Neueste Beiträge

#11
Steinartefakte / Ein feiner mittelsteinzeitlich...
Letzter Beitrag von thovalo - Heute um 11:11:41


Moin!

Vorgestern habe ich den mesolithischen Fundplatz auf einem Dünenrücken, nahe hinter unserm Haus, nach den starken Regenfällen der letzten Tage erstmals nachbegehen können.

Dabei fand sich ein verbrannter Abschlag und ein ausdrucksvoller Kernstein. Der Kernstein besteht aus einem geradezu brilliant feinen Feuerstein und wirkt so frisch, als hätte man ihn erst einen Tag vor seiner Entdeckung dort hinterlassen. In der Übersicht der Mikrolithen ist zumindest ein Aufenthalt im späten Mesolithikum sicher dokumentiert (drei trapezoide Mikrolithen/ zwei symmetrische Dreieckspitzen/ ein zusätzlich beidendig retuschiertes Rückenmesser(chen)/ eine einfache Spitze, ein deutlich ungleichschenkliges Dreieck). Als Einzelfund kam dort auch ein spätatlsteinzeitliches Federmesser vor.

Der Anzahl der Kernsteine nach, spielte die Bearbeitung des weithin nicht in der Region vorhandenen Feuersteins auf dem Platz eine deutliche Rolle. Es liegen zwar auch viele Klingen und Abschläge vor. Anpassungen sind an den bislang gefunden Kernsteinenjedoch noch nicht gelungen. Das ist erstaunlich, weil der verwendete Feuerstien oft sehr individuelle Merkmale aufweist, ein Erkennen von Anpassungen also relativ leicht möglich wäre. Es scheint, auch nach 30 Jahren Begehungszeit (mit 11 Jahren Pause, weil der Platz in dieser Zeit nur als Wiese geeutz worden war) noch deutlich mehr Fundmaterial im Boden zu liegen.

Beifunde waren diesemal bei diesem einen Lauf gleich drei Münzen. Die älteste datiert in das Jahr 1846, eine Preussische, in Düsseldorf emmitiert Scheidemünze im wert von zwei Pfennigen. Auf der Rückseite steht: 180 einen Thaler. Dann 10 Rentenpfenig aus der Zeit der Weimarer Republik 1924 und ein Reichspfennig von 1943. Also drei kleine Stückchen neuerer Deutscher Geschichte über knapp einhundert Jahre hinweg.


lG Thomas  :winke:
#12
Schmuck / Aw: Ringplatte mit Glaseinlage...
Letzter Beitrag von Rheingauner - Heute um 10:27:55
Hi Nano,

auf MeroS Seite ist ein ähnliches Stück, siehe Link 

Gruß
#13
Steinartefakte / Aw: Beilfragment
Letzter Beitrag von Nanoflitter - Heute um 07:14:39
Granat sehe ich da eher nicht dabei. Ist auch sehr homogen. Ja, das gehört nicht zur LBK. Danke dir, LG
#14
Steinartefakte / Aw: Klopfstein
Letzter Beitrag von Danske - Heute um 07:10:02
Sehr schönes Exemplar :super: , LG...
#15
Steinartefakte / Aw: Beilfragment
Letzter Beitrag von Danske - Heute um 07:08:55
Treten die dunklen Körner etwas hervor? :glotz:  Vielleicht Granatamphibolit?

Dürfte das Nackenfragment einer spitzovalen Beilklinge sein, möglicherweise MK?  LG...
#16
Steinartefakte / Aw: Klopfstein
Letzter Beitrag von queque - Heute um 05:55:23
Sehr paradigmatisch, ein Vorzeigestück!
Herzliche Grüße
Bastl
#17
Veranstaltungen / Aw: 15.11.2025: Tag der Archäo...
Letzter Beitrag von Hauptmann - 30. Oktober 2025, 23:54:40
Schade, an dem Tag findet auch die Regionaltagung West der Archäologischen Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern in Wismar statt.
Deren Programm ist hier zu finden.

Viele Grüße
Olaf
#18
Steinartefakte / Beilfragment
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 30. Oktober 2025, 22:59:54
Hier handelt es sich um ein Fragment einer Beilklinge aus Westhessen. Der Querschnitt ist oval, die abgeflachte Stelle da ist ein Abspliss vom Bruch. Hier ist mir das Material rätselhaft, kann es fototechnisch auch nicht rüberbringen. Sehr glatte Oberfläche, nicht so rauh wie Amphibolit. Grün schimmernd. Sieht erst mal amateurhaft wie eine Mischung aus grünem transparentem Quarz und Zinkblende aus, ist es aber sicher nicht. Ich versuch morgen noch mal Tageslichtbilder. LG
#19
Steinartefakte / Klopfstein
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 30. Oktober 2025, 22:51:58
Wieder ein Klassiker aus Quarzit vom Westhessischen LBK Platz. Bipolar genutzt, LG
#20
Schmuck / Ringplatte mit Glaseinlage Zei...
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 30. Oktober 2025, 22:44:16
Hier ein Ringfragment aus Westhessen, der Fundplatz ist Mittelalter, römisch. Die pyramidenförmige Platte mit der Glasmurmel finde ich sehr schön, besteht aus Bronze. Scheint älter, könnt ihr das bestätigen? Mich wundert, was die Murmel noch hält und wie.. LG