Einordnung Ofenkeramik

Begonnen von Rheinpirat, 31. Juli 2025, 09:07:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rheinpirat

Hallo zusammen,

ich habe gesten noch den vermeintlich jüngeren Bauschutt-Aushub, den ich in meinem "Grauware-Kugeltopf"-Thema angesprochen hatte, durchsucht und ein Stück Baukeramik gefunden, das ich aufgrund der Brandspuren als Bestandteil eines Ofens ansprechen würde. Es ist ziemlich grob gemagert und fällt durch die Reste einer möglicherweise floralen aufgesetzten Verzierung auf. Glasurrückstände sind nicht erkennbar.

Es wirkt insgesamt ziemlich grob und zweckmäßig, fast wie ein Backstein aus Lehm. Gegen etwas rein Zweckmäßiges sprechen jedoch die Zierelemente.

Furnologica habe ich durchsucht, konnte aber kein wirklich passendes Vergleichsstück finden.
Beim Versuch der zeitlichen Einstufung komme ich auf keinen grünen Zweig. Wüsste eventuell jemand Rat?

Vielen Dank schon vorab und viele Grüße!


Shard

Servus,

ein schönes Stück. Gefällt mir gut. Die Stücke die ich bisher gefunden habe wurden auf das 17. bis 19. Jahrhundert datiert, haben aber nur wenig gemeinsam mit deinem Stück. Bei meinen Stücken ist deutlicher zu erkennen, dass es Ofenkacheln sind.

Gruß Shard

thovalo


Moin!

Ein kleines Fragment, dass keine zweiflesfreien typologischen oder chronologischen Merkmale zeigt. Das Fragment eines Ofenkachel würde angesichts der dunklen Innenseite passen. Was fehlt sind Glasurreste über die man eine nähere Datierung einschätzen könnte oder zeittypische Motive in der Darstellung. Auch diese Kategorie erfüllt das Fragment nicht. Somit ist es zunächst nur allgemein als Fragment einer Ofenkachel einzuordnen. Mehr an Aussagemöglichkeiten sehe ich nicht. Wenn das nicht weit verlagerter Bauschuttist müssten noch mehr Fragmente auftauchen.


lG Thomas


 
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Rheinpirat

Danke Euch für die Rückmeldungen. Ich suche weiter, vielleicht findet sich noch das ein oder andere passende Stück.