vorher-nachher

Begonnen von CALIGULA, 01. Januar 2009, 21:01:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CALIGULA

  :kopfkratz:  zeig euch da mal eine münze vor der reinigung und nach der reinigung ,gereinigt wie folgt 1monat in olivenöl-gründlich mit spüli gewaschen -ordentlich getrocknet-mit einen feinen silberbürstchen gestreichelt-bestimmt nicht die optimale lösung aber sie ist doch recht ansehlich geworden -münze ist aus silber

übrigens wenn jemand weis um was für eine münze es sich handelt -bin für hinweise immer dankbar  :zwinker:

zecki

Hallo Caligula,

Ist auf jeden Fall ein Denar des Septimius Severus!

gruss
zecki

CALIGULA

Zitat von: zecki in 01. Januar 2009, 21:26:19
Hallo Caligula,

Ist auf jeden Fall ein Denar des Septimius Severus!

gruss
zecki

DANKE DIR   :super:

germanicus1

#3
Hallo Caligula
Dürfte dieser sein http://www.coinarchives.com/a/lotviewer.php?LotID=238248&AucID=343&Lot=618
Grüße Germanicus


GERMANICUS CAESAR

Gratuliere Franz, ist ja ganz sauber geworden :d2: ich denk auch das es eine von Septimius Severus!ist.

Caesarion

#6
Hallo Franz.

Schöne seltene totgebürstete Münze :heul: :nono: :belehr:

Mit Olifenöl warst schon richtig, wenn Bürste, maximal Zahnbürste und Zahnpasta.

Probiers mal bei ner Teuro-cent-münze was wech geht.

Danach Spüli, also neutralisieren.

Guck wie viele Stücke ihm bekannt sind (4skt.)

http://www.wildwinds.com/coins/sear/s1782.html#RIC_0106

Ist und bleibt deine Münze, aber in Patina ist sie echt WERTVOLLER.

Bis mal wieder. :winke:

Im nächsten Leben werde ich reicher, nicht Österreicher?

CALIGULA

Zitat von: Caesarion in 02. Januar 2009, 16:17:40
Hallo Franz.

Schöne seltene totgebürstete Münze :heul: :nono: :belehr:

Guck wie viele Stücke ihm bekannt sind (4skt.)

http://www.wildwinds.com/coins/sear/s1782.html#RIC_0106

Ist und bleibt deine Münze, aber in Patina ist sie echt WERTVOLLER.

Bis mal wieder. :winke:



dachte weil sie aus silber ist mach ich sie schön sauber  :irre:

Markus

Hallo zusammen!

Darf ich von fragen warum Ihr Olivenöl zur Reinigung benutzt?  :kopfkratz:

HG
Markus

CALIGULA

naja das ist bei mir folgendermassen -hab erst voriges jahr so richtig zum sondeln begonnenn und gleich am anfang ein paar gute funde gemacht und nicht gewusst wie ich sie reinigen soll und von mehreren sieten den ratschlag bekommen ich soll die münzen in olivenöl einlegen und nach einiger zeit wird sich der schmutz lösen lassen -nun ja  das stimmt auch bedingt-aber mitlerweile hab ich schon mitbekommen das das nicht dasoptimale ist und parafvinöl wohl besser geeignet ist.

                           GRUSS franz

Caesarion

#10
Olivenöl nimmt mann genau wie Waffenöl-Balistol oder Carampa-Röstlöser von früher zum aufweichen der festgefressenen Patina auf alten Fund-Münzen aus der Erde.
Das sollte der erste Reinigungsakt sein, bevor man irgent welche andere Methode wählt.
1 Monat kann sie gerne Baden, mit den Fingern reiben und sehen was sich gelöst hat.

Ab diesen Zeitpunkt sollte dann jeder wissen wie weit er gehen möge.

Zur Zeit praktiziere ich auf guten Stücken sogar das abschneiden der oberen Silbersut-patina auf Follise
von 3 Jarhundert mittels Skalpell und Mikroskop, danach werden sie in eine Wachs-Patina entgültig konserviert. Dauer bis 3 Wochen per Stück.

Es gäbe auch eine Möglichkeit mit einem Handy-Ladegerät per Elektrolyse und Sodapulver, da muß mann aber bei bleiben und den Fortschritt kontrolieren.

