Sucherforum

Sondengehen => Detektoren & Technik => Thema gestartet von: fisherman in 09. Juli 2006, 19:12:05

Titel: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: fisherman in 09. Juli 2006, 19:12:05
moin
was haltet ihr von dem tesoro 2 germania?was ich bis jetzt gelesen hab scheint er wohl ganz gut zu sein oder?
gruß
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: fynnluca in 09. Juli 2006, 19:48:27
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,14076.0.html

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,15663.0.html
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: orio in 10. Juli 2006, 11:50:46
auch hier ein kleiner Testbericht zum Germania:

http://www.sondengaenger.net/board/index.php/topic,1796.0.html (http://www.sondengaenger.net/board/index.php/topic,1796.0.html)
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 11. Juli 2006, 08:26:50
sooooooo der Germania,  nun ich war letzte Woche auf eine Teststecke mit 23 Vergrabene objekte
worunter einen Hortfund= 12xSesterz 9 dupondius 12xAs 112 Follis(in 36cm Tiefe) einen Denar,
Musketenkugel, Silbernen Denar Fibula u.s.w., diese Objekte sind seit 1,5/2 Jahren begraben,
und ich muss sagen ich war begeistert von dem Gerät vorallem mit der grosse Spule, der Boden
war verseucht mit kleine Eisenteile, wir hatten auch mehrere Geräte dabei wie der Terra X70, Quattro
mit kleiner Spule davor waren schon der Fisher Cz ,Explorer2, Explorer XS, Teknetics, Red Heat...... und
noch ein par andere Geräte getestet worden, der Germania lief absolut ruhig und ortete 22 von 23 Objekte
aus meinem Kopf orte er nur den Dupondius in 18cm nicht, da hatten die meisten Detektoren probleme mit!
Die kleinteilempfindlichkeit mit der grossen Spule war hervorragend(Folli in 14 cm ohne Probleme), ich werde
euch mal nicht verraten welche detektoren sehr schlecht abgeschnitten hatten auch verschiedene Einstellungen
hielfen hierbei nicht, aber es waren viele die von den 23 vergrabene Objekte nicht mal die helfte schaften!!!!

p.s. Der Germania gehörte nicht mir sondern einen Freund, wir waren zur Fünft auf der Strecke und die
können meine Geschichte bestätigen!!!

Ghost
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Harigast in 11. Juli 2006, 09:34:31
Ich fände es aber SEHR interessant zu erfahren, wie die anderen abgeschitten haben.
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 11. Juli 2006, 09:48:19
@Harigast, das glaube ich dir :frech:, nein mal Spass bei seite ich bekomme die genauen Testergebnisse dieser Woche, werde sie dan mal Posten!! Man darf aber keine Birnen mit Apfel vergleichen, Der Germania hatte zumb. die grosse Spule, mit seine Standart Spule hat er schlechter abgeschnitten, sieht ihr aber alle im Testergebnisse!!!

Ghost
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 12. Juli 2006, 08:10:33
so hier die Ergebnisse, hoffentlich könnt ihr es lesen ist in Holländisch bitte achtet darauf ob mit der normale oder mit  andere Spulen gesucht worden!!
Bei der Germania muss ich etwas dran zu fügen, die roten Kreuze bei Germania stimmen nicht ganz, nachdem er um das Objekt herum gelaufen ist hat er die Objekte orten können!!
Danke an Ronald für seine Mühe!!
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 12. Juli 2006, 08:21:27
so ist es glaube ich besser,...
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 12. Juli 2006, 08:26:14
test2
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 12. Juli 2006, 08:35:26
es sind noch zwei testergebnisse die ich nicht hier rein setzen kann obwohl die nir 970 kb sind!!! :heul:
ghost
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: baldur in 12. Juli 2006, 08:58:39
Hi Mikel!

Stell doch bitte statt der Screenshots einfach mal die Excel Datei zum Download bereit (die müsstest du eigentlich hier hochladen können).
Oder speicher die Screens als 4 oder 8 Farben GIF.

Einige Erläuterungen zu den Tests wären auch wünschenswert.
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: baldur in 12. Juli 2006, 09:11:40
Noch einen Kommentar zum Germania, auch wenn der Aufschrei der Tesoro-Fanboys nun wieder gewaltig sein wird:

Ich habe selber einen Germania besessen und mehr als 8 Wochen intensiv getestet. Die im Medium Luft gemessenen Suchleistungen sind sehr beachtlich, allerdings ist das Gerät im Feldeinsatz nicht mit Spitzengeräten anderer Hersteller vergleichbar. Auf stark verschrotteten Gebieten wird die Suche zum Geduldspiel da selbst mit höheren Diskeinstellungen dauernd Eisen ab einer Größe von ca. 4-5 cm mit gutem Ton ausgegeben wird. Dreht man den Disk zu hoch sind kleine Silbermünzen und Goldringe raus, ein Manko das ich von den digitalen Whites und Minelabs nicht kenne. Zudem hatte ich den starken Eindruck dauernd kleinere Objekte zu "übersehen".

Ich halte persönlich von irgendwelchen auf die schnelle durchgeführten Tests überhaupt nichts mehr. Lediglich ein wochenlanger intensiver Feldeinsatz auf ausgesuchten Flächen kann zu aussagekräfitgen Aussagen führen.

Der Germania ist m.M. nicht im geringsten mit einem Whites XLT, M6, MXT, DFX oder einem Minelab Sovereign, Explorer XS & 2, X-Terra vergleichbar. Ich würde ihn im unteren Mittelklassesegment einordnen.
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Hoth in 12. Juli 2006, 09:24:28
Hallo Andreas,

sag mal, welche Spule hattest du denn dran ? Die standard Spider Spule oder der DD ?

