tesoro vaquero 2 germania

Begonnen von fisherman, 09. Juli 2006, 19:12:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

undertaker

#30
Hallo,

schöne Tabelle aber...wie muss ich die einzelnen Spalten verstehen? :irre:
Wenn ich richtig interpretiere wurde ein Programm "Schoon programma" verwendet und mit der 1400er DD Spule und der 950er Standardspule gesucht. Aber der Rest ???
Wenn ein V für gefunden und ein X für nicht gefunden steht dann kommt man als DFX Sucher ins grübeln.

Undertaker
Gut Fund

Undertaker

Ghost

so ist es, Kreuz> No find!!
ghost

jupppo

Wenn die DFX'ler dort keinen Sesterz in 19cm Tiefe orten können, waren das anscheinend ganz schöne Spezialisten. Bemerkenswert finde ich auch, dass die mit der Standardspule mehr geortet haben, als mit der 14"DD.
Entweder waren das blutige DFX Änfänger oder die haben im Relik Modus gesucht  :platt:

Harigast

So ist es. Die Ergebnisse sind nicht nachvollziehbar.

Ghost

..soviel ich weiss hat Heimdall darmals die Doppel-d von Detech getestet, darbei stellte sich heraus das die Spulen keine oder nur sehr wenig an Tiefe gewinnen, die Bodenabdeckung war der Vorteil der D-tech Spulen!!
Aber warten wir erst mal auf die Einstellng des DFX die beim Testen gebraucht wurde.....

Ghost

jupppo

Das ist korrekt. Außschließlich bei größeren Objekten gibt es einen kleinen Tiefengewinn. Interessant ist vor allem die Tiefenabdeckung, also zylinderförmig statt Kegelförmig in die Tiefe. Habe bis Sonntag einige Jahre mit den Detechs gesucht und war immer zufrieden.

Das die Spule jedoch weniger Tief ortet als die BM950 ist schlichtweg ein Gerücht oder Fehlbedienung!

Wahrscheinlich wahren ACSens und PreAmp viel zu hoch gestellt. Ein Fehler den man häufig (auch hier im Forum) sieht.

H. Wurst

#36
Hi!
Ich kann die Bilder nicht sehen. Benutze Firefox. Kann bitte wer helfen?

Auf meinem Laptop gehts, liegt wohl an der Firewall des Desktops, sorry Harri :super:

Harigast


H. Wurst


hunter

Jetzt noch mal für einen technisch ahnungslosen: ist das Gerät zu empfehlen oder nicht?

Hoth

Tja Hans Wurst;

Lachen ist einfach - fundier dochmal dein Lachen mit konstruktiver Kommentar !

Gruss

Hoth

H. Wurst

Gern :teufel:
Habe einen DFX und kann diese Ergebnisse nicht wirklich nachvollziehen. Da muß etwas falsch gelaufen sein.

Hoth

aha - aber wieso und weshalb ? ich hatte auch eins und kann die Ergaebnisse nachvollziehen !

Ghost

und die Eistellungen des DFX, ich hab enicht mit den DFX gesucht daher kann ich zu den Einstellungen kein Kommentar lierfern, Ghost!

hunter

Zitat von: hunter in 21. August 2006, 20:48:16
Jetzt noch mal für einen technisch ahnungslosen: ist das Gerät zu empfehlen oder nicht?
Was  ist denn nun mit dem Gerät, ja oder nein?

ren

#45
Moin, Moin,

wenn ich auch noch meinen Senf dazu geben darf zur oben gezeigeten DFX Einstellung...

Disc. mit -9 bis +93 / Recovery Speed auf 30 und bottlecap rej. auf 6 !!!!  :platt: Plus Mixed Mode an auf einem Eisenhaltigen Acker !!! Außerdem die Empfindlichkeit voll aufgerissen.  :irre:

Da wundert es mich natürlich nicht das der DFX nix mehr anzeigt. Diese Einstellungskombination kann so nicht funktionieren!

Gruß

Ren



jupppo

Naja ganz so daneben sind die Einstellungen nicht. Ich zB suche immer im Mixed Mode. Selbst auf stark verschrotteten Äckern ist es einfach eine Gewöhnungssache. ACSens scheint mir ein bisschen hoch, die BodenFilter zu niedrig, RecSpeed zu hoch,aber im Großen und Ganzen sollten die Einstellungen auf jeden Fall funktionieren.


undertaker

So allmählich kommt Licht ins Dunkel.

