Bestimmung eines Adelswappen

Begonnen von Deusi, 19. Mai 2025, 19:28:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Deusi

Hallo,

gibts evtl hier jemanden der dieses Wappen bestimmen kann?

Ich sehe über dem Helm evtl einen Schäfer?
Und im Wappen einen Schäferhut und Stock.

Das Siegel ist eine figürliche Bronze.
Vermutl Venus von Milo.

Grüße
Deusi

stratocaster

Hier noch Ergänzungen zum heraldischen Aufbau des Wappens. Von oben:

Helmzier mit einer Person (vielleicht Schäfer) mit Stock
Geschlossener Bügelhelm
Wappenschild in Form einer Tartsche
Geteiltes Wappen:
Oben: Hut und Stock
Unten: Senkrechte Linien bedeuten die Farbe rot; was dargestellt ist, kann ich nicht erkennen.

Entweder ein Wappen des niederen Adels (z.B. ein Ritter) oder schlichtweg
ein Fantasiewappen z.B. der Familie Schäfer.

Das hier ist beispielsweise ein reines Fantasiewappen  :dumdidum:

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !


lancaster

das meint chatgpt>>>

Ja – das ist sehr wahrscheinlich das Wappen der Familie **Cooper** (also des Berufs "Fassmacher" bzw. Böttchers).

* **Schild** zeigt das Fass (bzw. mehrere Fässer oder Fassbretter), ein klassisches Merkmal des Cooper‑Wappens.
* **Helm‑ und Helmzier** (der Mann mit Stativ/Mallet und sein Umhang) symbolisieren den Handwerker selbst.

Familien mit Berufsbezeichnungen wie Cooper haben im englischen bzw. angelsächsischen Raum genau solche Motive gewählt. Unterschiede gibt es je nach Herkunft (England, Schottland, Irland), aber der Fassmacher ist hier das Schlüsselmotiv.

Carolus Rex

Sorry, aber ich sehe da weder ein noch mehrere Fässer :kopfkratz:

Was meinst du genau?

Gruß CR
------------Melden macht frei--------------

Gratian

ZitatSorry, aber ich sehe da weder ein noch mehrere Fässer

ich auch nicht, aber den Ratsherren in der Kleidung des 17. Jahrhunderts da bin ich bei CR

Der Ratsherrenhut und der Stab wiederholen sich im Wappenbild oberer Teil (Tingierung silber)

Das im geteilten Wappenschild unten (Tingierung davon ist übrigens rot)  - könnte das eine Distelknospe sein?

Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

Carolus Rex

------------Melden macht frei--------------

fafnir


thovalo


Moin!

Ein Wappen aufzulösen ist aus meiner persönlichen Sicht immer die allererste Aufgabe des FINDERS! Nur er weiß WO er den Fund getan hat und aus dem Umfeld des Fundortes wird auch das Wappen stammen. Wenn es gekauft worden sein sollte finde ich, sollte das als information auch hier mit in die Vorstellung gehören.

Wenn Andere in die Suche mit einbezogen werden sollen ist es zumindest notwendig audrücklich den Fundort zu benennn, sonst gibt es, wie hier, diesen kreisartigen Umlauf einer Vielfalt von Annahmen und Vermutungen.


lG Thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Tomcat

#9
Munteres heraldisches Vermuten!
Sowas mag ich.
Ich sehe bei der Wappenfigur eine Fraise, Kröse, einen Mühlsteinkragen... einen spanischen Kragen, was ab dem 16./17. Jahrhundert passen würde. "Ratsherr" finde ich sehr passend, aber der Anglist in mir brüllt auch "Puritaner", was ja zur schottischen Distel und zum Hut passen würde ;-)
Das botanische Knöspchen unten könnte ich mir auch als Mohnkapsel oder Granatapfel denken, zweiteres würde dann aber eher geöffnet dargestellt und hätte runderes Blattwerk.
Bei Hut und Stock hätte ich zunächst an Pilgerfahrten gedacht, aber ich sehe weder Muschel noch sonstiges pilgernde Symbolik. Vielleicht also nur, als Wiederholung zur selbstbewussten Wappenfigur, ein erneuter Aufgriff dieser Würdenzeichen?
Spannend.
Life burns!

Tomcat

"Ha, komisch, der Helm schaut ja nach rechts" dachte sich der Tomcat.
Und dann dachte er nach ;-)
Life burns!

hargo

Und nun Tomcat, kommt dir die Erleuchtung?
Mir nicht, habe keine Ahnung.

mfg

fafnir

Könnte die "Hutnadel" einen Richterstab darstellen?