ungewöhnliche(?) Axt aus Bronze und Eisen

Begonnen von sauhund, 09. November 2010, 20:15:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Harkonen

Zitat von: sauhund in 10. November 2010, 20:18:15
Da ist mir dann wohl der Gaul meiner Phantasie durchgegangen.
Aber wäre das Messer bei Pflugeinwirkung nicht eher genau an dieser dünnen Stelle gebrochen?  :nixweiss:
Wie gesagt: Das Messer kann - muss aber nicht - zu der Axt gehören.

richtig, den Beweis wird man allerdings kaum erbringen können.
Eine gesunde Portion Phantasie ist immer gut, auch bei solchen Dingen!
Grüße
Harkonen

sauhund

Zitat von: Harkonen in 10. November 2010, 20:21:02
:dumdidum: :dumdidum: so zwischendrin eine halbe Weizen als Pausenfüller getrunken, jetzt ists mir schwindlig und ich seh das Messer nicht mehr richtig klar.  :smoke:

Grüße
Harkonen


:prost:
Aber denkst Du jetzt, dass es intentionell verbogen wurde, oder eher nicht?

Harkonen

Zitat von: sauhund in 10. November 2010, 20:25:46

:prost:
Aber denkst Du jetzt, dass es intentionell verbogen wurde, oder eher nicht?

Hallo Sauhund,
das habe ich aber trotz Weizen vorhin erkannt und auch geschrieben  :prost:
exakt um 20:09:44
Grüße
Harkonen


sauhund

Zitat von: Harkonen in 10. November 2010, 20:30:30
Hallo Sauhund,
das habe ich aber trotz Weizen vorhin erkannt und auch geschrieben  :prost:
exakt um 20:09:44
Grüße
Harkonen

Exakt um 23:39:44 kann ich mich immer noch nicht ganz von der Idee der intentionellen Verbiegung verabschieden. Könnte an den Hackelbergern in der Zwischenzeit liegen (super Bier btw). Eine derartige Verbiegung aus dem Gebrauch heraus scheint mir unmöglich. Die einzige andere physikalische Einwirkung wäre der gute alte Pflug, der m.E. diese Krümmung ohne Bruch kaum bewerkstelligen kann. Morgen poste ich noch bessere Bilder von dem Schäftungsdorn.

ChristianH


Merowech

#36
So......... jetzt denke dir mal das untere Stück der Rhätischen Hellebardenaxt dazu welches bei deinem Stück fehlt und du bist ganz nah drann.

Die Links stammt aus Giubiasco und wird da wohl den Lepontiern zugerechnet werden müssen, die beiden anderen aus Weesen (Walensee)

Es handelt sich hierbei um drei Hellebardenäxte. Diese werden normalerweise dem rhätischen Raum zugesprochen und sind eine rein alpine Eigenheit. Literatur hierzu wäre: "Die Ausgrabungen von Kundl von Armei Lang. VML-Verlag".
Lang bestätigt Dechelettes These, dass diese Äxte definitiv als Waffen eingesetzt wurden. Horaz schreibt laut Lang auch etwas über den Einsatz von Äxten bei den Rhätern und verweist damit auf die Tradition von Äxten in diesem Gebiet.
Das Exemplar von Latene bildet wohl eine Ausnahme. Sonst sind sie rein alpin.
Verbreitungsgebiet sind das Voralbergegebiet, Tessin, und die Fritzens Sanzeno Kultur.

Es gibt wohl eine Veränderung der Äxte welche am Schaftloch erkennbar sein sollen. Dies vollzieht sich von LT C 2 zur Lt D.
Üblich werden sie wohl ab dem Beginn der Spätlatenezeit.




Quelle: Forum Gallicum
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Merowech