Aber zurück auf die Tabelle vom 12. Juli. Da sind in der Ersten Tabelle für den Expl.2 und den Xterra 70 super Werte angegeben, im nächsten Beitrag (Tabelle ohne Expl.2) deutlich schlechtere Werte für den Xterra 70. Wie muß ich denn das verstehen (oder muß ich nicht)?

Undertaker
Gut Fund

Undertaker

ren

#48
Hai Juppo,

mein Vorschlag: AC Sens 70 DC Sens 35 / Recovery Speed 18 bis 21 / Disc. -20 bis +95 / Bottelcap Rej. Maximal auf 2.
Mit Mixed Mode on auf einem stark mit Eisen versetzten Acker wie Ghost schreibt sehe ich keinen Sinn wenn man Bottele Cap auf Stufe 6 steht..  :winke:

Bis denn

Gruß

Ren

Harigast

Zitat von: hunter in 22. August 2006, 08:43:49
Zitat von: hunter in 21. August 2006, 20:48:16
Jetzt noch mal für einen technisch ahnungslosen: ist das Gerät zu empfehlen oder nicht?
Was  ist denn nun mit dem Gerät, ja oder nein?

Der DFX (meinst Du den?) ist auf jeden Fall empfehlenswert. Wenn Du Dich nicht mit jeder Einstellung auseinandersetzen willst, gibt es genug sehr gute Programme im Netz. Du brauchst dann im Prinzip nur 3 bis 4 Werte individuell anpassen. Der Rest kommt dann mit der Zeit. Es gibt wohl keinen flexibleren Detektor. Oder meinst Du den Vaquero? Dann würde ich persönlich einen MXT oder M6 vorziehen.

Ghost

@Undertaker, bei die erste Tabelle bezüglich den Terra X70 ist im Prospecting modeus gesucht worden, meiner Meinung nach aber nicht zu gebrauchen auf verschrotteten Gegenden!!!!

Ghost

jupppo

#51
Zitat von: ren in 22. August 2006, 09:57:19
Hai Juppo,

mein Vorschlag: AC Sens 70 DC Sens 35 / Recovery Speed 18 bis 21 / Disc. -20 bis +95 / Bottelcap Rej. Maximal auf 2.
Mit Mixed Mode on auf einem stark mit Eisen versetzten Acker wie Ghost schreibt sehe ich keinen Sinn wenn man Bottele Cap auf Stufe 6 steht..  :winke:

Bis denn

Gruß

Ren


Hallo ren,

ich denke da gibt es keine Pauschalantwort. Im MM macht es auf jeden fall Sinn den DCSens runterzudrehen. Am meisten erreicht man allerdings durch anpassen der Filter und Recovery Speed. Generell gilt je höhere die Verschrottung, desto höher RecSpeed und die Filter.
Bottlecap Reject arbeitet in den VDI Bereichen von 0-5 (Hotrock von -5-0) und dämpft das entsprechende Signal in dem Bereich.
Je nach Acker macht das schon Sinn auch auf 6 zu gehen (Natürlich nicht, wenn ich mittelalter Denare erwarten kann).

Es kommt halt immer auf den Boden, die Verschrottung und die zu erwartenden Funde an.
Wenn ich mir das Messfeld so anschaue, hätte ich auch zwei Läufe gemacht: Einmal Mit 15kHz und einmal mit 3kHz.

Auf jeden Fall detektiere ich einen Sesterz immer auf 19cm, selbst wenn er hochkant steht :-)

PS: Ach ja, Disk -20 brauch Du im MM natürlich nicht da reicht es, wenn Du im positiven Bereich (1-5) anfängst die Signale durchzulassen

ren

Hallo Juppo,


"PS: Ach ja, Disk -20 brauch Du im MM natürlich nicht da reicht es, wenn Du im positiven Bereich (1-5) anfängst die Signale durchzulassen"

Das ist natürlich richtig.Ich gehe nie mit Mixed Mode on auf Eisenverseuchten Feldern. Es ging mir generell nur darum das ein DFX oder XLT bei diesen Gegebenheiten lieber etwas Schwächer eingestellt werden sollte, das bringt auf jeden Fall mehr als die Werte gen Maximum zu Schrauben.
Habe es selber mit meinem XLT auf einen Acker mit viel Eisenstückchen getestet. Gerade bei Münzen in den ersten Zentimetern übersieht ein übersteuertes Gerät sehr leicht kleiner Münzen oder die Anzeige gibt kein grabwürdiges Signal. Viel Empfindlichkeit dann lieber auf ungestörteren Flächen mit weniger Eisen wie Wiese oder Wald.

