Ein Preußisches Flaschensiegel zu einem Quart aus dem Rheinland

Begonnen von thovalo, 15. Juli 2019, 20:23:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thovalo




Guten Abend!  :winke:


Auf dem Fundplatz des durchbohrten Amphibolitgerätes von Gestern fand sich auch ein preußisches Flaschen- und Steuersiegel aus Glas für Weinflaschen von 1816 bis 1850.

Ich habe schon Vieles bei archäologischen Prospektionen entdecken und finden können. Darunter war noch nie so ein kulturgeschichtliches Kuriosum, obschon es solche Flaschensiegel in großen Mengen gegeben haben muss.

Auf dem Wiener Kongress 1814/15 erhielt Preußen die Rheinlande. Dort gab es lokal ganz verschiedene Maßsysteme die nun geeicht wurden.

Am 16.05.1815 wurde in den Preußischen Provinzen ein einheitliches Maß- und Gewichtssystem eingeführt das bis 1872 in Kraft blieb.

Insbesondere für die Einfuhr von Wein, der in Gaststätten ausgeschenkt werden sollte, wurde in den Bestimmungen für den Weinhandel §10, 12, 15, 20, 29 und 30 die Verwendung von gestempelten Flaschen vorgeschrieben.

Nach § 28 sollten alle in Preußen produzierten Flaschen einen gläsernen Stempel tragen, der neben dem Zeichen der Glashütte den Inhalt nach BERLINER QUART oder in deren Teilen nennt. Ein Quart betrug 1,145 Liter.

Den Stempel erhielten die Besitzer der Glashütten zum Selbstkostenpreis über die örtliche Polizeibehörde von der Eichkomisssion

Für jede nicht gestempelte Glasflasche sollte eine Polizeistrafe von 2 Groschen erhoben werden.

Gastwirte und Weinhändler sollten sich nach einem Erlaß der Bezirksregierung in Koblenz einen Vorrat gestempelter Glasflaschen anlegen.

Die rundlichen Glassiegel tragen den preußischen Adler mit nach links gewendeten bekrönten Kopf und geraden oder geschwungenen Körper. Die Krallen halten Reichsapfel und Zepter. Ferner die Volumenangabe in Quart, umlaufend den Namen der Glashütte. Gelegentlich wurden anstelle der Glashütte stellvertretend die Initialen des Hüttenmeisters ausgeführt. Die Flaschenfarbe ist in der ersten Hälfte des 19. Jhs. braun, danach grün und später "halbweiß" .....

Obwohl es große Mengen solcher Flaschen gegeben haben muss sind Lesefunde solcher Glassiegel offenbar sehr selten oder werden nur sehr selten bekannt.

Das im Bereich der Ortschaft Walbergerg zwischen Köln und Bonn gefundene preussische Glassiegel gehört wohl zu den frühen Exemplaren und zeigt statt des Namens der Glashütte die Initialien des Hüttenmeisters M S

Es handelt sich um das Glassiegel einer Flasche mit 1 Quart Inhalt.


Bei einem solchen kuriosen Fund macht die Recherche besonderen Spaß ...... und ich finde der Preußische Adler sieht ganz schön "angetüddelt" aus  :prost:
Vielleicht hat er den Rheinischen Karneval nicht gut vertragen!



lG Thomas

Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Nanoflitter

Sehr interessant Thomas, so ein Siegel kam mir auch noch nicht unter. Gruss..

steinfos

Moin,

Vielen Dank für den ausführlichen Beitrag :super:
Ich konnte bislang nur zwei gläserne Flaschensiegel finden, die beide jedoch jeweils nur zwei Buchstaben ohne weitere Angaben zeigen.

Viele Grüße
Peter

Jacza

Ich hab auch noch kein Glassiegel gefunden, kenne aber einen Brandenburger, der solche Siegel öfters aus seinem Acker zieht, häufig aus dem 18. Jahrhundert.

https://de.wikipedia.org/wiki/Glasmarke


Heino

Hallo,
bisher habe ich zwei solcher Stücke gefunden. Das es sich um eine Art Eichmarke handelt wusste ich noch nicht. Vielen Dank.
Heino

Danske

Sehr interessantes Thema, danke für die ausführliche Information, Thomas  :Danke2:

Ich denke, ich werde zukünftig verstärkt in in den einzelnen Forenbereichen blättern.

LG
Holger
Ignoramus, ignorabimus.

thovalo

#6
Zitat von: Jacza in 15. Juli 2019, 23:44:51
Ich hab auch noch kein Glassiegel gefunden, kenne aber einen Brandenburger, der solche Siegel öfters aus seinem Acker zieht, häufig aus dem 18. Jahrhundert.

https://de.wikipedia.org/wiki/Glasmarke




In Brandenburg standen die Preussischen Glashütten für solche gesiegelten Flaschen, die dann im 19. Jh. für die Preussische Zeit im Rheinland mit produziert haben:

https://www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-1w-20-friese-brandenburg-glashuetten.pdf
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

thovalo

Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.