Gute Bestimmungsliteratur zu Scherben???

Begonnen von römer-kelte, 02. Juni 2013, 18:52:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

römer-kelte

Hallo zusammen,

ich wollte mal in die Runde fragen, ob ihr gute Bestimmungskataloge zu Scherben kennt, oder besser noch, umfangreiche Webseiten.. Ich finde hier bei mir in der Gegend immer sehr viele Scherben.
Die meisten lassen sich ja recht gut bestimmen (weil man es schon hundertfach gesehen hat).
Aber es sind manchmal welche dabei, von denen ich zwar sagen kann, dass sie mittelalterlich scheinen (von der Machart her), könnte aber nicht sagen, welches Jahrhundert genau.

Wichtig wäre mir also ein Buch, anhand dessen es mir möglich ist, meine Scherbenfunde auf ein Jahrhundert einzugrenzen. Es wäre mir also nicht so wichtig, zu ermitteln, welche Art "Geschirr" das einmal gewesen sein mag.

Für jeden Tipp bin ich dankbar.
römer-kelte

Leseratte

Hallo,

sowas hätte ich auch gerne, gibt es aber so pauschal nicht. Das liegt, denke ich in erster Linie daran, daß die Zeitstellung von Region zu Region unterschiedlich ist. Für mich sind Fundauswertungen aus der jeweiligen Region immer am lehrreichsten, die findest Du am ehesten in einem regionalen Museum. Oder aber Du schaust nach Magister- oder Doktorarbeiten über Deine Region im Internet, da findet man auch oft gute Übersichten.

VlG Leseratte
Ich kenn mich nur in Almerode aus.

Ishtar

Vermutlich biste über die Grundlagen schon weg? Hier mal ein Link zum Thema:

Keramik-Warenarten, Mittelalter und Neuzeit des Kanton Bern

Informativ aufbereitete, kleine Einführung in die Grundlagen, für die die sich so ähnlich anstellen wie ich und Dachpfannenfragmente für was gaaanz Bedeutsames halten :zwinker: :

http://www.erz.be.ch/erz/de/index/kultur/archaeologie/daten/keramikwarenarten.assetref/content/dam/documents/ERZ/AK/de/Archaeologie/adb-Keramikwaren-KantonBern.pdf

Ansonsten muss ich Leseratte beipflichten. Eine kleine Bestimmungshilfe bietet auch das Heimatmuseum. :super:


:winke:
Není všechno zlato, co se třpytí.

römer-kelte

Hallo ihr beiden,

erstmal danke für eure Antworten.

Zitatdaß die Zeitstellung von Region zu Region unterschiedlich ist
Das ist natürlich das Hauptproblem. Es gibt - das stelle ich bei jeder Feldbegehung fest - eine schiere Unzahl von unterschiedlichen Keramikwaren. Diese sind dann natürlich auch noch regional verschieden. Eine "Zeitverschiebung" der "Mode" kommt dann auch noch hinzu.
Normalerweise könnte mir ja die Fundumgebung etwas sagen, doch habe ich es hier mit Feldern zu tun, auf denen es mir scheint, dass ich dort alles aus jeder Zeit finden kann.

Ishtar, danke für den Link. So in der Art stelle ich mir das schon vor. Ich werde mir die PDF in den nächsten Tagen mal am PC genauer ansehen - schreibe gerade vom Netbook...
Diese PDF ist praktisch genau nach meinen Vorstellungen aufgebaut. Es müsste nur "größer" sein.

Ich habe ein Heft von Michael Gechter, indem er Terra Sigillata recht anschaulich gruppiert und einen Überblick, besonders über die verschiedenen Rand-Formen darstellt.
Es ist ausschließlich in schwarz/weiß gehalten, was ja bei einer einzigen Tonware kein Problem darstellt. Genau so etwas suche ich für praktisch alles.
Ich hatte auch schon den Gedanken, selber mal mit sowas zu verfassen. Aber wo soll ich die Zeit dafür hernehmen???

Übrigens: Ich halte auch ein Bruchstück einer Dachpfanne für etwas besonderes. Wenn ich so etwas finde, dann sagt es mir ja etwas. In Verbindung mit bestimmten Scherben oder Metall-Gegenständen kann es mir sogar eine ganze Menge erzählen.
Es sind für mich eben genau diese Funde, mit denen jede meiner Entdeckungen beginnt. Und du wirst lachen, auch ich nehme mir jede (wirklich jede) noch so winzige Terra Sigillata-Scherbe mit nach Hause, reinige sie und bewahre sie auf. Sie mag völlig "wertlos" sein, doch ich finde sie trotzdem schön, selbst dann, wenn kein Motiv oder Stempel drauf ist.

danke nochmal für eure Tipps...
römer-kelte

Levante

Du wirst dir wohl einen kleinen Querschnitt an Fachliteratur zulegen müssen.  :zwinker:

Zumindest erst mal die wichtigsten Standartwerke.

LG

Patrick

P.S. bei Interesse kann ich dir diese gerne aufführen.
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

römer-kelte

Hallo Levante,

könntest du mir da bitte ein paar von nennen?
Die einzigen, die ich regelrecht aufsauge, sind derzeit jene, der Reihe "Archäologie im Rheinland". Super tolle Bücher, in denen vieles auch für Laien anschaulich erklärt wird. Dazu natürlich auch meinen "Such-Raum" zugrunde legen.

Aber ich wäre durchaus auch an anderer Literatur interessiert.

römer-kelte

RichardJ

 Einfach mal mit dem "Schreg" anfangen, für Einsteiger das beste Buch zum Thema (bezogen auf Südwestdeutschland).

Daniel

Zitat von: RichardJ in 04. Juni 2013, 11:33:28
Einfach mal mit dem "Schreg" anfangen, für Einsteiger das beste Buch zum Thema (bezogen auf Südwestdeutschland).
Ist ja spaßig.
Ich komme gerade aus der Buchhandlung wo ich von Rainer Schreg das Buch "Keramik aus Südwestdeutschland" bestellt habe.
Zufälle gibt´s. :narr:

Gruß Daniel
Spalttabletten, meine Dame, sind bekömmlich und gesund.
Doch verwirrend ist der Name, sie gehören in den Mund.

Heino

Für das Rheinland bietet der Ausstellungskatalog " Volkskunst im Rheinland,  Kommern 1968 " einen guten Überblick über die Keramik ab dem 13. Jahrh..
Ebenso " Brühler Keramik des Mittelalters, Brühl 1985".
Gruß Heino

Leseratte

Hallo,

gibt es sowas eventuell auch für Hessen und ich habs nur noch nicht gefunden? Das einzige relevante Buch, das ich bisher für meine Region gefunden habe, ist der Stephan.

VlG Leseratte
Ich kenn mich nur in Almerode aus.

Levante

Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

römer-kelte

Hallo zusammen,

danke für die vielen nützlichen links, Buchtipps und sonstige Tipps.
Ich werde mir also mal ein paar der genannten Bücher zulegen.

Römer-kelte  :super: