Rätselhafter Livreeknopf

Begonnen von mc.leahcim, 31. Dezember 2007, 15:05:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mc.leahcim

Liebe Mitsucher,
dieser Livreeknopf lag in der Nähe der Wasserburg Gudenau. Im Internet habe ich nicht wirklich viel zur Geschichte der Burg gefunden. Das Inhaltsreichste war noch bei Wikipedia.

Zitat Wiki:
Die Burg Gudenau wurde um 1200 gebaut und seit 1246 (Bestandteil der Hochstadenschen Schenkung, die vor allem die Grafschaft Are beinhaltete) gehörte sie zu Kurköln, womit Kurköln bereits bedeutenden Einfluss im Dingstuhl Villip wahrnahm. Als Godart von Drachenfels die Burg Gudenau 1402 von Eberhard gekauft hatte, empfing er die Burg nach mittelalterlichem Recht von Kurköln zu Lehen.
Zitat Ende.

Ich sehe auf dem Knopf 2 G's und alle weiteren Erben und Käufer hatten laut Wiki kein G im Namen. Der Knopf kann doch aber nicht so alt sein? Oder lag er nur zufällig da (irgendein Besucher hat ihn verloren) und er hat garnichts mit der Burg zu tun?

Weiterhin erkenne ich da eine Krone mit 5 Blättern. (laut kleine Kronenkunde von stratocaster http://www.sucherforum.de/index.php/topic,19480.msg107910.html#msg107910 das Zeichen für Grafen Freiherren und Barone.

Hat einer von euch noch eine Idee?

Gruß

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

mc.leahcim

Hier übrigens noch ein Bild der Wasserburg

Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

ChristophNRW

und wenn es einfach graf von gudenau heißt?
Tout est chaos
Tous mes idéaux : des mots abimés
Je suis d'une géneration désenchantée
(Mylène Farmer - Désenchantée)

stratocaster

Zitat von: mc.leahcim in 31. Dezember 2007, 15:05:27
Der Knopf kann doch aber nicht so alt sein?

Das ist ja mal ein schönes Stück  :super:
Von 1400 ist der auf keinen Fall. Knöpfe gab es in Mitteleuropa im großen und ganzen ja erst ca. ab dem 16 JH
Anhand der Öse würde ich diesen Knopf so auf Anfang 18JH einschätzen; Loenne weiß das sicher noch besser.

Ist aber der erste "Livree-Scheibenknopf" dieser Art, den in bewußt so sehe.
Den solltest Du unbedingt bei scheibenknopf.de melden

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Ruebezahl

Das Monogramm habe ich schon mal gesehen.  :irre: (Irgend ein Königshaus>Schweden???)
Möglicherweise deshalb auch ein Militär-Uniformknopf?
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

mc.leahcim

Hallo Ihr Lieben,
eventuell habe ich das Rätsel gelöst bzw. denke ich das ich nahe dran bin. Nach weiteren Recherchen bin ich über die Sammlung Duncker (Schlösser und Burgen Deutscher Provinzen??) in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin auf folgenden Eintag gestossen.

Zitat Sammlung Duncker (zu Burg Gudenau)/Auszug:

Die Burg war nun der Herrensitz eines Territoriums, das sich von dort aus bis auf die Höhen des Siebengebirges erstreckte. Mit
Klemens August Freiherrn Waldbott von Bassenheim erlosch 1735 die Linie der Waldbott zu Gudenau. Die Schwester des Genannten, Maria Alexandrina, war seit 1732 mit dem Freiherrn Kart Georg Anton von der Vorst-Lombeck zu Lüftelberg vermählt. Dieser ist schon am 12. November 1735 mit Gudenau belehnt worden. Gegen ihn aber traten die übrigen von der Apollonia von Drachenfels abstammenden Waldbott'schen Linien mit Erbansprüchen auf, erst nach längerem Processe und Vergleiche von 1776 erlangte sein Sohn Klemens August Freiherr von der Vorst-Lombeck-Gudenau auch das Ländchen Drachenfels, die kaiserliche Belehnung mit Villip war schon früher erfolgt

Zitat Ende

So kommt man mit 1776 in einen Zeitraum aus dem
1. ein Freiherr Besitzer von Gudenau war
2. im Namen Klemens August Freiherr von der Vorst-Lombeck-Gudenau das G passt und
3. die Machart des Knopfes tatsächlich passen würde.

Voila, ich denke das wars denn wohl.

Gruß

Michael

P.S. Bei www.scheibenknopf.de ist er natürlich erfasst.
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

nobody

Das Monogramm ist auf einem 4 Heller Stück Hessen-Kassel von 1714 (Nr.1080-1082)
Da paßt zumindestens die Darstellung der Krone mit 5 Spitzen
Die Frage ist jetzt natürlich, sind es 2 G's oder 2 C's
Wenn man sich die waagerechten Endstriche ansieht, spricht es ehr für 2 G's
nobody
Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende

Gratian

#7
CC steht in dem Fall für Carl und das andere für Cassel.
gemeint ist der Landgraf Karl von Hessen-Kassel (* 3. August 1654 in Kassel; † 23. März 1730 Kassel).

Ich würde auf dem Knopf aber eher von 2 G ausgehen.
Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.