Magnetometerexploration

Begonnen von thomasb2103, 27. August 2009, 09:50:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thomasb2103

Hallo, hat jemand von euch Erfahrung bei der Exploration auf Seifengoldlagerstätten mit einem Magnetometer?

Was für ein Gerät, bei dem Preis-Leistung stimmt, könnt ihr da empfehlen?

Kennt jemand von euch den "GOLD TOOTH M.D.A. - 1,A - Gold Prospectors Dream Machine", ein amerikanisches Gerät?

DANKE für eure Antworten!

Thomas

tacomo

Hallo, habe zwar auch keine Infos zwecks Einsatzes eines Magnetometers.Denke aber,dass ein Magnetometer hauptsächlich zum aufspüren von grösseren metallischen Gegenständenverwandt wird,die ein magn.Feld erzeugen.
Es gab aber mal einen - Goldspear- von IPG Messtechnik / Vettermann Niedernhausen.Der speziell für die Goldsuche entwickelt wurde.Ähnlich einem Dedektor,nur halt mit Kontakterkennung.Dieser wird in zu testende Placers eingetaucht und gibt dann Signal,wenn ein Kontakt (auch mit feinstem) Gold entsteht.
Jedenfalls halte ich persönlich so etwas für nicht sehr zweckmässig.Da reicht es meist schon ein paar Pfannen mit Sediment auszuwaschen,und falls vorhanden eine 2-3inch Saugdredge einige Zeit an verschiedenen Stellen laufen zu lassen.So machen wir es schon eine Weile.

Gruss tacomo

nobody

Bin zwar nicht so der Kenner in Sachen Goldsuche, aber ein Magnetometer ist meines Wissen
dafür nicht geeignet. Weil Eisen = magnetisch und Gold = nix magnetisch.
Würde da mal eher ein PI-Gerät vorschlagen

Gruß
niemand
Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende

geoexploration

#3
Der Magnetometer: (elektromagnetische Methode)

Ich bin persönlich ein grosser Anhänger des Magnetometers, da er zwar trotz
komplizierter Interpretation der Anzeigeergbnisse, doch sehr brauchbare Ergebnisse im Gelände liefert.

Wer mit einem Profi-Präzisions-Kompass mit Ölbadlagerung der Nadel (zusammen mit einer topografischen Karte) im Gelände gut vertraut ist, kann schon mit vorgenannten Kompass vor Ort im Gelände, sogenannte örtlich bedingte Mißweisungen ausmachen, die u.U. von stark mineralisierten Böden wie Magnetit etc. stammen können. Freilich, wesentlich exakter macht dies ein Magnetometer. Das Gerät misst zwar direkt kein Gold, aber z.B. die in Placer-Lagerstätten immer vorkommenden Schweremineralanreicherungen (Begleit-Minerale zu Gold) aus Magnetit, oder u.U. selbst in feinstverteilte Fe-magnetische Anteile in sulfurischen Erzkörpern, wo selbstverständlich auch Gold dabei sein kann.


http://www.goldsucher.de/einfuehrung/magnetometer/index.html

http://www.terraplus.ca/products/magnetometers/index.html


Gruss
Geo

thomasb2103

Hallo Geo!

Danke für deinen aufklärenden Beitrag.
Kennst du ein oder mehrere Geräte (Magnetometer), mit denen du Erfahrung hast, die du empfehlen könntest?
Gibt es eine gute Lektüre zu dieser Art von Goldexploration?

Grüße aus Österreich


Thomas

geoexploration

Hallo Thomas,

ich habe nur das im oben im Link genannte Gerät von Terraplus  und das Gerät von Geometrix  http://www.geometrics.com/ ; diese beiden Marken sind sehr verbreitet im Bergbau.  Es gibt aber auch ein recht preiswertes Gerät im Westentaschenformat (Hersteller aus Deutschland), das ich persönlich zwar nicht auspropiert habe, aber von dem mir sehr wohlwollend berichtet wurde; Ich werde mal nachschauen, wo ich die Information im Büro rumliegen habe.  Bitte aber um Geduld,  da ich derzeit im Ausseneinsatz bin. Frage doch mal zwischenzeitlich bei dieser freundlicher Firma nach, ob sie Dir wegen Magnetometer (Made in Germany) weiterhelfen können.  http://www.l-gm.de/
Ja, hinsichtlich der Application Magnetometer Placergold-Prospection , (gib das mal so in google an) gibt es massenhafte Druckschriften, auch als pdf zum herunterladen. Leider fast alle in englisch.

Gruss

Geo

geoexploration

Hallo Thomas,

hier hast etwas geeignetes zum lesen:  EXPLORATION OF PLACER GOLD DEPOSITS BY GEOMAGNETIC SURVEYS
ftp://geom.geometrics.com/pub/mag/Literature/M-TR2.pdf

Gruss

Geo

thomasb2103

Hallo Geo!

Recht herzlichen Dank für die weiteren Infos, vor allem für die Ausarbeitung zur Placer-Goldexploration, die mich sehr anspricht!

Der preiswerte Magnetometer im Taschenformat (Made in Germany), von dem du geschrieben hast, hätte mich sehr interessiert, vielleicht kannst du mir den Hersteller bzw. Gerätenamen in Erfahrung bringen, www.l-gm.at konnte mir leider nicht weiterhelfen.

Gibt es eigentlich in Europa schon nennenswerte Seifengoldlagerstätten, von denen du weißt, oder liegt bei uns wirklich noch mehr oder minder alles brach?

Grüße aus Österreich


Thomas

geoexploration

Hallo Thomas,

wenn ich ins Büro zurück komme, suche ich den Prospekt über den Magnetometer heraus.  Hinsichtlich der Gold-Seifen-Lagerstätten kann ich Dir nicht weiterhelfen, da ich in Latein-Amerika arbeite. 

Gruss

Geo  :winke: