Grüner Stein (Glas?)

Begonnen von Shard, 24. April 2025, 14:58:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Shard

Servus zusammen,

heute habe ich etwas aus dem Bereich der Mineralien. Ich habe am Flussufer (Iller bei Oberstdorf) den unten angehängten Stein gefunden. Der Stein ist in einem Betonartigen Klumpen eingeschlossen, wobei ich nicht sicher bin ob es wirklich Beton ist, da es hier auch Gestein gibt, das wie Beton aussieht. Der Klumpen war zu groß zum mitnehmen, deshalb habe ich versucht das Stück heraus zu brechen. Hat leider nicht so gut funktioniert und das eigentlich Stück ist zerbrochen, aber dafür kann man jetzt das Stück im Schnitt sehen.

Was könnte das für ein Gestein sein?

Gruß Shard

Nanoflitter

Beton mit Glas wäre nicht ungewöhnlich, aber kann auch was mineralisches sein.  :nixweiss: LG Kenne noch  Mauern, die oben mit Glasscherben gespickt wurden, damit keiner drüberklettert.

Shard

Danke für deine Einschätzung. Ich werde versuchen das Stück herauszulösen. Vielleicht sieht man dann mehr.

Es ist übrigens sehr hart und lässt sich nicht mit einer Messerspitze ritzen.

Gruß Shard


Shard

Hallo Peter,

ja, genau das meinte ich mit Betonartigen Gestein in der Gegend! Danke dir. Konglomerat Gestein heißt das also.

Jetzt ist nur noch die Frage ob es tatsächlich Konglomeratgestein ist und wenn ja, was der glasartige Einschluss ist.

Gruß Shard

RockandRole

Da kommen Erinnerungen auf. Mit dem Kajak auf der Iller fahren. Das war ne schöne Tour. Sorry, heute leider nur of topic  :-)
gefährliches Drittelwissen

Furchenhäschen

Zitat von: Shard in 24. April 2025, 18:53:41Hallo Peter,

ja, genau das meinte ich mit Betonartigen Gestein in der Gegend! Danke dir. Konglomerat Gestein heißt das also.

Jetzt ist nur noch die Frage ob es tatsächlich Konglomeratgestein ist und wenn ja, was der glasartige Einschluss ist.

Gruß Shard
Hallo Shard,

Konglomerat ist der Oberbegriff, Nagelflu halte ich für besser.
Nagelfluh" ist die Bezeichnung für ein spezielles Gestein, das vor allem am Alpenrand zu finden ist. Es besteht aus Flusskieseln, die zu einem Konglomerat verbacken wurden.
https://www.lfu.bayern.de/geologie/bayerns_schoenste_geotope/77/index.htm

Grüße Peter

Shard

Servus,

ich habe bei Mineralienatlas nachgefragt und dort meinte man das ist Beton mit Glasschlacke.
Da hat Nanoflitter wieder Recht gehabt. 😉

Gruß Shard

hargo

#8
Beton, keine Ahnung.
Auf Schlacke deuten ggf. die (sehr kleinen) Lunker hin  :glotz:

mfg

Furchenhäschen

Zitat von: Shard in 27. April 2025, 21:14:09Servus,

ich habe bei Mineralienatlas nachgefragt und dort meinte man das ist Beton mit Glasschlacke.
Da hat Nanoflitter wieder Recht gehabt. 😉

Gruß Shard
Hallo Shard,
ja, so kann man sich täuschen, :-) wenn im Fundgebiet optisch ähnlich aussehendes, natürliches Material wie Nagelflu ansteht. :-)

Grüße
Peter

Shard

Hallo Peter,

ganz genau. Aber lieber nehme ich so ein Stück mit und lebe mit der Enttäuschung, als dass ich mich später Frage ob es nicht doch etwas gewesen sein könnte. 😅

Gruß Shard

Shard

Zitat von: hargo in 27. April 2025, 22:58:02Beton, keine Ahnung.
Auf Schlacke deuten ggf. die (sehr kleinen) Lunker hin  :glotz:

mfg

Hallo Hargo,

die Poren sind im Beton. Nur das grüne ist Schlacke. Wäre eine interessante Frage ob die Poren nur im Beton vorkommen oder auch in Konglomeratgestein bzw. Nagelfluh.

Gruß Shard

hargo

Ja, hab ich gesehen.

mfg

hargo

#13
Zitat von: Shard in 28. April 2025, 12:00:55...

die Poren sind im Beton.
...

Ich glaube die gehen tiefer!
Dann müsste man Beton, nicht zuletzt aufgrund der partiell sehr dünnen Schicht, auch in Frage stellen.
Abgesehen davon traue ich den Mitgliedern vom Mineralienatlas die Bestimmung durchaus zu.

Also  :kopfkratz:

mfg

stratocaster

Mal etwas zur Begriffsklärung:  :belehr:

Ein Lunker (Hohlraum) entsteht durch Schrumpfungsprozesse bei der Erstarrung (von flüssig/teigig nach fest)
Lunker können voluminös aber auch fadenförmig sein und haben eine eher rauhe Innenoberfläche.

Eine Pore (Hohlraum) entsteht, wenn beim Erstarren Gas eingeschlossen bleibt. Das Gas hat es nicht geschafft,
nach draussen zu gelangen. Poren sind oft kugelrund, können aber auch tropfenförmig aussehen oder
auch schlauchförmig als Gaskanal. Die Innenoberfläche von Poren ist eher glatt.

Die kleinen Hohlräume im Beispiel oben sehen mir eher nach Poren aus.  :glotz:

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !