "breit".
             

lG Thomas  :winke:

Na ja,..

https://www.artax-vorderlader.de/vorderlader-zubehoer/match-feuerstein-blonde-gun-flint-franais-58-zoll-ca-15-x-18-mm-5-stck.html
#5
Steinartefakte / Aw: Ringfingernagelkratzer ;)
Letzter Beitrag von thovalo - Heute um 11:51:32
Zitat von: Nanoflitter in 04. November 2025, 11:42:44Hauptmerkmal für französischen Flint sind die weißen Wölkchen, neben dem honigfarbenen Aussehen. Die weißen Bereiche ändern auch nicht die Qualität, wie das beim nordischen oft der Fall ist. Ja, mit dem Fund gerade passte irgendwie.. :) LG


Der nordische Feurstein hat gleichfalls weiße Wölkchen und Punkte im Material. Da gibt es keinen eindeutigen Unterschied.

lG Thomas
#6
Steinartefakte / Aw: Ringfingernagelkratzer ;)
Letzter Beitrag von thovalo - Heute um 11:46:06
Zitat von: Wiedehopf in Heute um 10:40:36Moin,

die französische Flintensteinindustrie hatte im 19. Jhd. auch welche mit konvexer Zündkante im Angebot. Siehe Bild 2, die mit 'rond' bzw. 'ronde' in der Bezeichung. 

Viele Grüße
Michael


Diese Stücke zeigen ja eigentlich auch schon im Umriß ganz deutlich den klaren Unterschied zum Oben gezeigten Kratzer. Auch wenn ein Maßstab fehlt, waren diese Stück als frisch hergestelle Flintensteine nicht nur 15 mm  "breit".
             

lG Thomas  :winke:
#7
Steinartefakte / Aw: Ringfingernagelkratzer ;)
Letzter Beitrag von thovalo - Heute um 11:44:21

Hier die Bilder zu dem Fundstück von einer rechtsrheinischen Feldflur bei Düsseldorf, auf der ebenso zweifelsfrei gesicherte französische Flintensteine auftreten.

Es iist sowohl die retuschierte klare Kratzerkante sowie im Bereich des retuschierten Kantenverlaufs auch die kantenbegleitenden Gebrauchsspuren erkennbar.

Die maximale "Länge" beträgt an diesem Stück 21 mm. Das Stück wirkt etwas dunkler weil es gerade bei aktuellen Tageslicht abgelichtet worden ist.


lG Thomas

#8
Steinartefakte / Aw: Ringfingernagelkratzer ;)
Letzter Beitrag von thovalo - Heute um 11:35:14
Moin!

Jürgen Weiner, einst auch hier im Forum als Kamschin sehr aktiv, hatte sich aus archäologischer Perspektive ausführlich mit dem Thema der Flintensteine auseinander gesetzt.

Es gibt das Phänomen, dass manche nordischen Feuersteinvarietäten dem französischen Feuerstein rein optisch sehr nahe kommen. Das Phänomen erlebe ich selber ständig in meiner Region am rechten Niederrhein, auf der Höhe von Düsseldorf und Duisburg.

Da fällt es selbst erfahrenen Archäologen nicht immer leicht die unterscheidung zu treffen. Wenn ein so kleinen Stück, wie das, dass hier am Anfang des threads stand, keine Verkleinerung durch eine intensivere Abnutzung aufweist, ist eher eine Zurichtung und vorgesehene Nutzung als Kratzer zu denken.

Ich habe noch ein Stück hier liegen, dass ich auch aus der Perspektive eines Aussprungs von einem Flintenstein betracht hatte. Das Material würde sehr dem französischen Feuerstein entsprechen. Doch bleibt in diesem Fall zuletzt die Kratzeroption am Wahrscheinlichsten.

Für die Funktion des hier ganz Oben vorgestellten und eingetellten Stücks als Kratzer zählt für mich positiv, dass es sich um einen klar erkennbaren Abschlag ohne jegliche Beschädigung und Abtrag durch den Gebrauch als Flintenstein handelt. Als Ausgangsstück für einen kleinen Flintenstein ist dieses Format faktisch ZU klein und die Art der Retuschierung für den Gebrauch als Flintenstein nicht zweckmäßig.

lG Thomas

#9
Knöpfe / Aw: Doppelknopf
Letzter Beitrag von Sprotte - Heute um 10:45:28
Doppelknöpfe gab es ja bereits in der Bronzezeit. Sprotte
#10
Steinartefakte / Aw: Ringfingernagelkratzer ;)
Letzter Beitrag von Wiedehopf - Heute um 10:40:36
ZitatIch glaube, eine konvexe Ausformung der Zündkante ist nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium für einen Flintenstein, wie Abbildungen in der Ausarbeitung von Jürgen Weiner im Floss zeigen.

Moin,

die französische Flintensteinindustrie hatte im 19. Jhd. auch welche mit konvexer Zündkante im Angebot. Siehe Bild 2, die mit 'rond' bzw. 'ronde' in der Bezeichung. 

Viele Grüße
Michael