Gruss,

Patrick
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 12. Juli 2006, 09:29:39
ok , das Testgelände befindet sich in Belgien, die Objekte sind vor 1,5/2 Jahre Begraben worden, der Boden ist Eisenverseucht!
Die Tests wurden durchgeführt durch die besitzern der Detektoren, bitte achtet bei Zumb. X70 ob in Disk oder Prospecting modus, und achtet auf die verschiedene Spulen!!

Ghost

p.s. Baldur das mit den Tests kannst du recht haben das eine Intensivere mehrtäger sucherei mehr bringt um einen Detektor kennen zu lernen, FAKT ist aber das der Tesoro sehr gut abgeschnitten hat bei den Tests, die minlabs eher weniger!!

klapt nicht sie hoch zu Laden, muss was anderes versuchen!!
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: baldur in 12. Juli 2006, 09:33:03
Die Standard Spider-Spule. Aber das ist auch egal da der Disk und andere Eigenschaften des Gerätes, wie z.B. ein fehlender automatischer Bodenabgleich oder fehlende Filter, durch eine andere Spule auch nicht besser werden.

Das ist übrigens mein letzter Kommentar dazu, auf Diskussionen lasse ich mich nicht ein. Ich habe oben meine Meinung zu dem Gerät geschrieben, diese wird sich auch nicht mehr ändern.
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 12. Juli 2006, 09:43:36
Andy kein Thema, die grosse Spule hat meines erachtens ungefähr 30%mehr leistung gebracht, ich war/bin auch kein Tesoro Fan muss aber sagen das ich und nicht nur ich ziemlich beeindruckt waren!!
die Tesoro's wurde übrigens getestet von einem langj. sucher der mehre Detektoren und sehr viel Erfahrung hat !!
jeder kann seine eigene Meinung Bilden dafür ist das Forum auch da!!!

Ghost
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Harigast in 12. Juli 2006, 09:47:42
Vielleicht habe ich ja Tomaten o.ä. auf den Augen, aber wo ist der Tesoro?
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Hanseat in 12. Juli 2006, 10:38:13
Hallo baldur,
habe die selben Erfahrungen gemacht wie die von Dir beschriebenen, habe das Gerät allerding auch nicht so ausgiebig getestet. Zumindest war meine Verunsicherung nach kurzer Zeit derart groß, daß ich mir wieder meinen DFX gegriffen habe.
Viele Grüße
Hanseat
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 12. Juli 2006, 10:43:08
jo jetz klappt es!!:

http://www.directupload.net/show/d/756/ouRm8647.jpg
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 12. Juli 2006, 10:58:02
Der Germania ist m.M. nicht im geringsten mit einem Whites XLT, M6, MXT, DFX oder einem Minelab Sovereign, Explorer XS & 2, X-Terra vergleichbar. Ich würde ihn im unteren Mittelklassesegment einordnen.

Dies kann ich in keinster Weise nachvollziehen ich versuche Objektif in solche Sachen zu sein, ich besitze einen Terra X70 und ich war ziemlich enttäuscht das der so schlecht abgeschnitten hat, genaus so was der Quattro mit der kleine Spule angeht, ich möchte noch mal darauf hinweisen das ich eigentlich kein Tesoro Fan bin, aber Der Germania und Teson in kombination mit der Grossen Spule haben mich in diesem Falle sehr überzeugt!
Um noch mal auf dem Terra X70 zurück zu kommen, ich und mehre Terra besitzer glauben das der Grund das Der Terra so schlecht abgeschnitten hat seinen Eisenfilter ist, der ist so stark das er dadurch die Guten sachen neben Eisen nicht mehr gut detektieren kann???

ghost
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: x-men@wahnsinn in 12. Juli 2006, 15:03:53
Moin
Kann auch nur bestätigen das der Tesoro Germania mit der 25x30 DD spule garantiert nicht mit einem Terra ,M6,MXT,DFX,XLT zu vergleichen ist
da er mit der großen spule garantiert in der Oberklasse mitspielt.Außerdem hört man Eisen auch sehr gut raus(wenn man ihn länger benutzt)
Aber jedem sein Gerät
cu
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Harigast in 12. Juli 2006, 15:28:28
Der alte Eldorado scheint ja fast das selbe zu können. Ein richtiger Detektor war leider nicht dabei. :teufel:
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 12. Juli 2006, 15:42:58
ein richtiger detektor war nicht dabei?????????? ich finde das die Minelab reihe(Quatttro Explorer) sicherlich zu den besten detektoren gehören, wie zumb auch der Fisher, aber keine bange, demnächst werden der Goldmaxx und der Goldmaxx Power und der Whites IDX Turbo auf dem Gelände Getestet!!

Ghost
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Harigast in 12. Juli 2006, 16:10:27
Beim Quattro hatte ich auch immer so ein komisches Gefühl... Nimm mal noch einen DFX und einen MXT
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: baldur in 12. Juli 2006, 16:50:14
Hallo Leute!

Ich muß meine Aussage etwas relativieren, selbstverständlich ist der Germania nicht im unteren Mittelklassesegment angesiedelt, sondern eher im oberen und von der Leistung kann er sicherlich auch teilweise mit teureren Detektoren konkurieren.

@tranceformer: So ist es, viel Spass mit deinem Germania!

@Harigast: Lass dich doch nicht irritieren, du suchst bereits mit dem besten auf dem Markt erhältlichen Gerät, daran solltest du auch aufgrund dubioser Tests nicht zweifeln. ;)
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 12. Juli 2006, 17:12:40
Dubiosen Tests? schade das du so denkst Andi, zum Glück weis ich besser, aber ich lade dich gerne nächste Woche ein mit mir mit zu kommen, dies ist nicht um mein Recht zu holen sondern damit su sehen kannst wie die Tests genommen werden, kannst dan gleich deinen DXF mit nehmen, oder andere Detektoren???!

ghost
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Roon in 13. Juli 2006, 21:43:25
Hoi Ghost,

dat is nu waarom ik bijna niet meer aktief ben op forums.

Schrijven dat iets dubieus is, is heel gemakkelijk.

Deze mensen die zoiets schrijven zijn niet objektief, hebben OF ergens een belang in OF ze hebben de ballen verstand van detectors.

Ga morgen weer met oli en Antonio testen (deze zoekers hebben maar meer dan 20 jaar zoekervaring en weten echt waar ze op moeten letten), aub plaats hier de tests niet meer.

grt,

Roon
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Harigast in 13. Juli 2006, 23:51:23
Ich finde es auf alle Fälle sehr gut, daß sich jemand die Arbeit mit solchen Tests macht. Würde ich gern öfter lesen. :super:
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Hoth in 14. Juli 2006, 08:17:43
vor allen Dingen sind diese Tests objektiv und professionel durchgefuhrt. Naturlich sagt einen solchen Test nicht alles aus aber sagt schon einiges.

Gruss

Hoth
Titel: DFX testergebnis....
Beitrag von: Ghost in 21. August 2006, 12:19:57
....Ergebnisse in Belgien DFX

http://www.directupload.net/show/d/796/EDA4Bmxe.jpg

vervuild=verschrottet
schoon=sauber
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: undertaker in 21. August 2006, 14:18:47
Hallo,

schöne Tabelle aber...wie muss ich die einzelnen Spalten verstehen? :irre:
Wenn ich richtig interpretiere wurde ein Programm "Schoon programma" verwendet und mit der 1400er DD Spule und der 950er Standardspule gesucht. Aber der Rest ???
Wenn ein V für gefunden und ein X für nicht gefunden steht dann kommt man als DFX Sucher ins grübeln.

Undertaker
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 21. August 2006, 15:39:26
so ist es, Kreuz> No find!!
ghost
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: jupppo in 21. August 2006, 15:59:12
Wenn die DFX'ler dort keinen Sesterz in 19cm Tiefe orten können, waren das anscheinend ganz schöne Spezialisten. Bemerkenswert finde ich auch, dass die mit der Standardspule mehr geortet haben, als mit der 14"DD.
Entweder waren das blutige DFX Änfänger oder die haben im Relik Modus gesucht  :platt:
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Harigast in 21. August 2006, 16:05:15
So ist es. Die Ergebnisse sind nicht nachvollziehbar.
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 21. August 2006, 16:57:17
..soviel ich weiss hat Heimdall darmals die Doppel-d von Detech getestet, darbei stellte sich heraus das die Spulen keine oder nur sehr wenig an Tiefe gewinnen, die Bodenabdeckung war der Vorteil der D-tech Spulen!!
Aber warten wir erst mal auf die Einstellng des DFX die beim Testen gebraucht wurde.....

Ghost
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: jupppo in 21. August 2006, 17:12:06
Das ist korrekt. Außschließlich bei größeren Objekten gibt es einen kleinen Tiefengewinn. Interessant ist vor allem die Tiefenabdeckung, also zylinderförmig statt Kegelförmig in die Tiefe. Habe bis Sonntag einige Jahre mit den Detechs gesucht und war immer zufrieden.

Das die Spule jedoch weniger Tief ortet als die BM950 ist schlichtweg ein Gerücht oder Fehlbedienung!

Wahrscheinlich wahren ACSens und PreAmp viel zu hoch gestellt. Ein Fehler den man häufig (auch hier im Forum) sieht.
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: H. Wurst in 21. August 2006, 18:31:29
Hi!
Ich kann die Bilder nicht sehen. Benutze Firefox. Kann bitte wer helfen?

Auf meinem Laptop gehts, liegt wohl an der Firewall des Desktops, sorry Harri :super:
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Harigast in 21. August 2006, 20:06:50
...
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: H. Wurst in 21. August 2006, 20:37:36
Uahahahaaaa..... :narr:
Danke!
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: hunter in 21. August 2006, 20:48:16
Jetzt noch mal für einen technisch ahnungslosen: ist das Gerät zu empfehlen oder nicht?
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Hoth in 21. August 2006, 22:02:54
Tja Hans Wurst;

Lachen ist einfach - fundier dochmal dein Lachen mit konstruktiver Kommentar !

Gruss

Hoth
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: H. Wurst in 21. August 2006, 23:15:36
Gern :teufel:
Habe einen DFX und kann diese Ergebnisse nicht wirklich nachvollziehen. Da muß etwas falsch gelaufen sein.
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Hoth in 22. August 2006, 06:54:16
aha - aber wieso und weshalb ? ich hatte auch eins und kann die Ergaebnisse nachvollziehen !
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 22. August 2006, 07:46:49
und die Eistellungen des DFX, ich hab enicht mit den DFX gesucht daher kann ich zu den Einstellungen kein Kommentar lierfern, Ghost!
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: hunter in 22. August 2006, 08:43:49
Zitat von: hunter in 21. August 2006, 20:48:16
Jetzt noch mal für einen technisch ahnungslosen: ist das Gerät zu empfehlen oder nicht?
Was  ist denn nun mit dem Gerät, ja oder nein?
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: ren in 22. August 2006, 08:59:18
Moin, Moin,

wenn ich auch noch meinen Senf dazu geben darf zur oben gezeigeten DFX Einstellung...

Disc. mit -9 bis +93 / Recovery Speed auf 30 und bottlecap rej. auf 6 !!!!  :platt: Plus Mixed Mode an auf einem Eisenhaltigen Acker !!! Außerdem die Empfindlichkeit voll aufgerissen.  :irre:

Da wundert es mich natürlich nicht das der DFX nix mehr anzeigt. Diese Einstellungskombination kann so nicht funktionieren!

Gruß

Ren


Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: jupppo in 22. August 2006, 09:44:42
Naja ganz so daneben sind die Einstellungen nicht. Ich zB suche immer im Mixed Mode. Selbst auf stark verschrotteten Äckern ist es einfach eine Gewöhnungssache. ACSens scheint mir ein bisschen hoch, die BodenFilter zu niedrig, RecSpeed zu hoch,aber im Großen und Ganzen sollten die Einstellungen auf jeden Fall funktionieren.

Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: undertaker in 22. August 2006, 09:53:09
So allmählich kommt Licht ins Dunkel.

Aber zurück auf die Tabelle vom 12. Juli. Da sind in der Ersten Tabelle für den Expl.2 und den Xterra 70 super Werte angegeben, im nächsten Beitrag (Tabelle ohne Expl.2) deutlich schlechtere Werte für den Xterra 70. Wie muß ich denn das verstehen (oder muß ich nicht)?

Undertaker
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: ren in 22. August 2006, 09:57:19
Hai Juppo,

mein Vorschlag: AC Sens 70 DC Sens 35 / Recovery Speed 18 bis 21 / Disc. -20 bis +95 / Bottelcap Rej. Maximal auf 2.
Mit Mixed Mode on auf einem stark mit Eisen versetzten Acker wie Ghost schreibt sehe ich keinen Sinn wenn man Bottele Cap auf Stufe 6 steht..  :winke:

Bis denn

Gruß

Ren
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Harigast in 22. August 2006, 10:24:23
Zitat von: hunter in 22. August 2006, 08:43:49
Zitat von: hunter in 21. August 2006, 20:48:16
Jetzt noch mal für einen technisch ahnungslosen: ist das Gerät zu empfehlen oder nicht?
Was  ist denn nun mit dem Gerät, ja oder nein?

Der DFX (meinst Du den?) ist auf jeden Fall empfehlenswert. Wenn Du Dich nicht mit jeder Einstellung auseinandersetzen willst, gibt es genug sehr gute Programme im Netz. Du brauchst dann im Prinzip nur 3 bis 4 Werte individuell anpassen. Der Rest kommt dann mit der Zeit. Es gibt wohl keinen flexibleren Detektor. Oder meinst Du den Vaquero? Dann würde ich persönlich einen MXT oder M6 vorziehen.
Titel: @Undertaker
Beitrag von: Ghost in 22. August 2006, 10:34:23
@Undertaker, bei die erste Tabelle bezüglich den Terra X70 ist im Prospecting modeus gesucht worden, meiner Meinung nach aber nicht zu gebrauchen auf verschrotteten Gegenden!!!!

Ghost
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: jupppo in 22. August 2006, 10:45:06
Zitat von: ren in 22. August 2006, 09:57:19
Hai Juppo,

mein Vorschlag: AC Sens 70 DC Sens 35 / Recovery Speed 18 bis 21 / Disc. -20 bis +95 / Bottelcap Rej. Maximal auf 2.
Mit Mixed Mode on auf einem stark mit Eisen versetzten Acker wie Ghost schreibt sehe ich keinen Sinn wenn man Bottele Cap auf Stufe 6 steht..  :winke:

Bis denn

Gruß

Ren


Hallo ren,

ich denke da gibt es keine Pauschalantwort. Im MM macht es auf jeden fall Sinn den DCSens runterzudrehen. Am meisten erreicht man allerdings durch anpassen der Filter und Recovery Speed. Generell gilt je höhere die Verschrottung, desto höher RecSpeed und die Filter.
Bottlecap Reject arbeitet in den VDI Bereichen von 0-5 (Hotrock von -5-0) und dämpft das entsprechende Signal in dem Bereich.
Je nach Acker macht das schon Sinn auch auf 6 zu gehen (Natürlich nicht, wenn ich mittelalter Denare erwarten kann).

Es kommt halt immer auf den Boden, die Verschrottung und die zu erwartenden Funde an.
Wenn ich mir das Messfeld so anschaue, hätte ich auch zwei Läufe gemacht: Einmal Mit 15kHz und einmal mit 3kHz.

Auf jeden Fall detektiere ich einen Sesterz immer auf 19cm, selbst wenn er hochkant steht :-)

PS: Ach ja, Disk -20 brauch Du im MM natürlich nicht da reicht es, wenn Du im positiven Bereich (1-5) anfängst die Signale durchzulassen
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: ren in 22. August 2006, 12:01:51
Hallo Juppo,


"PS: Ach ja, Disk -20 brauch Du im MM natürlich nicht da reicht es, wenn Du im positiven Bereich (1-5) anfängst die Signale durchzulassen"

Das ist natürlich richtig.Ich gehe nie mit Mixed Mode on auf Eisenverseuchten Feldern. Es ging mir generell nur darum das ein DFX oder XLT bei diesen Gegebenheiten lieber etwas Schwächer eingestellt werden sollte, das bringt auf jeden Fall mehr als die Werte gen Maximum zu Schrauben.
Habe es selber mit meinem XLT auf einen Acker mit viel Eisenstückchen getestet. Gerade bei Münzen in den ersten Zentimetern übersieht ein übersteuertes Gerät sehr leicht kleiner Münzen oder die Anzeige gibt kein grabwürdiges Signal. Viel Empfindlichkeit dann lieber auf ungestörteren Flächen mit weniger Eisen wie Wiese oder Wald.

Bis denne  :engel:

Gruß :winke:

Ren  :jump:
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: hunter in 22. August 2006, 13:38:28
Ich meinte schon den Vaquero!
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: baldur in 23. August 2006, 00:16:42
So einen BULLSHIT wie diesen Test habe ich im Leben noch nicht gesehen. Welches Fazit soll man daraus schliessen? Das der DFX fast nichts ortet?  :narr: muhaaha :narr:

Wir können gerne mal nen Wettsuchen auf einem verschrotteten Acker veranstalten. Auf der einen Seite die (erfahrenen) DFX´ler, auf der anderen die Germania oder sonstwas Fraktion.

Wiedermal ein gutes Beispiel dafür das selbst gutgemeinte "Tests" absolut praxisfremd sind. Ich gebe auf solche "Ergebnisse" schlicht gar nichts mehr und bilde mir lieber selber ein Urteil.
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Yoda in 23. August 2006, 06:28:12
Zitat von: hunter in 22. August 2006, 13:38:28
Ich meinte schon den Vaquero!
Hunter das Gerät ist gut!
Versuche aber den Vaquero2 zu bekommen!

Ist halt ein typischer Tesoro, einschalten losgehen finden! ohne viel elektronischen schnickschnack usw.


Sollte etwas tiefer als dein alter Tesoro gehen!

MfG
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: jupppo in 23. August 2006, 07:59:52
Hallo ren,

da geb ich Dir Recht. Zu weit "aufgedreht" tendiert die Whites E Serie dazu Kleinteile und oberflächennahe Buntmetalle ins Eisenspektrum zu schieben.

Im vorliegen Fall sind die Einstellungen zwar verbesserungswürdig, aber nicht total daneben. Entweder hat man einem Tesoro Jünger das Ding in die Hand gegeben oder absichtlich nix gefunden. Eine andere Erklärung hab ich nicht.

Seit vielen Jahren immer das gleiche Bild. Sobald irgendwo Tesoro Geräte getestet werden, haben diese auf wundersame Weise deutlich bessere Testergenisse als zu erwarten.

Habe im letzten Jahr selbst mit dem Tesore De Leon mit der Spiderspule einige Wochen gesucht, bin aber wieder zu DFX zurückgekehrt. Wahrscheinschlich verhält es sich mit den Tesoro Fans genauso, wie mit den Harley Fans: Die halten Ihre Maschinen für die besten der Welt. Wohl mehr eine Art Philosopie als technisch begründet.


Titel: @Jupppo
Beitrag von: Ghost in 23. August 2006, 12:38:15
Hi Jupppo im Grunde hast du recht mann kann es aber auch umdrehen>>, ich bin seit längere Zeit einen Whites/Minelab Fan, seit ungefähr einem Jahr habe ich den XP Goldmaxx kennengelernt und seine vielseitigkeiten-:) , von den Tesoro's hielt ich vom hören her rein gar nichts, nicht weil ich schonmal einen Tesoro in der Hand gehabt habe sondern von Hören, ich war beim Testen des Germania's anwesend, und war einfach begeistert u.a. vom Händling und nicht zu letzt von seine eindringtiefe(in kombination mit der grosse Spule), und habe mir gleich die Woche darauf den Germania+ grosse Spule bestellt und bin immer noch begeistert und steht jetzt bei mir an erster stelle, nicht zuletzt weil er meiner Meinung nach perfect ist für unseren verschrotteten Böden!

Ghost
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: jupppo in 23. August 2006, 13:00:52
Hallo Ghost,

ich denke viel von Erfolg und Misserfolg hängt vom Zusammenspiel Sondler/Detektor ab. Wenn man die Eigenheiten der Geräte kennt, weiss auch entsprechend Signale zu interpretieren. Was verschrottete Böden angeht, bin ich der Meinung dass der DFX unschlagbar ist (vielleicht auch, weil ich seit vielen Jahren vom Spektrum bis zum DFX alle gehabt habe). Allerdings ist das Gerät für einen Anfänger oder Umsteiger schwer kennenzulernen.

Ich hab schon viele gesehen, die mit den Whites Geräten einfach nicht zurecht gekommen sind. Gerade der DFX verlangt mit optimaler Einstellung (mineralisierte Böden, 6 Filter und 30+ Recovery Rate) ein gehöriges Maß an Schwenkdisziplin. 

Letzendlich wird aber immer der Sondler mit langjähriger Erfahrung mit einer Gerätereihe, dem überlegen sein, der ein Gerät gerade mal testet oder seit wenigen Monaten benutzt.
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: baldur in 23. August 2006, 13:19:27
@Ghost/Mikel: Ich bin schon gespannt welcher Detektor in 2 bis 8 Wochen dein nächster Favorit ist, den du dir dann auch unbedingt sofort zulegen musst.

@jupppo: Ganz deiner Meinung!
Titel: @Baldur
Beitrag von: Ghost in 23. August 2006, 13:42:34
@Baldur/Andreas, es geht hier nicht darum was ich finde oder für richtig halte, du schwörst auf deinen DFX prima kein Problem, was ich demnächst kaufe ist zum Glück meine Sache-:), fakt ist aber das dein geliebter DFX die meisten Objekte nicht orten konnte egal was für Einstelungen man gebraucht hat, und das ist für mich das entscheidene. Habe dir auch gesagt das du gerne mitkommen kannst zum Testgelände und du darfst al deine Programme am Testgelände ausleben, aber ich schätze du lässt auch dieses mal den Kelch an dir vorbeiziehen gell??! ich betone noch mal das der DFX speziëll auf dieses Testgelände schlecht abgeschnitten hat das sgt aber nichts über anderen Böden aus, obwohl dieses gelände der praxis sehr nah kommt!!

m.vr.Gr. Ghost
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: baldur in 23. August 2006, 13:43:49
Was viele nicht verstehen ist, daß es sich bei dem DFX um einen extrem dynamischen Detektor handelt. Ständig mit den selben Einstellungen auf unterschiedlichem Gelände herumzulaufen ist damit schlicht Dummheit. Gerade die manigfaltigen Optionen bieten die Möglichkeit das Gerät auf seine individuellen Suchaufgaben zu justieren. Mit wenigen Einstellungen habe ich einen völlig anderen Detektor. Mal ganz abgsehen von den Möglichkeiten die das Disk-Pattern System bietet.

Hypothetisches Beispiel: Auf einen Gebiet liegt Übungsmunition (LW: 15-25) in rauhen Mengen, zudem aber auch vereinzelt große Silbermünzen (LW: 88-92). Der Tesoro oder XP-Sondler hat nun zwei Möglichkeiten: Aufgeben oder alles ausgraben. Der DFX-User blendet einfach nur den Leitwertbereich 15-25 aus und pickt die Silbermünzen heraus. Dies ist natürlich auch mit anderen Leitwert-Displaydetektoren möglich.

Dazu bietet der DFX eine ausgezeichnete Suchleistung und ein weltweit einzigartiges Filtersystem mit bis zu 6 (!) Bodenfiltern. Ich habe mit dem DFX noch auf völlig verschrottetem und seit Jahrem von unzähligen Sondlern vollkommen abgesuchtem Gelände (und damit meine ich wirklich extremes Gelände) kleine mittelalterliche Silbermünzen entdeckt, die ein Kollege mit Explorer XS beim besten Willen nicht orten konnte. Er hat sich nach diesem Erlebnis sofort einen DFX zugelegt. Eine Suche mit einem Germania wäre aufgrund des extremen Eisenschleiers auf dieser Fläche unmöglich gewesen! (Ja, ich kann das beurteilen weil ich selber zwei Monate einen Germania besessen habe).

@Mikel: Ich bezweifele das dieser Test auch nur ansatzweise mit einem Praxiseinsatz vergleichbar ist.
Titel: Re: @Baldur
Beitrag von: jupppo in 23. August 2006, 13:57:00
Zitat von: Ghost in 23. August 2006, 13:42:34
fakt ist aber das dein geliebter DFX die meisten Objekte nicht orten konnte


Der Satz sollte heissen: fakt ist aber das der Benutzer des geliebten DFX die meisten Objekte nicht orten konnte.

Das bestätigt sich auch in der Excel Tabelle zur Testreihe, wo die BM950 mehr ortet als die DD Spule.
Habs schonmal gesagt, entweder ist der Benutzer unfähig oder des Test ist gefaked, so einfach ist das.

Was mich ärgert ist, dass hier Mittelklassegeräte (sorry, aber um mehr handelt es sich bei dem Tesoro nicht) so dargestellt werden, als wären sie besser als dir bewährten High-End Geräte.

Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: baldur in 23. August 2006, 14:29:45
Habe mir die Progis die für den DFX-Test genutzt wurden nochmal genau angesehen.

Für mich ist unbegreiflich das bei diesen Werten und eingeschaltetem Mixed Mode kaum ein Objekt geortet wurde. Das ist schlicht unmöglich, oder wie Jupppo schon sagte gefaked.

DC Sens ist ebenso wie Bottlecap Reject viel zu hoch, Mixed Mode macht bei diesem Test meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn, zudem noch sinnloser weise kombiniert mit VCO!!!!

Recovery Speed und Sweep Speed hätte ich bei diesem Test auch niedriger angesetzt. Das sind alles Leistungshemmer und eher für eine oberflächliche Kleinteil- und Münzsuche geeignet.

Der größte Fehler ist hierbei die Suche im Best Data Mode. Die Dualfrequenz beim DFX ist schon laut Hersteller hauptsächlich für die Salzstrandsuche vorgesehen und im Inland in den seltensten Fällen empfehlenswert. Wie Jupppo schon vorschlug wären hier zwei Durchgänge jeweils mit 15 kHz und 3 kHz auf jeden Fall sinnvoller gewesen.

Alles in allem ein katastrophal eingestellter DFX, vermutlich ist der Besitzer ein blutiger Anfänger.
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 23. August 2006, 14:51:21
gefaked???,..jungs jungs wie tief wollt ihr noch sinken??? diese Tests sind unabhängig gemacht worden so wie es sich gehört, von Jungs die ihre Freizeit dafür gebraucht haben verschiedene Tests durch zu führen objektief und unabhängig ohne manipulationen von irgend welche Händler.
Vielleicht gibt es bessere Einstellungen für den DFX vielleicht aber auch nicht, ich habe das Gerät nicht geschwenkt und kann es daher auch nicht beurteilen, daher vordere ich gerne diejenigen auf die ihre Meinung nach meinen es besser zu können, ich wohne zwar 2,5 stunden vom Testgelände entfernt würde aber gerne meine Zeit Opfern mit euch Profis darhin zu fahren und sehen wie ihr es besser macht-:).
Übrigens liegt das Testgelände in der nähe von Achen.

