Bohrer oder Natur?

Begonnen von StoneMan, 29. Februar 2012, 11:59:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StoneMan

Moin,

ich meine die Frage oben im Titel absolut ernst.

Wenn ich dieses Teil zwischen andere ~ 15 Bohrer lege, dann ist die Frage eigentlich
nicht berechtigt. Denn die Wiederholbarkeit der Formen schafft auch die Natur nicht alle Tage.

Und zu oft waren Gebrauchsretuschen die ich sah dann doch (?) dem John Deere zuzuschreiben.

Also lasst es raus - schonungslos  :keule: was isset eurer Meinung nach?

Fundort: Schleswig Holstein, südöstlich Schönberger Strand,
nicht am Strand wo die Steinies heuer kloppen  :winke: Acker etwas landeinwärts.

Gruß

Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

Roskva

Hi  :-)
Ich erkenne ausschliesslich natürliche Prozesse die zu diesem Produkt geführt haben.
LG
Rikke
"blickst du lange genug in den Abgrund, schaut dieser irgend wann in dich"

Kelten111

Hallo  :winke:
Ich glaube da hat Rikke Recht  :glotz:
Denke es ist ein wirklich schönes Naturartefakt  :-D
Aber die sollte man hier ja auch zeigen !

Mfg Fredi :winke:

StoneMan

Moin,

aaaalso, ich möchte euch nicht vorenthalten, dass ich vom Amt Bescheid bekommen habe.

Aber von vorn. Irgendwann nahm ich mir das Miststück wieder vor und entdeckte einige Merkmale,
die mich veranlassten, dieses Stück doch noch dem Amt vorzulegen (PDF Beschreibung/Fotos).

Von den Merkmalen füge ich ein paar Fotos an.
SF1
zeigt eine dunkle "Altfläche"  auf der, wie ich meine, sich etwa zehn, zum
Teil überlagerte, Schlagaugen befinden.
SF2
Schlagaugen vergrößert.

SF3
Politur verläuft vom eingezogenen Bereich bis fast zur Spitze, über die ganze Kante (s) etwa 5 mm breit (b).
Dieser Saum Politur ist fotografisch für mich kaum darzulegen, unter dem Binokular ist sehr gut zu
erkennen, dass die Politur sogar in die Vertiefungen der Aussplitterungen übergeht.

SF4
Zwei Stellen Politur befinden sich auf konvexen Bereichen; sie sind mit unbewehrtem Auge zu sehen >> "A" + "B"

Im Verlauf des konvexen Bereiches bei "B", befindet sich anreihend ein Schimmer Politur "C", diesen zu sehen,
bedarf es mindestens einer Lupe mit starker Vergrößerung.
Die Glanzstelle "C" kann ich mittels Foto nicht darstellen, daher kann ich diesen Bereich lediglich kennzeichnen.

SF5
2x Politur Detail

Von diesem Fundareal kamen auch diese beiden Artefakte:
black is beautiful - schwarzer Kratzer >Klick
Schöne Kratzerkappe >Klick


Soll ich die Katze aus dem Sack lassen, oder traut sich vorher noch jemand seine Meinung zu äußern?
Kommt mir nur nachher nicht damit, "...hätte ich auch gesagt"   :zwinker:


Gruß

Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

Steinkopf

Also Jürgen,

dass dieses Teil alles andere als eine fein gearbeitete Clovis-Spitze ist, brauch ich Dir nicht zu sagen.

Das Zustandekommen sieht nach 100 % Natur aus - hier schließe ich mich der Meinung von Rikke und Fredi an.

Glänzende Oberflächenpartien bringt die Natur auch fertig. Hier liegen sie wohl auf leichten Wölbungen.

Es ist jedoch durchaus möglich, das jemand mit dem veritablen Zinken herum geprökelt hat.

Nun kommst Du!

Jan

hargo

Bohrer sollten auch auf den Schultern eine eindeutige Retusche erkennen lassen. Das ist hier leider nicht der Fall und damit aus meiner Sicht ein Ausschlußkriterium. Ob es trotzdem zum bohren verwendet wurde, kann ich nicht beurteilen.

mfg

Pipin

#6
Moin Jürgen,

dann werde ich auch mal meinen Senf dazu geben  :-D

Ich habe hier folgenes Bild im Kopf:

Wir sind im Neolithikum und ein Mann sitzt an einem Stück Silex und haut mit einem Klopfstein hart darauf rum um es in Form zu bringen. Endlich bricht das Stück ab, auf welches er schon öfter ( aber nicht recht konzentriert) eingeschlagen hat und fällt auf den Boden. Ob es jetzt aufgehoben wurde um damit zu arbeiten ist reine spekulation. Du weist mit den Bildern auf mögliche Gebrauchsretuschen hin und auf glänzende Partien. Das sind Spuren die ich im nordischen Raum ( z.B. Insel Fehmarn ) an vielen Abschlägen finden kann, aber dann wäre fast jeder 4. Abschlag kurzzeitig genutz worden ( was ja auch sein könnte ).

Dazu möchte ich noch eine weiteren Ansatz ins Spiel bringen:

Das Bearbeiten von Silex war schon perfekt ausgeführt worden und damit will ich sagen, dass ein Gerät gezielt geschlagen wurde. Gezielt heißt ein bis zwei Schläge und das gewünschte Stück war abgeschlagen! Hier sind aber mehrere ungezielte Schläge zu erkennen. Für mich ein Zeichen dafür, dass es nicht bewusst als Gerät abgeschlagen werden sollte.


Gruß Christian


StoneMan

Zitat von: Steinkopf in 11. Dezember 2014, 12:53:39
...
Nun kommst Du!
...

Moin,

OK, nun komm ich.

Vorweg, danke für eure Einschätzungen.

Machen wir es kurz.

Zitat ALSH:
"... soweit auf den Fotos zu erkennen, scheint es sich tatsächlich um ein Geofakt zu handeln.
[...]
Zitat Ende

Aus dem Zitat geht hervor, dass ich sehr wohl selber bei der Fundmeldung meine Bedenken
hinsichtlich eines  Artefakts geäußert habe.

Die Politur auf den konvexen Stellen kann Windschliff sein.
Die Politur auf der Kante (bifacial) - Windschliff/Zinken ?!... keine Ahnung
Bei den von mir beobachteten Schlagaugen muss ich ebenfalls passen.

Last but not least der Fredi:
Zitat von: Kelten111 in 29. Februar 2012, 13:35:22
...es ist ein wirklich schönes Naturartefakt  :-D
Aber die sollte man hier ja auch zeigen !

...


Danke euch allen nochmals.

Gruß

Jürgen

Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry