Neueste Beiträge

#1
Steinartefakte / Aw: Diverse Steinartefakte zur...
Letzter Beitrag von Neos - Heute um 16:51:18
Hallo, Manuel,

ein interessantes Portfolio an Steinen präsentierst du uns da.

Die Nummer 4 ist eineindeutig eine erstklassige Klinge und die Nummer 5 meiner Einschätzung nach ein Klingenfragment.  :super:

Jetzt wird's allerdings schwierig. Die Nummern 10 und (vermutlich) 11 kann ich aufgrund des verwendeten Gesteins nicht beurteilen. Da gibt es möglicherweise andere hier im Forum, die dies besser einschätzen können, weil in ihren Fundgebieten dieses Material vorkommt.

Bei den Nummern 1, 3 und 9 könnte es sich eventuell um Abschläge handeln. Bei diesen dreien würde ich mich in der Tat über weitere, schärfere Fotos freuen. Hier ist in erster Linie die Ventralseite (Unterseite) der Fundstücke von Interesse.

Viele Grüße 

Frank 
#2
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Fischkopp - 19. September 2025, 20:29:47
Hallo Schabersucher,

ich sehe hier auch nur ein Stück Natur. Die Plattform ist meines Erachtens sehr Ungünstig für ein gezieltes Abtrennen von brauchbaren Abschlägen. Du suchst ja in einer Flintreichen Gegend da hätten sich unsere Vorfahren wohl nicht mit dem Stück abgemüht.

LG Fischkopp
#3
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Schabersucher - 18. September 2025, 23:09:58
Zitat von: Steinkopf in 18. September 2025, 18:31:23Du schreibst: "Wie stellt ihr euch die Vorgänge in der Moräne vor?
              Hat Petersen das in seinem Buch genauer beschrieben?"
              Und hat vielleicht noch irgendjemand anders im Forum Kerne für Mikroklingen gefunden?
und suchst nach Erklärungen. Dazu meine Anmerkung:

Die Anfertigung von Werkstücken aus Silex etc. ist ein Handwerk und keine Zauberei.
Deshalb bleiben die Spuren der Flintbearbeitung bei den Werkstücken sichtbar.
Diese zu 'lesen' ist das Rüstzeug.
Dafür stehen Archäologen wie auch Peter Vang Petersern.
Man sollte nicht erwarten, das der Gletschertransport und seine sicherlich interessanten Resultate im Mittelpunkt stehen, selbst wenn es ein interessantes Feld ist

Bilder der von mir gefundenen Mikroklingenkernen habe ich weiter oben zugänglich gemacht.
Hier sind deutlich die Schlabahnen und die dafür notwendigen Schlagmerkmale zu sehen.
Es würde mich interessieren, was Du da siehst und ableiten kannst.
Lieber Jan,
vielen Dank für die Nachfrage! Ich wollte Peter Vang Petersen hier natürlich nicht kritisieren, ich hoffe, dass das nicht so rübergekommen ist. Und natürlich stimme ich völlig mit dir überein, dass man die Flintbearbeitung und die Prozesse dabei verstehen muss. Und dass sich Leute da schon viele Gedanken gemacht haben, da bin ich auch froh von zu profitieren! Genau deshalb habe ich ja auch erklärt, wie ich mir vorstelle, weshalb eine Schlagbahn eine gekrümmte Form haben muss, am Ausgangspunkt, wo das Negativ des Bulbus ist, stärker als weiter hinten, etc. Ich zweifle auch nicht an, dass das Bild aus dem Buch ein Geofakt ist, ich habe nur versucht auszudrücken, dass ich mir kein Modell vorstellen kann zB für die Moränen Entstehung von so geformten Facetten wie ich sie auf meinem Stein sehe.

Das Bild der Entstehung in einer Moräne kam ja nicht von mir, aber ich habe es ja mehrfach von euch gehört, und da hatte es mich einfach interessiert, ob es da auch ein Modell der physikalischen Vorgänge gibt. Meine Vorstellung für die Entstehung des in PV Petersens Buch gezeigten Steins ist: der Stein war tief in der Moräne zwischen zwei anderen Steinen eingeklemmt. Diese drücken von beiden Seiten immer stärker gegen den Stein bis plötzlich alle Facetten gleichzeitig abspringen. Nur so könnte ich mir erklären, dass die Grate hier auch alle auf diese beiden Druckpunkte zulaufen bzw sie verbinden. Wenn das der Prozess ist, dann kann er aber nicht die Krümmungen und nicht die unverletzten "Endpunkte" bei meinem Stein erklären. Also wäre der Stein aus dem Buch halt kein Gegenbeispiel für meine These für meinen Stein ...

Dein Stein hat ja tatsächlich etwas unterschiedliche Schlagbahnen als meiner. Unterschiede sind zB: in deinen Schlagbahnen sieht man Wallner Linien, bei mir nicht oder nicht so deutlich. Das kann an der Steifigkeit des Flint Materials liegen oder/und an dem Material mit dem abgeschlagen wurde. Auf Deinem Stein sind viel mehr Grate / Schlagbahnen als auf meinem und sie verlaufen auch viel linearer im 3D Raum, aber das liegt wohl daran, dass dein Kern ja auch noch nicht so weit abgebaut ist. Mein Kern ist einfach in einem viel späteren Abbaustadium. Dass man mehr "verbrauchte" Kerne findet als frische, ist ja auch wahrscheinlich. Und dass mit fortschreitendem Abbau eher mehr Unterschiede zwischen den Schlagbahnen dazu kommen, wäre auch zu erwarten. Und natürlich gibt es auch Gemeinsamkeiten, nämlich gerade die Krümmungen in den Schlagbahnen, die dem Negativ des Abschlags entsprechen, die Parallelität der Linien, etc.
Und ich weiss natürlich auch, dass ich kein Experte bin, dass mein Stein ein Kern sein könnte habe ich ja auch mit einem großen Fragezeichen versehen. Nach dieser Diskussion bin ich mir ein kleines bisschen sicherer als vorher, aber nur ein kleines bisschen, weil eure Erfahrung ja wohl etwas anderes sagt.

Vielen Dank auch an Alle für die Kommentare! Ja, ich arbeite daran, meine Steine so zu sortieren, dass ich sie auch präsentieren kann. Im Moment ist es noch ein gewisses Durcheinander und ich muss noch herausfinden, welche Steine denn auch interessant genug sind ...

Detail-Fotos von weiteren retouchierten Steinen mit vielen solchen Facetten nehme ich mir euch noch zu präsentieren...

Viele Grüße,
Sven
#4
Neuzeitliche Funde / Aw: Unbekanntes Schloss
Letzter Beitrag von cyper - 18. September 2025, 20:32:03
Ich denke dass das Schloss nicht sehr alt ist vielleicht 19./20.Jh.

Gruß cyper
#5
Schmuck / Anhänger
Letzter Beitrag von Dragoer - 18. September 2025, 19:59:26
Wohl nichts besonderes,aber vielleicht kann jemand was dazu sagen. :kopfkratz:        Gruß Dragoer
#6
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Steinkopf - 18. September 2025, 18:31:23
Hallo Sven,

Du schreibst: "Wie stellt ihr euch die Vorgänge in der Moräne vor?
               Hat Petersen das in seinem Buch genauer beschrieben?"
               Und hat vielleicht noch irgendjemand anders im Forum Kerne für Mikroklingen gefunden?
und suchst nach Erklärungen. Dazu meine Anmerkung:

Die Anfertigung von Werkstücken aus Silex etc. ist ein Handwerk und keine Zauberei.
Deshalb bleiben die Spuren der Flintbearbeitung bei den Werkstücken sichtbar.
Diese zu 'lesen' ist das Rüstzeug.
Dafür stehen Archäologen wie auch Peter Vang Petersern.
Man sollte nicht erwarten, das der Gletschertransport und seine sicherlich interessanten Resultate im Mittelpunkt stehen,
selbst wenn es ein interessantes Feld ist

Bilder der von mir gefundenen Mikroklingenkernen habe ich weiter oben zugänglich gemacht.
Hier sind deutlich die Schlabahnen und die dafür notwendigen Schlagmerkmale zu sehen.
Es würde mich interessieren, was Du da siehst und ableiten kannst.

LG
Jan

#7
Eisenfunde / Eiserne Grapen
Letzter Beitrag von Nanoflitter - 18. September 2025, 17:55:23
Hier einige eiserne Grapen, die jemand in Portugal in einem Schaufenster versammelt hat. Bild spiegelt leider etwas. LG
#8
Steinartefakte / Aw: Kleiner Kern
Letzter Beitrag von Merle2 - 18. September 2025, 16:51:53
Moin,

Ich habe nicht alles gelesen...ob Kern oder nicht , kann ich erstmal nicht beurteilen, aber kannst du nochmal ein Bild der Lateralen machen, es sieht irgendwie nach einer genutzten  " Arbeitskante" aus.
Vielleicht ist es ein Stück mit einer sinnvollen " natürlichen" Grundform ob Kern oder nicht, welches eher über die fraglich bearbeitete Laterale anzusprechen ist...ggf Messer, Schaber
Nur so als Gedanke..
Viele Grüße
#9
Neuzeitliche Funde / Unbekanntes Schloss
Letzter Beitrag von Stillerkuchen - 18. September 2025, 16:39:04
Hallo, könnte mir jemand zur Altersbestimmung helfen?

#10
Steinartefakte / Aw: Schlagstein aus Restkern?
Letzter Beitrag von Catweazle - 18. September 2025, 16:22:58
Zitat von: Steinkopf in 17. September 2025, 22:32:28Das mag für die Farbe vielleicht stimmen. Sofern ich das nach Fotos erkennen kann,
unterscheidet sich das Material der beiden Artefakte in der Textur:
- Nr. 1 ist opak
- Nr. 2 ist und glänzend.

Hallo Jan,

völlig richtig. Dann kann es demnach nicht die gleiche Art von Feuerstein sein. Ist es dennoch ein Indiz dafür, dass es in ähnlichem Boden lag? Eine Verfärbung wird sich dann doch auf unterschiedliche Flintarten anders auswirken, oder?

Viele Grüße

Christian