Goldaufbereitung zuhause ???

Begonnen von undertaker2, 14. März 2003, 00:21:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

undertaker2

Hallo Leute
Hat man nun im Bach gesessen und endlich etwas gefunden fangen die Probleme eigentlich erst an. Denn die Goldflitter sind ja meist sehr klein! Wie bearbeiet man das Material am besten dann zuhause und präpariert das Gold bzw. die Schwerminerale im Schlich.Zur ideal zur Aufbewarung sind die Krantzzellen oder Glas-Kunststoffröhrchen. ???? Natürlich ohne Chemnie!!! Ich möchte mich an der Natürlichkeit des Goldes erfreuen!!!
                         
                              Gück-Auf
                              Undertaker2

tecnomaster

Am besten benutzt man einen Magneten, (Goldmagnet) um am Ende des Auswaschens in der Plastikpfanne, den schwarzen Magnetsand zu entfernen. Überprüfe aber den Magnetsand erneut (wenn dieser trocken ist) auf weitere Goldrückstände. Ich hebe den schwarzen Sand und das Restkonzentrat ohnehin in ausgedienten Plastik-Getränkeflaschen zur späteren Nachbehandlung auf. Weil bei mir jetzt mehr an Konzentrat anfällt, habe ich mir ein Gold Screw Bowl zugelegt und finde das automatische Auswaschen fantastisch gut. Sogar Feinstgold wird zurückgehalten, das mir ansonsten in der Waschschüssel untergegangen wäre. Beim Nachwaschen alter aufgehobener Endkonzentrate förderte dieses Teil noch allerhand feines Gold zu Tage. Dieses eher filigran aufgebaute Präzisionsgerät benütze ich aber nur Zuhause, zum Transport ins Gelände wäre es zu schade. Aber das superpreiswerte blaue GSB-Pioneer Bowl leistet speziell unterwegs hervorragende Dienste, mit einer kleinen 12 V Pumpe und einer Wasserquelle ist dieses Ding zum Auswaschen von Feinstgold ideal - aber man muss das Konzentrat vorher in Feinsiebe der Grösse Mesh 20 und 30 sieben. Und braucht etwas Übung im Umgang mit diesem Gerät. Hat man den Dreh raus, ist das blaue Bowl eine echte Hilfe zur traditionellen Waschpfanne. Flitter würde ich einfach in kleinen wassergefüllten Glasröhrchen mit Gummiverschluss aufheben. Gruß Tecnomaster :bandit:

Landscanner.

@undertaker
Kann man auch einfach goldhaltigen Sand
reinfüllen (also feiner Sand mit Gold-ohne größere Steinchen oä.)????
:jump1:
Könntest du mir erklären wie so ein Teil funktioniert?:wink3:
Viele Grüße an alle vom Goldfieber befallenen:-D
:jumpg::jumpr::jumpb:Landscanner.:jumpb::jumpr::jumpg:

tecnomaster

@Landscanner

Das Gold screw bowl   siehe auch http://www.goldscrew.com/

Man muss bei diesem Teil den Sand vorher mit einem C8 Mesh sieben. (Ein gewöhnlicher handelüblicher Plastik-Nudel-Sieb tut's auch, mit etwa 4 mm Lochdurchmesser) Unbedingt den ausgesiebten Sand, nach ggf. Nuggets durchsehen! Man stellt das Bowl an einer Wasserquelle auf, oder an einem Fluss schliesst man die mitgelieferte 12V Wasserpumpe an. Der eingebaute 12 V Motor bringt die grüne Waschschüssel zum drehen.  Man gibt jeweils Esslöffelweise den vorher gesiebten Sand in die laufende Schüssel ein. Den schwarzen magnetischen Sand braucht man vorher n i c h t zu entfernen. Durch die Drehung wird das Schwerekonzentrat samt dem Gold schwerkraftmässig nach unten in den Ausgang ausgewaschen, während der unbrauchbare Sand in den Kübel aussortiert. Die Schüssel steht dabei schräg, damit unbrauchbares im Kübel landet.  Das Gerät arbeitet schnell, fast alle 12 Sekunden, kann ich einen weiteren Esslöffel zugeben. Im Handumdrehen habe ich so mein Konzentrat aus der Hand-Sluice-Box oder Highbanker durchgewaschen. Im hinteren Kästchen des Bowls ist dann das Gold. (Flitter und Goldstaub) Der Vorgang des Waschens selbst funktioniert automatisch. Wem aber die Einfüllerei in das Bowl zu mühsam ist, kann noch ein Zusatzteil (Gold Feeder) ordern. Letzteres ist aber den Dredgebenutzern empfohlen, bei denen grosse Menge an Konzentrat anfällt. Das Gerät  kostet knapp US $500,- +Fracht/Zoll.

Wesentlich preiswerter (US $ 60,-) kommt das blaue Pioneer Bowl, das entweder mit einem Gartenschlauch-Wasseranschluss, oder mit der lieferbaren 12 V Wasserpumpe auskommt. Siehe auch:  http://www.pioneermining.com    Hierbei handelt es sich um eine kleine blaue Waschschüssel, mit seitlichem Wasseranschluss. Der Boden ist in der Mitte leicht erhöht und hat eine Öffnung, wo der unbrauchbare Sand ausgewaschen wird. Man öffnet vorsichtig dosiert den Wasserhahn: es muss nur soviel Wasserdruck eingestellt werden, dass sich im Bowl einen Wasserwirbel bildet - und das überschüssige Wasser ohne Getöse und unnötigen Luftblasen die mittige Öffnung wieder verlässt. Man gibt den vorher sehr fein gesiebten Sand (Mesh 30 oder Mesh 20, auch ein Teesieb ist ausreichend) Kaffeelöffelweise in das Bowl. Durch die Rundumströmung wird der Sand verwirbelt, bis die leichteren  Anteile des Sandes ausgespült werden. übrig bleibt etwas scharzer Sand mit den auf blauen Grund leicht sichtbaren Goldflocken. Es ist ratsam, einen Tropfen Geschirrspülmittel im Spülgang hinzuzugeben, um dem Wasser die Spannkraft zu nehmen, da das feine Gold sonst an der Wasseroberfläche "klebt" u.U. auf nimmer wiedersehen fortgespült werden kann. Beide Geräte gibt es auch bei Keene.  Gruß Tecnomaster   :bandit:

Landscanner.

Das dürfte doch nicht zu schwierig sein oder?
:jump1::jump1::jump1:
:lol:Naja:lol:
Was mein ihr?

undertaker2

Besten Dank für Euere Ideen
Bist dato arbeite ich wie folgt! Im Gelände wird bis aus Schwermineral gewaschen. Das direkt aus der Pfanne in Behälter mit Wasser abgefüllt. ZUhause nach gewaschen mittels kleiner Rinne wobei sich Winkel und Wasserfluß Stufenlos einstellen lassen. Zu vor wird nach gesiebt 1,5 mm \2 so erhalte ich drei Gruppen an Schich.Er wird und den Mikroskop nach gearbeitet. Und die einzellner Goldflitter oder Schwermineralien getrennt und gezählt mittels Handzähler. Im Anschluß wird das Material mittels Spezialwerkzeug heraus genommen. Und wieder in Flüsskeit gegeben diese dann gegen Spiritus ausgetauscht und nass in die Krantzzelle gegeben. Spiritus verdunstet und Material trocken. Die Zellen Abdeckung wird mit Antistatikspray behandelt. Bei der Naßbehandlung ist es zu empfehlen etwas Tensid zu verwenden und das Schwimmen zu verhindern. Nur ist es schwierig alles zu erwischen. Da sich beim Nachwaschen immer wieder Gold findet.

                           Undertaker 2

Joe

War gerade auf der Seite von Pioneer. Habe ich das falsch verstanden oder muss man laut deren Anleitung für die Blue Bowl das Wasser abschalten bevor man das Konzentrat zugibt?

pfannenwäscher

Hi undertaker,

was ist eine "Kranzzelle"?

GuFullPan!
Andy

p.s.: hast du Kontakt mit den Minifossis? Der Hintergrund erinnert irgendwie an...?:super:

tecnomaster

ZitatOrginal gepostet von Joe
War gerade auf der Seite von Pioneer. Habe ich das falsch verstanden oder muss man laut deren Anleitung für die Blue Bowl das Wasser abschalten bevor man das Konzentrat zugibt?

Effektivamente, aber wenn Du das Konzentrat löffelweise vorsichtig hineingibst, so daß das Konzentrat n i c h t  obenaufschwimmt, dann muß man das Blue Bowl nicht extra abschalten. Das ewige Abstellen der 12V-Pumpe bzw. das Wasserventil ist eher lästig. Es dauert dann eine Ewigkeit, bis der richtige Wasserdurchsatz wieder gefunden ist, ohne daß meistens das Wasser an der Aussenkante des Bowls übertritt.

Gruß
Tecnomaster :bandit: