Fragment einer Figur-Pfeifenton

Begonnen von Ahrbach, 03. Februar 2011, 19:13:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ahrbach

Beim waschen eines Dreckklumpens kam diese schöne Figur zu tage---das ist immer der kick----sie scheint in der Hand eine Kugel mit kreuz zu halten.
ist das ne Heiligenfigur, aus welcher Zeit könnte das stammen.

thovalo

#1
 :-)

Mensch,     :glotz:

ein Jesuskind mit Weltkugel und Kreuz aus sog. Pfeifenton ...... wo hast du das denn aufgetan?


Eine sehr gute Arbeit und ein älterer Beleg (16. Jh. gut möglich) ggf. aus Nürnberg oder Augsburg .......   die Hersteller werden in Urkunden Gebildebäcker oder Bilderbäcker genannt .... Pfeifentonfiguren finden sich nicht häufig in so guter (!) Erhaltung, es sei denn in Befunden wie Kloaken usw. !


W O W !         :super:

Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Ahrbach

ich hab gedacht das ist wieder so en kalksteinchen ,die zu tausenden da rumliegen( Gefunden Eifel Sötrenicher kalkmulde), weiß gar nicht wieso ich es aufgehoben habe...naja glück gehabt.
Wie wurden diese Figuren verwendet.. Aus ner krippe oder als talismann. ..oder???
Gruß
ahrbach

thovalo

#3
Aus der Eifel (wie komme ich auf Bayern?):

Dann ist es doch sehr viel wahrscheinlicher ein Kölner (!) Kind aus der dort bereits ergrabenen Figurentöpferei. Ich habe irgendwo den Fundkatalog mit den Bildern ......   wenn ich DEN ausgegraben habe ........ meld ich mich nochmal dazu!


Verwendet als Andachtsbilder ...... das kann ein Mitbringsel von einer Pilgerfahrt, ein "Neujahrs"- oder "Weihnachtsgruss" gewesen sein. Zusammen mit anderen Figuren bildeten sie preiswerte Heiligendarstellungen gegenüber den hochwertigen und künstlerisch durchgebildeten Figuren aus Stein und Holz ....  ein "preiswertes" Andachtsbild für "Jedermann" .... aber in diesem Fall in höherer künstlerischer Qualität, das lässt selbst noch das Fragment erkennen!

Wenn mit diesem Figürchen zudem noch eine Reliquie berührt worden war, dann war das für die Menschen der Zeit bereits ein Objekt, das deutlich über dem materiell fassbaren gestanden hat, eben ein Gegenstand ernsthafter Andacht und religiöser Hingabe .... das kennen wir Heute so nicht mehr!

Krippen und Krippenfiguren haben erst durch die Rekatholisierung insbesondere durch die Jesuiten weitere Verbreitung gefunden .... im Vergleich zu Deinem Stück ist diese Tradition erst recht spät entstanden!

LG  thomas


Ich hänge Dir einige Bilder eines Kölner Christuskindes mit Vogel aus dem letzten Viertel des 15. Jhs. n. Chr. mit an (ein Bodenfund aus Düsseldorf-Kaiserswerth) ..... Die Figuren wurden in Formen (in diesem Fall zweiteilige Modeln) gepresst und anschließend überarbeitet. Das Loch, das auch Deine Figur aufweist, diente dem Aufstellen der Figur zum Trocknen nach der Ausformung



google Dir mal diese PDF-Datei, da findest du schon mal den TYPUS Deiner Figur .....

http://cb-tm.de/notiz/download.php?id=56230


:engel:

Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Ahrbach

Vielen dank Thovalo für deine ausführliche Information...Von hinten sieht deine Figur ja fast wie meine aus. Schade das bei mir das gesicht fehlt. Vielleicht kann ich mir das ja so wie bei deiner vorstellen.
Nochmals danke und ein schönes Wochenende
gruß

ahrbach

Gratian

Ich habe in meiner bisherigen Sucherzeit erst 3 x das Vergnügen gehabt Fragmente von Figuren aus Pfeifenton zu finden. Meist aus Erde die aus Kloaken auf die Schuttdeponie gelangten.

Weis jemand was dazu zu sagen?

Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.