Brommespitze

Begonnen von steinwanderer, 24. April 2014, 19:49:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

steinwanderer

Lewer duad üs Slav

steinwanderer

Lewer duad üs Slav

steinwanderer

Das ausgesplitterte Stück, was in dieser beillosen Fase wohl als solches gedient hat.
Lewer duad üs Slav

steinwanderer

Die 2 Großklingen, die mit ihren 14 cm nur 1 cm zu kurz sind um als Riesenklinge bezeichnet zu werden.
Lewer duad üs Slav

steinwanderer

Zu letzt noch die Abschläge eines Durchgangs als Beispiel für die hunderten von Abschlägen die dort hauptsächlich zu finden sind
Lewer duad üs Slav

hochwald

Glückwunsch, zu diesen eindrucksvollen Stücken!

Vielleicht hast Du das schon geschrieben aber mich würde das Mengen-Verhältniß (in %), auf diesem FP, bei den Kratzern und Sticheln interessieren.

Etwa 60/40  Stichel/Kratzer ?

Und sind es dort überwiegend hochrückige Kratzer oder geht das Querbeet?


Gruß!
hochwald


steinwanderer

#66
Moin Hochwald,
von dieser Stelle sind bisher 5 Kratzer und ein Stichel die ich alle hier gepostet habe. Da kannst Du dann ja sehen ob sie hochrückig sind.
Den Hauptteil machen die über 50 Kernsteine und  die über 500 Abschläge und die über 200 unmodifizierten Klingen aus.
Gruß Klaus
Lewer duad üs Slav

hochwald

Krasse Fundaufteilung, wie der FP an sich und die Bromme-Spitze überhaupt!!

Vielleicht wurden die Rentiere an anderer Stelle geschlachtet.
Zumindest was das zerlegen von Knochen und Geweih betrifft.
An diesem Platz haben sie vermutlich ordentlich Projektile und Geräte hergestellt.

Extrem interessant finde ich Deine Bilder von den frost-rissigen Kernen!
Sehr beeindruckend und lehrreich!

Zudem hatte diese Jägergruppe wohl ausreichend Rohmaterial zur Verfügung wenn man die Abschläge, die Klingen wie auch die Größe der verworfenen Restkerne betrachtet.
Karge Vegetation und viel Silex machens möglich.

Gruß!
hochwald

Kelten111

Dere Klaus :winke: :winke:

Glückwunsch .
Kannst du Bitte bessere Bilder von den Stichel machen , ich denke es ist nämlich keiner  :glotz:

mfg  :winke:

steinwanderer

Moin Fredi,
ich hab noch mal Bilder der betreffenden Stelle gemacht. Ich finde schon das es nach einem Stichelschlag ausschaut.
Gruß Klaus
Lewer duad üs Slav

Kelten111

Ja die Bilder sind besser  :super:
Und ja würde auch sagen Stichel  :super: :super: :super:
Schönes Stück und danke für die Bilder .

mfg

Pipin

Was für ein tolles Stück :winke:

Gruß Christian

thovalo

#72


Eine Arbeit zur Auswirkung der Explosion des Laacher-See-Vulkans in der Eifel im Rheinland auf die Federmesser- und Bromme-Kultur


[PDF] Der Ausbruch des Laacher See-Vulkans vor 12.920 ... - ResearchGate     ......  in google eingeben

Zusammenfassung: Vor etwa 12.920 Jahren, gegen Ende der Alleröd Wärmephase, brach der Laacher. See-Vulkan in der Nähe von Koblenz explosionsartig ...


lG THomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Pipin

blubbert und brodelt es nicht immernoch in der Umgebung?

thovalo

Zitat von: Pipin in 14. Dezember 2014, 20:58:32
blubbert und brodelt es nicht immernoch in der Umgebung?

Jaja ....... ansteigend sogar!
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.