Zitat von: Danske in 26. September 2025, 15:45:42Aber was meinst du mit "wie das mit zwei konkaven Flächen funktioniert haben kann."?![]()
Welche zwei Flächen meinst du?
ZitatEs war wohl Alfred Rust, der die Ausgrabungen im Ahrensburger Tunneltal und umzu durchführte und dabei diesen Unterschied mit Zinken in der Hamburger-Kultur konstatierte.
ZitatDer Zinken, dessen Herstellung aus einer Feuersteinklinge wir vorhin erlebten, hat am Oberende eine lang ausgezogene Spitze, die jedoch nicht wie bei einem Bohrer gerade und spitz verläuft, sondern zur Seite gebogen ist und ein breites, kräftiges Ende aufweist. Der Erfindung des Zinkens lag der Gedanke zugrunde, ein Gerät zu konstruieren, das schmal wie ein Stichel arbeitete, aber nicht die durch den geraden Verlauf der Klinge bedingte starre Form aufwies, wie sie den Sticheln zu eigen ist. Der Zinken ist somit eine Art gebogender Stichel, dessen Schärfe quer zu der des echten Stichels, also wie bei einem schmalen Schaber liegt. Das Auftreten und Erlöschen dieses Spezialgerätes fällt mit dem Werden und Vergehen der jungpaläolithischen Hochkulturen zusammen, in denen vorzugsweise Rengeweihe verarbeitet wurden.
Seite erstellt in 0.020 Sekunden mit 17 Abfragen.