Neueste Beiträge

#21
Steinartefakte / Aw: Ein für mich besonderer Ta...
Letzter Beitrag von Danske - 25. September 2025, 18:29:16
Anhand der Fotos, insbesondere Foto 3, sehe ich auch einen Läufer, und zwar einer Schiebemühle vom Typ 1. Bei diesem Typ ist der Unterlieger in Längsrichtung plan und quer konvex. Der Läufer ist dann längs plan und quer konkav. Diese Form ist charakteristisch für das Früh- und Mittelneolithikum.

Schöner Fund!

LG
Holger 
#22
Steinartefakte / Aw: Ein für mich besonderer Ta...
Letzter Beitrag von thovalo - 25. September 2025, 18:28:42


Die Klinge hat eine schon sehr blockierte Fläche gat durchlaufen und wieder frei gemacht!

Insofern auch ein interessanter FundbelegQ


lG Thomas  :winke:
#23
Steinartefakte / Aw: Ein für mich besonderer Ta...
Letzter Beitrag von thovalo - 25. September 2025, 18:26:15


Ein schöner "Lauf" den Du gehabt hast!

Es ist immer etwas Besonderes einen Hiebgeräteeinsatz zu finden, ob Dechsel- oder Beilklinge! Zwei auf einen Sreich ist schon etwas Besonmderes. Die zweite ist wirklich schon gemasert.

Glückwunsch zu den Beiden!  :winke:
#24
Steinartefakte / Aw: Ein für mich besonderer Ta...
Letzter Beitrag von Danske - 25. September 2025, 18:16:55
Tolle Funde, super und Glückwunsch :super:

Vollständige Beil- bzw. Dechselklingen erscheinen zunehmend seltener im Fundgut.

LG
Holger
#25
Steinartefakte / Aw: Ein für mich besonderer Ta...
Letzter Beitrag von Birk - 25. September 2025, 18:09:12
Klasse Funde. :super:  Da geht der Herbst ja super los. :zwinker:  Und dann gleich zwei auf einen Streich. Auch schön die Fotos in Situ. Mann muss echt aufpassen,das der Grapsch Reflex nicht schneller ist. :narr:
   Weiter so.
Gruß
  Thomas
#26
Steinartefakte / Aw: Noch ein ungewöhnlicher Ab...
Letzter Beitrag von Wiedehopf - 25. September 2025, 15:00:53
ZitatWenn ich es richtig verstanden habe, dann wurden solche Werkzeuge von den Rentierjägern der jüngeren Altsteinzeit noch benutzt, aber im Mesolithikum dann nicht mehr (?).

Moin Sven,

die Geräte wurden von den Rentierjägern der Hamburger-Kultur genutzt um Späne aus Geweihen zu trennen um diese dann zu Nadeln und ähnlichem weiterzuverarbeiten.

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Nachfolgekulturen es sich dann einfacher gemacht haben. Die Geweihe wurden zerschlagen und dann geeignete Splitter aus den Trümmern genommen und zurecht geschliffen.

Viele Grüße
Michael   
#27
Steinartefakte / Aw: Diverse Steinartefakte zur...
Letzter Beitrag von Der Onkel - 25. September 2025, 13:32:48
Vielen Dank für eure Antworten. Wenn der Mais abgeerntet ist, wird sicher noch einiges auf anderen Stellen auftauchen
#28
Steinartefakte / Aw: Noch ein ungewöhnlicher Ab...
Letzter Beitrag von Schabersucher - 25. September 2025, 13:15:52
Moin, Michael und Jan,

ich hänge hier mal ein Foto an, das ich im Museum in Kopenhagen gemacht habe  :-D . ("Flint tools from reindeer hunters camp at Solbjerg / Lolland, Hamburg Culture, 12200 BC"):
Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Die Form meines Steins ist diesen Werkzeugen tatsächlich ziemlich ähnlich. Bei den tools aus Lolland und auch bei den Abbildungen auf der von Michael verlinkten Seite scheint mir aber die "Arbeitsspitze" meist noch stärker herausgearbeitet zu sein, also mit Retuschen, die die gesamte Form deutlich stärker verändert haben. Während bei meinem es eher kleinere Retuschen wären.

Aber ich freue mich natürlich sehr, dass das möglicherweise ein sehr altes Werkzeug sein könnte! Wenn ich es richtig verstanden habe, dann wurden solche Werkzeuge von den Rentierjägern der jüngeren Altsteinzeit noch benutzt, aber im Mesolithikum dann nicht mehr (?).

Viele Grüße,
Sven
#29
Steinartefakte / Aw: Ein für mich besonderer Ta...
Letzter Beitrag von Wiedehopf - 25. September 2025, 12:26:53
Meinen Glückwusch zum erfolgreichen Fundtag. Die vor-Ort-Fotos sind Klasse !

Viele Grüße
Michael
#30
Steinartefakte / Ein für mich besonderer Tag (5...
Letzter Beitrag von Jondalar - 25. September 2025, 12:10:57
Abschließend belief ich, nun doch schon recht erschöpft, ein zweites Feld, welches umgepflügt, aber noch nicht gut abgeregnet war. Eine nette Klinge mit der Tendenz zum Klingenkratzer ließ sich in unberührter Fundsituation ablichten.
Am Ende war ich ob der 'Tagesausbeute' völlig fassungslos und konnte mein Vorurteil, dass ich nichts finde, wenn ich ein Handy zum fotografieren dabei habe, gründlich ausräumen...

Länge: 60mm
Breite: 24mm
Höhe: 8mm
Gewicht: 15 gr.
Fundort: Landkreis Helmstedt

Viele Grüße und ich wünsche jeden von Euch viele solcher Tage

Jondalar