also Wer??????? Ghost
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: baldur in 23. August 2006, 14:57:01
@Mikel: Mal ehrlich - WOZU?
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: jupppo in 23. August 2006, 15:01:45
Versteh auch nicht wozu? Die Einstellungen sind einfach nur Mist. Aber selbst mit diesen Einstellungen muss der DFX in der Lage sein die Objekte zu orten. Wer fährt schon gern x hundert Kilometer um etwas zu beweisen, was jeder (bis auf die Tester vielleicht :-)), was jeder weiß?
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 23. August 2006, 15:57:31
@Andreas und Juppo, wozu????? der einfache Grund ist das halt nicht jeder weiss warum ein Detektor 1000 euro kosten soll und genau die selbe leistung bringt wie ein Gerät von 350 euro, ich meine jetzt nicht den DFX!!!! die ganze geschichte ist entstanden wo Händler in Holland ihren teknetiks(T2) Angeboten hatten als das beste Gerät uberhaubt, es soll wordwörtlich besser sein als die High range Minelabgeräte wie Explorer oder wie der DFX von Whites, das Gerät sollte das beste Preis/kwalitäts verhältniss haben bei einem Preis von +/- 950 euro, viel anfänger haben den verkaüfer geglaubt und das teil gekauft, bis ein Sucherfreund Roon das teil getestes hat und zur erkentnis kam das der T2 eher im unteren bis mittleren segment gehörte und das dan gepostet auf einem Holländischem Forum, damit war die Pandorabox geöffnet und hat es viele diskussionen gegeben , daher ist die Idee entstanden so viel wie möglich Geräten am selben Testgelände zu Testen um ein einigermassen guten einblick zu bekommen was die verschiedene Detektoren können und ob der Preis gerechtfertigt ist. das Testgelände läuft neben eine alte Römische Heeresstrasse und kommt somit der Praxis ziemlich nah. Es sollte vorallem die Anfänger helfen beim Kauf eines Detektors.
Noch mal auf dein WOZU zu kommen Andreas, der Grund die Tests so ehrlich und Objektief wie möglich verläufen zu lassen das heisst wenn jemand sagt das die einstellingen des DFX nicht richtig waren und das dadurch das grösste Teil der Objekte nicht geortet werden konnten wir uns gerne des besseren belehren lassen!
Ghost
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: jupppo in 23. August 2006, 16:31:20
Aber die Korrekturen an den Einstellungen kann man ja auch ändern ohne hunderte Kilometer zu fahren.
Die gemachten Tipps sollten die Leistung um gut 25% steigern, wenn Ihr dann noch jemanden habt, der Erfahrung mit den Sweepspeeds und Filtern habt, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

Wenn Ihr Leute ohne die nötige Geräteerfahrung habt, solltet ihr den jeweiligen Detektor nicht mit in die Wertung nehmen. Oder Einstellungen wählen die auch ein Anfänger meistern kann (GF:2, RecoverySpeed: 12)

Das ist nicht persönlich gemeint, aber wer fährt schon gerne so weit um dann über einen Testparcours zu laufen...?
Titel: @Jupppo
Beitrag von: Ghost in 23. August 2006, 17:20:52
klar Jupppo, theoretisch könnte aber der DFX auch mit deine Einstellungen die Objekte nicht orten??....und dan würdest du warscheinlich wieder behaubten das die leute nicht mit dem DFX umgehen könnten?? ..aber es könnte ja auch passieren das er tatz. alle Objekte orten kann, ..... ???


Ghost

Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Hoth in 24. August 2006, 08:56:22
Also ich suche gerne mit meinem Detektor als staending die Suche im Detektor nach die richtige Einstellung.... :gn

Hatte selber den DFX - habe also Ahnung (anscheinend nicht soviel wie die Spezi`s hier - aber nix fuer ungut)

Kann mich noch erinnern das damals Heimdall sowie Juergi meinten der MXT ist dem DFX von der Leistung generell sehr nahe gekommen - vielleicht sogar um einiges besser.....und das ohne hunderte von variabelen Parametern und einen merkbaren Preisvorteil.

@Baldur:

Deine Stellung: Leitwert der Silbermeunzen akzeptieren - Huelsen usw. liegen lassen.....und nuer die Muenzen ausgraben (Theoretisch gemeint )

Darf ich mal fragen wie das akkurat geht ? Der Leitwert von Silber ist nicht Pauschal mit bestimmten ID Nr. fest zu legen - da diese sehr abhaehnig sind und von vielen Faktoren zusammenhangen....habe selber Signale unter der Spule gehabt - die von der ID nr. ganz was anderes sein sollte - es tauchte aber Silber auf....

Fakt fuer mich ist das der DFX - wie mann schon sagte - eine Machine ist die besser wird wenn mann sich lange genug damit befasst hat. Mann kann ein Signal (wenn einer weis wo es begraben liegt  :-D) versuchen zu Orten indem mann die Einstellungen des DFX so anpasst.....Leider entspricht das nicht die Realitaet ......

Ich habe meine Zeit allerdings nicht zum Einstellen des DFX genuetzt - ich nuetzte meine Zeit zum Suchen: und mit Erfolg.

Aber wie immer: Jedem das Seine....

Gruss

Hoth

Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: baldur in 24. August 2006, 09:35:28
Hallo Hoth!

Zu deiner Frage: Ja, das Ausblenden bestimmter gleichartiger Objekte (z.B. Hülsen) ist sehr exakt möglich. Der Leitwert ist natürlich nicht stabil, bewegt sich aber in bestimmten Grenzen. Wie ich bereits schrieb, z.B. zwischen 15-25. Dies war auch nur ein sehr hypothetisches Beispiel, ich könnte noch zig andere und komplexere Beispiele aufführen.

Ist ein Hauptprogramm für eine bestimmte Suchaufgabe/Suchgebiet (z.B. Ackersuche auf Sandböden) ersteinmal den persönlichen Vorlieben angepasst, so ist eine Vor-Ort Justierung innerhalb weniger Minuten erledigt (z.B. Autotrack-Speed, AC-Sens, Preamp Gain, Recovery Speed usw.).

Sicherlich bietet ein Turn-on-and-go Detektor einige Vorteile, nur eben auch viel mehr Nachteile da eine Suche mit anderen Parametern nicht möglich ist, man also ständig auf die Werkseinstellungen des Detektors angewiesen ist. Dies ist nicht sehr praktikabel da Anpassungen an die jeweilige Suchaufgabe und Untergrund ungeheuer wichtig für die maximale Leistung sind. So kann es im schlimmsten Fall mit einem Turn-on-and-go Detektor vorkommen das nur mit sehr eingeschränkter Tiefenleistung gesucht wird oder gar eine Suche vollkommen unmöglich ist. Ein fehlender automatischer Bodenabgleich, keine justierbaren Filter, die auch noch auf ein Minimum begrenzt sind, eine analoge Diskrimination usw. sind Relikte aus der Vorzeit der Metalldetektoren, welche mit enormen Nachteilen verbunden sind.

Und was die Funde angeht: Ich glaube das was ich und viele Freunde in den letzten fast 20 Jahren mit den digitalen Whites gefunden haben für sich spricht. Dafür musst du mit jedem anderen Detektor noch ne Weile schwenken.  :narr: Aber vielleicht hilft es einigen ja den Detektor noch 20 x zu wechseln.  :zwinker:
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: baldur in 24. August 2006, 09:47:24
Noch eine Ergänzung: Die Suchleistung des MXT ist sicherlich vergleichbar mit der eines DFX, nur bietet der MXT ebend sehr viel weniger Möglichkeiten (s.o.). Zudem ist, wie ich schon erwähnte, auf bestimmten extrem verschrotteten Gebieten eine Suche mit einem MXT vollständig unmöglich.
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: jupppo in 24. August 2006, 10:38:56
Zitat von: Hoth in 24. August 2006, 08:56:22

Fakt fuer mich ist das der DFX - wie mann schon sagte - eine Machine ist die besser wird wenn mann sich lange genug damit befasst hat. Mann kann ein Signal (wenn einer weis wo es begraben liegt  :-D) versuchen zu Orten indem mann die Einstellungen des DFX so anpasst.....Leider entspricht das nicht die Realitaet ......



Ich denke dies entspricht sehr wohl der Realität. Man stellt den Detektor ja nicht auf einen bestimmten Ort, sondern auf bestimmte Bodenverhältnisse ein. ZB habe ich ein Universalprogramm, welches auf unbekannte Böden angepasst wird und 3 weitere Programme, für Äcker die ich kenne.

Sicher ist es nicht jedermanns Sache und gerade am Anfang probiert man viel rum. Mit der Zeit entwickelt man aber ein gutes Gefühl für den Boden und die Anpassungen gehen in wenigen Sekunden von Statten.

Ich verstehe durchaus, das es viele Sucher geht, die dieses Einstellen nicht möchten, aber wie Baldur schon gesagt hat: Wenn man eine optimale Tiefenleistung möchte, kommt man nicht drumherum.

Wenn ich den DFX nur mit ein, zwei Standardprogrammen nutze, verschwende ich mit Sicherheit wertvolle Ressourcen und wäre mit einem anderen Detektor besser bedient. Ich schätze auch das die meisten Sucher dies so machen.

Einen DFX mit einem Standardprogramm (und dazu noch einem schlechtem) über einen Testparcourps zu jagen spiegelt allerdings nicht die Leistungsfähigkeit des Detektors wieder.


Titel: @Jupppo
Beitrag von: Ghost in 24. August 2006, 10:47:19
....wie gesagt ich kenn den DFX nicht aber mal ehrlich wieviel an tiefenverlust würde man haben mit dem Programm was für das Testgelände gebraucht worden ist in gegensatz zu euer Programm,... ???????????
ghost
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: baldur in 24. August 2006, 11:11:14
Hallo Mikel,

das Testprogramm ist vollkommen ungeeignet da viele Parameter gesetzt wurden welche eine Oberflächenmaskierung hervorrufen (u.a. Bottlecap Reject). Zudem wurde Mixed Mode mit VCO kombiniert, was nun gar keinen Sinn macht. Im Mixed Mode arbeitet der Motion und Non-Motion Modus parallel. VCO dient ausschliesslich dem Pinpointen (Non-Motion), führt in Kombination mit Mixed Mode aber zu furchtbaren Audiosignalen die nicht mehr interpretierbar sind und zudem die Suchleistung reduzieren.

Stell dir vor der Germania wäre falsch abgeglichen und zudem der Disk auf 3 Uhr gestellt worden. Was für ein Ergebnis hätte das wohl geliefert?

Andere Parameter und zwei Durchgänge mit 3 und 15 kHz werden vollständig andere Ergebnisse liefern.
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: jupppo in 24. August 2006, 11:17:21
Schwer zu sagen, da man den Boden nicht kennt. Ich schieß mal aus der Hüfte und mag gerne korrigiert werden.

- Best Data raubt so ca. 20% gegenüber Buntmetallen im 3kHz Bereich und 25% für Edelmetalle im 15kHz Bereich
- Recovery Speed von 30 reduziert die Tiefe gegenüber Rec 10 um ca. 10%

Bei den Filtern (und SweepSpeed ist direkt davon abhängig) ist es unmöglich eine Aussage zu treffen. Generell gilt zwar, dass je weniger Filter, desto größer die Tiefe. Allerdings gilt auch: je höher Verschrottung und Mineralisierung desto wirksamer werden die Filter. Auch die Bezihung zu SweepSpeed wird bei steigender Filterzahl immer wichtiger. Gerade dies kann man an einem Testfeld gut demonstrieren. Bei voller Filterzahl 6 muss die Schwenkgeschwindigkeit ziemlich genau dem eingestellten Wert treffen, sonst wird das Objekt übersehen.
Dies erfordert einiges an Übung.

Ich schlage vor einfach mal mit folgenden Parametern zu testen [doppel D Spule):

ACSens: 75, PreAmp Gain: 4, Rec Speed: 10, Ground Filter: 2, Bottle Cap on Hotrock: minimum
Titel: Re: tesoro vaquero 2 germania
Beitrag von: Ghost in 24. August 2006, 11:43:27
..ok ich werde die Daten weiter leiten, wird aber erst nächste Woche sein, wit fahren zu einem Rally nach England!!!

Ghost