Neueste Beiträge

#11
Steinartefakte / Aw: Größe von Schlagsteinen
Letzter Beitrag von Jondalar - Heute um 10:32:49
Hallo Holger,

vielen Dank auch für Deine Angaben samt Foto.
Die Maße, auch die von Jürgen, decken sich dann ja mit meinen bisherigen Erfahrungswerten. Bei den (großen) Kloppern fehlt mir mal wieder die eigene Erfahrung, was und wie man mit diesen doch schon recht schweren Steinen so bearbeitet hat. Könnten sie zum groben Formatieren gedient haben oder ließen sich auch mit ihnen kontrolliert Klingen 'lösen' ?
Viele Grüße

Jondalar
#12
Steinartefakte / Aw: Größe von Schlagsteinen
Letzter Beitrag von Wiedehopf - Heute um 10:28:19
Moin Jondalar,

Schlagsteine sind ein weites Feld. Sowohl was die geografische Zuordnung, die zeitliche Einordnung, das Material und die Verwendung angeht. Ob man die alle über einen Kamm scheren kann  :nixweiss:

Egal:
 
Von den von dir gezeigten rundum abgeschlagenen Flintkugeln habe ich 6 Stück aus dem Ostseeraum: Durchmesser von etwa 6 cm bis maximal 8,0 cm.

Dann habe ich einen Schlagstein aus S-H aus Quarzit, der der Eisenzeit zugeordnet wurde und vermutlich mit der Erzaufbereitung in Zusammenhang steht (Bild 1)

Hier bei mir in Westfalen habe ich einige (vermutliche) Schlagsteine aus Quarzit und Granit gefunden. Durchmesser ca. 7 bis 9,5 cm (Bild 2).

Mir fällt oft die Abgrenzung zu Reibsteinen schwer, bei Flint manchmal auch zu abgerollten Stücken aus dem Geschiebe.

Viele Grüße
Michael   

 
#13
Steinartefakte / Aw: Größe von Schlagsteinen
Letzter Beitrag von Jondalar - Heute um 10:25:38
Hallo Jürgen,

eine hübsche Kiste  ;)
Dank Dir für Deine Angaben zu Deinen Schlagsteinen.
Viele Grüße

Jondalar
#14
Steinartefakte / Aw: Spitze oder Schlagabfall?
Letzter Beitrag von Jondalar - Heute um 10:21:07
Hallo Sven,

da würde ICH mich 'bedeckt' halten wollen. Eine Klinge, aber da schreibe ich Dir sicherlich nichts Neues, ist oft ein vielseitig nutzbares 'Zwischenprodukt', ein länglicher 'Abschlag' von einem Klingenkern (mit einem bestimmten Mindestseitenverhältnis), auf dem Weg zur Werkzeugherstellung. Sie können dann völlig umgestaltet werden oder wie in Deinem Fall so belassen werden und wenn überhaupt nur geringfügige Modifikationen erfahren. Meines Erachtens wurden sie teilweise auch so benutzt, was dann zu einer Gebrauchsretusche führen kann. Zu beurteilen, in wieweit an Deinem Stück gewerkelt wurde, wäre für MICH, dem da die Erfahrung fehlt, spekulativ...
Viele Grüße

Jondalar
#15
Neuzeitliche Funde / Aw: Nichtkämpfer
Letzter Beitrag von Dragoer - Heute um 09:14:33
Oh, ist mir gar nicht aufgefallen.  :dumdidum:  Vielen Dank
#16
Steinartefakte / Aw: Spitzes Bruchstück
Letzter Beitrag von thovalo - 08. Oktober 2025, 22:18:41


Schönen guten Abend!

Das ist die Distalpartie einer kleineren Spitzklinge!


lG Thomas  :winke:
#17
Steinartefakte / Aw: Kratzer oder kleines Beil?
Letzter Beitrag von Schabersucher - 08. Oktober 2025, 22:00:02
Zitat von: Jondalar in 08. Oktober 2025, 20:59:45mein Bauchgefühl würde Geofakt sagen. Mal schauen, was die Anderen sagen, die Funde wesentlich analytischer beurteilen als ich. Ich drücke Dir die Daumen!
Hallo Jondalar,

vielen Dank! Ich hänge nochmal ein paar Fotos vom vorderen Bereich des Steins an, auf dem man etwas besser sieht, dass dieser Bereich sehr schön symmetrisch ist... was aber natürlich ein Geofakt auch nicht ausschliesst.

Viele Grüße,
Sven
#18
Steinartefakte / Aw: Spitze oder Schlagabfall?
Letzter Beitrag von Schabersucher - 08. Oktober 2025, 21:47:31
Zitat von: Jondalar in 08. Oktober 2025, 21:42:07ich halte das Stück für eine richtig hübsche Klinge.

Hallo Jondalar,

ah, ich verstehe, vielen Dank! Dann wäre die linke Seite zum Schneiden zu benutzen gewesen und die rechte, stumpfe Seite der "Rücken"?

Viele Grüße,
Sven
#19
Steinartefakte / Aw: Spitze?
Letzter Beitrag von Schabersucher - 08. Oktober 2025, 21:43:44
Zitat von: Jondalar in 08. Oktober 2025, 21:07:28an ein Projektil glaube ich ob der Unregelmäßigkeit des Stückes nicht, auch wenn die 'eingezogene' Basis dies nahelegen mag...


Hallo Jondalar,

vielen Dank für Deine Einschätzung! Wie hätte das denn im Prinzip funktioniert mit einer "eingezogenen Basis", steckt dann der (hier linke,) längere Teil im Pfeil- oder Speer-Schaft, oder wird eine Spitze eher von außen daran befestigt, zB mit einem Leder- oder sonstigen Band?

Was man hier vielleicht auch noch hervorheben kann, ist die starke Einkerbung auf der linken Seite, oberhalb des Restes vom Kortex. Diese starke Einkerbung reduziert die Breite des Spitzenbereiches so, dass die obersten 25mm so schmal bleiben, wie es sonst nur die obersten 12mm wären...
Wenn kein Projektil, würde das dann vielleicht zB für einen Bohrer sprechen? Oder vermutest Du eher, dass die Bearbeitung missglückt ist (im Sinn von zu unregelmäßig für ein eine Speer- oder Pfeilspitze ) und dass das Stück dann verworfen wurde?

Viele Grüße,
Sven
 
#20
Steinartefakte / Aw: Spitze oder Schlagabfall?
Letzter Beitrag von Jondalar - 08. Oktober 2025, 21:42:07
Hallo Sven,

ich halte das Stück für eine richtig hübsche Klinge.
Viele Grüße

Jondalar