Neueste Beiträge

#1
Steinartefakte / Aw: Bifazielles MP Gerät
Letzter Beitrag von Nanoflitter - Heute um 20:23:39
Na ja, das erste Bild zeigt eigentlich alle Ansichten in archäologischer Klappung. Morgen kann ich dir mal ein Video machen, das ist immer besser. LG
#2
Steinartefakte / Aw: Kleiner, ungewöhnlicher Ab...
Letzter Beitrag von RockandRole - Heute um 20:19:24
Servus,

ja genau. Den würde ich als einen Korrektur- oder Präparationsabschlag eintüten. Also Ausschuss, welcher immer bei der Kernbearbeitung anfällt.

Liebe Grüße Daniel
#3
Steinartefakte / Aw: Bifazielles MP Gerät
Letzter Beitrag von RockandRole - Heute um 20:15:50
Hey Nano,

super interessant. Kannst du mal Ansichten machen, so ähnlich wie im Archäologiebuch, dann kann man sich besser orientieren  :friede:

Liebe Grüße Daniel
Freu mich auf die Bilder
#4
Steinartefakte / Aw: 3 Pfeilspitzen
Letzter Beitrag von Jondalar - Heute um 19:32:33
Hallo Michael,

ich wurde auf einen Artikel aufmerksam gemacht, in dem die Sammlung Eichelkamp, auf die Du ja hingewiesen hattest, thematisiert wird. Dabei werden auch die Probleme für die Übernahme derartiger Sammlungen kurz 'skizziert'...

Schätze aus Afrika: Eifeler sammelt 40.000 Steinzeit-Artefakte - SWR Aktuell

Viele Grüße

Jondalar
#5
Steinartefakte / Aw: Kleiner, ungewöhnlicher Ab...
Letzter Beitrag von Steinkopf - Heute um 18:19:39
Moin,

bei der Herstellung von Geräten aus Flint entsteht zwangsläufig ein vielfaches an Abfall,
der nicht recycelt wird. Bei der Feldsuche ein Zeichen, da hier noch etwas interessantes
auftauchen kann.

Aus der darauf folgenden Bronzezeit sind Abfälle rar. Kostbares Material konnte wieder
eingeschmolzen werden.

LG
Jan

#6
Steinartefakte / Aw: Bifazielles MP Gerät
Letzter Beitrag von Nanoflitter - Heute um 16:55:43
..
#7
Steinartefakte / Aw: Bifazielles MP Gerät
Letzter Beitrag von Nanoflitter - Heute um 16:53:12
..
#8
Steinartefakte / Bifazielles MP Gerät
Letzter Beitrag von Nanoflitter - Heute um 16:51:52
Kam heute aus Westhessen. Kann wie meistens nicht 100%ig sagen, was es ist. Für mich als Anfang ein ziemlich bifazieller, beidseitiger, blattförmiger Schaber. Was meint ihr? Ist aus Kieselschiefer. LG
#9
Steinartefakte / Aw: Kleiner, ungewöhnlicher Ab...
Letzter Beitrag von Neos - 22. September 2025, 23:53:05
Ergänzend:

Zitat von: Schabersucher in 22. September 2025, 23:00:02Das ganze kann natürlich rein zufällig entstanden sein. Man könnte aber auch eine Funktion hier reinfantasieren: zB wäre der Stein ohne den "Widerhaken" eine typische Spitze.

Ich muss dir leider widersprechen, Sven, es wäre ohne besagten Widerhaken definitiv keine typische Spitze. Hier passt eigentlich nichts zu einer Spitze.

Unser Daniel hat vor geraumer Zeit einmal diesen Sammelthread zu Pfeilspitzen eröffnet. Hier findest du viele Varianten von Spitzen.

ZitatHarpunen aus anderen Materialien waren in der Steinzeit bekannt, zB Holz, Horn, Knochen. Haltet ihr es für möglich, dass man Harpunen-Spitzen oder Widerhaken aus Stein benutzt hätte, wenn sich beim Schlagen mal ein solches Exemplar ergeben hätte, sei es nun absichtlich oder durch Zufall? Oder wäre eine ganz andere Funktion denkbar? Oder ist das insgesamt doch nur Zufall?

Mir ist nicht bekannt, dass es im archäologischen Kontext Harpunen aus Stein gibt. Ich persönlich würde das auch ausschließen. Eine Funktion würde ich deinem Fundstück absprechen.
#10
Steinartefakte / Aw: Kleiner, ungewöhnlicher Ab...
Letzter Beitrag von Neos - 22. September 2025, 23:09:02
Moin, Sven,

dein Fundstück weist keine Retuschen auf, hat jedoch einen Bulbus sowie einen Schlagfächenrest und ist auch ganz allgemein vom Habitus her als Abschlag ansprechbar. Der von dir erwähnte ,,Widerhaken" ist (leider) nicht intentionell.

Viele Grüße

Frank