Trichterbecher Kultur

Begonnen von steinwanderer, 29. Januar 2011, 00:59:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

steinwanderer

Moin Moin,
ich möchte Euch gerne die Scherben eines geschliffenen Grabhügels vorstellen.Beginnen möchte ich mit der verzierten Keramik.
weil es sich um Trichterbechekultur handelt, soll auch das namengebende Gefäß den Anfang machen.
Bisher konnte ich die Scherben von 3 verschiedenen Bechern, die wohl noch im Boden aufrecht stehen, bergen Können.
Gruß Klaus
Lewer duad üs Slav

insurgent

Schöne TBK Keramik des Mittelneolitikums :super:
Meine Bodenfunde werden gemeldet

steinwanderer

Moin Moin,
das sind die verzierten Randscherben des Grabes.
Gruß Klaus
Lewer duad üs Slav

LITHOS

Lieber Klaus,
Warum regst du nicht mal die reguläre Ausgrabung dieses Grabes an!? Die anderen dortigen Sandinsels sollten ebenfalls untersucht werden!
Du liest seit mind. 10 Jahren nur die Oberflächenfunde ab, rechst die Scherben heraus, misst nichts ein! Derweil wurde die Fundstelle bewirtschaftet, damit planiert und zerstört.
Jan



steinwanderer

Moin Jan,
ich habe sämtliche Funde gemeldet und auch die beiden Gräber auf einer Karte eingetragen. Mehr kann ich nicht tun. Der Acker wird seit Jahrzehnten bearbeitet, deshalb für die Archäologen wohl uninteressant. Ich rette was noch zu retten ist. Den Fundort meiner Fundstücke kann ich bis auf 5m genau bestimmen, genauer ist es auf einem durchpflügten Acker wohl auch nicht notwendig und ein GPS-Gerät ist auch nicht besser.
Gruß Klaus
Lewer duad üs Slav

LITHOS

Moin Klaus,
Deine Ortskenntnis, auch über die dortige Fundverteilung, stelle ich ganz sicher nicht in Frage. Es muß aber dokumentiert werden! Dies ist eines.
Dieser außergewöhnliche Fundplatz ist definitiv gefährdet und verdient Interesse und Fürsorge des dänischen Denkmalamtes, dort wohl durch Herrn Andersen, Hans Chr. H., Museumsinspektør, Arkæologi Haderslev, vertreten (soweit mir bekannt).
Grüße,
Jan

Roskva

 Letztes Jahr war ein Archäologe mit einem Techniker dort und die haben den Acker eingemessen, und ich glaube nicht das die gedenken noch mehr zu unternehmen.
:winke:
"blickst du lange genug in den Abgrund, schaut dieser irgend wann in dich"

Der Wikinger


Leider sind die Museen in DK derart unter ökonomischen Druck geraten,
dass man das Gefühl hat, dass die Archäologie an allerletzer Reihe steht !  :nono: :heul:

haasa2003

Hallo Steinwanderer,

wenn Du, wie Lithos sagt, schon 10 Jahre dort Scherben aufliest, ist die
Chance doch hoch, dass Scherben zusammenpassen. Hast du schon gepuzzelt?
Nur so aus Neugier gefragt.

Gruß Winfried
Je länger man lebt,
desto deutlicher sieht man,
daß die einfachen Dinge
die wahrhaft größten sind.

Romano Guardini, 1885 - 1968

steinwanderer

Moin Winfried,
natürlich puzzele ich. Diese Teile eines großen Topfes hab ich im laufe der Jahre aufgelesen. Wie Du siehst hab ich Ihn schon fast zusammen.
Leider gibt es nur alle 3 Jahre neue Teile von den vielen Töpfen. Bei den Verzierten ist es noch einfach, aber die Anderen.
Gruß Klaus
Lewer duad üs Slav

Levante

Hallo,

es ist natürlich sehr schade, das nicht mehr unternommen wir, aber wenn die Kassen leer sind, wird sich da auch nichts ändern, in den nächsten Jahren.

Deshalb wünsche ich dir viel Glück beim weiteren aufsammeln und beim purzeln.


Die Scherben schauen wirklich noch klasse aus, nicht zu vergleichen mit dem abgerollten Mist, den ich so auf den Äckern finde.
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

steinwanderer

Moin Levante,
das ist schon eine schöne Stelle. Ich fieber schon auf das Frühjahr. Dann ist letzte Chance für diese Saison, danach ist sie dann wieder 3 Jahre Grünland.
Gruß Klaus
Lewer duad üs Slav