Sodapulver!
Ein altes Hausmittel zum Putzen von Gold und Silber. Für 49 cent das Päckchen in jedem Supermarkt, biologisch abbaubar, umweltfreundlich und preiswert.
Bei einer Sodalösung findet eine einfache, sehr schonende, chemische Reaktion statt, genau wie beim Silberbad. Fette werden gebunden und die "Patina" verschwindet(nicht bei sehr alten Münzen). Da braucht man nicht zu scheuern oder viel Geld auszugeben für das Silberbad.

Alles nur keine Bürste.

noch Fragen.
Im nächsten Leben werde ich reicher, nicht Österreicher?

Nertomarus

Also wenn im Wildwinds schon 4 Stk. aufgeführt sind, ist es wohl eine häufige Münze!

Aber was habt ihr denn? Das Hornsilber hätte ich auch entfernt. Solange das Fundstück, wenn es aus Silber ist, keine einigermaßen gleichmäßige Patina hat und das Stück nicht extrem wertvoll ist würde ich sie auch reinigen.

Okay die Methode mit Öl und Bürste ist wohl hier die falsche.
Möge Fortuna mit euch sein!

Nertomarus

Ich würde mal sagen Olivenöl ist mittlerweile genauso out wie Balistol.
Es stinkt und wird ranzig. Wenn ein "Öl" dann Paraffin.
Möge Fortuna mit euch sein!

Caesarion

Zitat von: Nertomarus in 02. Januar 2009, 23:12:05
Das Hornsilber hätte ich auch entfernt.

Also ich sehe keins.

Vieleicht kann ich euch bei den folgenden Münzen zeigen was ich meine wenn die Münze nach dem        "Reinigen"
fertig zur Restaurierung ansteht.

Um die Tönung kommts an.

Ich kenne keinen Denar in Polierter aufgemotzter verfassung.

Aber Viele Köche kochen anders.
Im nächsten Leben werde ich reicher, nicht Österreicher?

Nertomarus

Du wirst doch nicht wirklich diese Münze mit wunderschöner Patina mit der ganz oben gezeigten Münze vergleichen wollen?
Möge Fortuna mit euch sein!

Caesarion

Zitat von: Nertomarus in 03. Januar 2009, 01:43:51
Du wirst doch nicht wirklich diese Münze mit wunderschöner Patina mit der ganz oben gezeigten Münze vergleichen wollen?

Na klar will ich einen Vergleich herstellen.
Die Münze von Caligula ist eine Römische Silbermünze.
Sie ist auch über Jahrhunderte in der Erde gelegen und hat sich eine Patina aufgebaut.
Und sie ist älter wie die beiden von mir.
Bei richtiger Behandlung seiner Münze, käme um 100% mehr Optik also Tönung raus, Schatierung.
Das siehst du beim 4en Bild von Caligula, welce schwarz-weis gespiegelt ist, so hätte sie ausgesehen.

Das siehst schon am Fundstück, das eine gute Behandlung einen Erfolg erzielt.
Es gibt gerade bei uns so viele Silbermünzen die dieses Prätikat nicht verdienen,
deswegen auch keiner weiteren Behandlung wert sind,
weil sie durch Düngung und aus bringen von Schweinegülle und Mist regelrecht verdorben sind.
Oder durch schwachen Stempel.

Ich schrieb ja auf die Tönung kommts an und auch viele Köche...

Und zu letzt, ja die Münze finde ich für absolut Erhaltenswert.
Jetzt würde ich sie gerade noch in heißem Motoröl baden um noch ne tönung zu verpassen...
Im nächsten Leben werde ich reicher, nicht Österreicher?

Silbersurfer

Fisher 1265X, Tesoro Cortes, C-Scope CS3MX...

Pinky

Hallo,
ein Schwieriges Thema. Ich z.b. wasche meine Münzen zu Hause vorsichtig mit warmen Wasser ab. Lasse sie trocknen,
und dann öl ich sie mit Balistol ein und löse die Verschmutzungen vorsichtig herunter. Aber nur soweit wie es der Zustand
Münze zuläßt. Zum Schluß sprühe ich sie mit Balistolspray ab und trockne sie dann mit einen Bumwolllapen vorsichtig ab.
Ich halte die Patina für sehr wichtig, weil sie was über die Zeit aussagt. Und sie erhält in meinen Augen den Wert der Münze.
Hier zwei Bilder von einen Denar (Hadrian) den ich im Dezember gefunden hatte und so wie beschrieben behandelt habe.

Pinky :winke:

Silbersurfer


Diese Diskussion hatten wir erst im Oktober! :belehr: :heul:

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,32387.0.html

Der Surfer! :besorgt:
Fisher 1265X, Tesoro Cortes, C-Scope CS3MX...