Bis denne  :engel:

Gruß :winke:

Ren  :jump:

hunter

Ich meinte schon den Vaquero!

baldur

#54
So einen BULLSHIT wie diesen Test habe ich im Leben noch nicht gesehen. Welches Fazit soll man daraus schliessen? Das der DFX fast nichts ortet?  :narr: muhaaha :narr:

Wir können gerne mal nen Wettsuchen auf einem verschrotteten Acker veranstalten. Auf der einen Seite die (erfahrenen) DFX´ler, auf der anderen die Germania oder sonstwas Fraktion.

Wiedermal ein gutes Beispiel dafür das selbst gutgemeinte "Tests" absolut praxisfremd sind. Ich gebe auf solche "Ergebnisse" schlicht gar nichts mehr und bilde mir lieber selber ein Urteil.

Yoda

Zitat von: hunter in 22. August 2006, 13:38:28
Ich meinte schon den Vaquero!
Hunter das Gerät ist gut!
Versuche aber den Vaquero2 zu bekommen!

Ist halt ein typischer Tesoro, einschalten losgehen finden! ohne viel elektronischen schnickschnack usw.


Sollte etwas tiefer als dein alter Tesoro gehen!

MfG
Schau da, ein Knopf.. was besonderes?..ja er ist aus Zink! (LOL)

jupppo

Hallo ren,

da geb ich Dir Recht. Zu weit "aufgedreht" tendiert die Whites E Serie dazu Kleinteile und oberflächennahe Buntmetalle ins Eisenspektrum zu schieben.

Im vorliegen Fall sind die Einstellungen zwar verbesserungswürdig, aber nicht total daneben. Entweder hat man einem Tesoro Jünger das Ding in die Hand gegeben oder absichtlich nix gefunden. Eine andere Erklärung hab ich nicht.

Seit vielen Jahren immer das gleiche Bild. Sobald irgendwo Tesoro Geräte getestet werden, haben diese auf wundersame Weise deutlich bessere Testergenisse als zu erwarten.

Habe im letzten Jahr selbst mit dem Tesore De Leon mit der Spiderspule einige Wochen gesucht, bin aber wieder zu DFX zurückgekehrt. Wahrscheinschlich verhält es sich mit den Tesoro Fans genauso, wie mit den Harley Fans: Die halten Ihre Maschinen für die besten der Welt. Wohl mehr eine Art Philosopie als technisch begründet.



Ghost

Hi Jupppo im Grunde hast du recht mann kann es aber auch umdrehen>>, ich bin seit längere Zeit einen Whites/Minelab Fan, seit ungefähr einem Jahr habe ich den XP Goldmaxx kennengelernt und seine vielseitigkeiten-:) , von den Tesoro's hielt ich vom hören her rein gar nichts, nicht weil ich schonmal einen Tesoro in der Hand gehabt habe sondern von Hören, ich war beim Testen des Germania's anwesend, und war einfach begeistert u.a. vom Händling und nicht zu letzt von seine eindringtiefe(in kombination mit der grosse Spule), und habe mir gleich die Woche darauf den Germania+ grosse Spule bestellt und bin immer noch begeistert und steht jetzt bei mir an erster stelle, nicht zuletzt weil er meiner Meinung nach perfect ist für unseren verschrotteten Böden!

Ghost

jupppo

Hallo Ghost,

ich denke viel von Erfolg und Misserfolg hängt vom Zusammenspiel Sondler/Detektor ab. Wenn man die Eigenheiten der Geräte kennt, weiss auch entsprechend Signale zu interpretieren. Was verschrottete Böden angeht, bin ich der Meinung dass der DFX unschlagbar ist (vielleicht auch, weil ich seit vielen Jahren vom Spektrum bis zum DFX alle gehabt habe). Allerdings ist das Gerät für einen Anfänger oder Umsteiger schwer kennenzulernen.

Ich hab schon viele gesehen, die mit den Whites Geräten einfach nicht zurecht gekommen sind. Gerade der DFX verlangt mit optimaler Einstellung (mineralisierte Böden, 6 Filter und 30+ Recovery Rate) ein gehöriges Maß an Schwenkdisziplin. 

Letzendlich wird aber immer der Sondler mit langjähriger Erfahrung mit einer Gerätereihe, dem überlegen sein, der ein Gerät gerade mal testet oder seit wenigen Monaten benutzt.

baldur

@Ghost/Mikel: Ich bin schon gespannt welcher Detektor in 2 bis 8 Wochen dein nächster Favorit ist, den du dir dann auch unbedingt sofort zulegen musst.

@jupppo: Ganz deiner Meinung!