Bitte nicht verwirrt sein, beide Schreibweisen sind richtig Räter oder Rhäter wobei die erste häufiger benutzt wird  :zwinker:
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

c.troy

Hi
Thanx Merowech für deine Expertiese und die tollen Fotos!!
Dann könnte ich also doch am richtigen Weg gewesen sein.
Ich denke eine spezielle Form der Hellebardenaxt ist des Rätsels Lösung.
Greez C.Troy

sauhund

 :super: c-troy und Merowech!
Danke Euch sehr für Eure Expertise.
Kann es kaum fassen. Bin sprachlos und die Endorphine tun ihr übriges.
Rätsel gelöst!
LG
Sau  :dog:

coinhunter

Hallo alle, ich lese schon eine ganze Weile hier mit. Nun muss ich mich doch etwas wundern über die Einordnung als Hellebardenaxt. Das Bild von Merowech zeigt zwar Hellebardenäxte, aber die Axt um die es hier geht, hat doch eine völlig andere Form oder habe ich jetzt einen Knick in Optik? Die grünen Ablagerungen, die teilweise um das Axthaus zu sehen sind müssen keine Bronze sein. Sie können auch von im Eisen enthaltenen Kupfer stammen, das durch die chemischen Prozesse bei der Korrosin ausgefällt wurde. Ich habe schon viele Eisenteile gefunden die ähnlich grün verfärbt waren und sogar als Buntmetall angezeigt wurden. Ich halte die Axt für eine Zimmermannsaxt ( :kopfkratz: der Spezialausdruck fällt mir gerade nicht ein) des späten, ausgehenden Mittelalters.
Gruß Coinhunter

Wissen ist Macht, nix Wissen macht auch nix

PrimordialPrime

Hm... Hätte ich jetzt nicht erwartet. Aber Google liefert schnell erstaunliche Ergebnisse:
http://histarch.univie.ac.at/prof-dr-claudia-theune-vogt/projekte/reiterkrieger-und-burgenbauer/die-mittelalterliche-burg-bei-drassburg/

@Coinhunter: Gute Arbeit!
@Sauhund: Tut mir echt leid für Dich... trotzdem geiler Fund!!

sauhund

Hi Coinhunter!
Also das würde mich schon sehr wundern, wenn das Axthaus keine Bronze sein sollte. Vor allem wenn man das Axtblatt dazu im Vergleich sieht. Würde nur äußerst ungern die Rabiatmethode mit der Feile anwenden.
Hast du evtl. Vergleichsbilder von so einem Eisenteil?

@ Hoff
Form kommt nur hin, wenn man sie anders herum halten würde. Das wäre aber mit der Schäftung kaum möglich. Auch denke ich bei der Axt im Link ein rechteckiges Axtloch erahnen zu können. :nixweiss: Aber Danke für den Link.

Aber ich bin da zu nah dran, als dass ich jetzt noch objektiv das Dingens betrachten kann, da ich mich mit der Hellebardenaxt schon so angefreundet habe. :heul:

LG
Sau  :schaf:



coinhunter

Gruß Coinhunter

Wissen ist Macht, nix Wissen macht auch nix

sauhund

 :prost:
Also die Google-Bilder-Suche hilft da leider nicht wirklich.

Merowech

Zitat von: sauhund in 11. November 2010, 18:36:13
:super: c-troy und Merowech!
Danke Euch sehr für Eure Expertise.
Kann es kaum fassen. Bin sprachlos und die Endorphine tun ihr übriges.
Rätsel gelöst!
LG
Sau  :dog:

Dies ist lediglich ein Gedankenanstoß und Recherche ob dies allerdings der Wahrheit nahe kommt kann ich nicht behaupten.  :idee:
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

sauhund

Zitat von: Merowech in 11. November 2010, 23:31:52
Dies ist lediglich ein Gedankenanstoß und Recherche ob dies allerdings der Wahrheit nahe kommt kann ich nicht behaupten.  :idee:

Schon klar. Aber ich finde, dass die von Dir geposteten Bilder der Axt sehr nahe kommen. Dafür nochmal Danke für Deine Bemühungen (wird jetzt wahrscheinlich die tausendste Danksagung in dem Beitrag von mir sein   :irre:)

)))DRAGO(((

was auch sein kann ist dass, das Axthaus mit Bronze Platiert worden ist, vieleicht wollte der Besitzer es so
oder es war für einen höher gestellten so gemacht worden. Schau doch mal innerhalb wo die Schäftung ist ob
da unter der Bronze die zweilos eine ist und keine Ablagerung, ob da Eisen durchkommt.
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

Ölfinger

Hallo Drago, ich nehme auch an, daß das Axthaus mit Bronze plattiert ist.
Der einfachste Test wäre, mal einen Magneten ranzuhalten.
Grüße
Ölfinger
was ich so treibe

coinhunter

Zitat von: Ölfinger in 12. November 2010, 10:24:04
Hallo Drago, ich nehme auch an, daß das Axthaus mit Bronze plattiert ist.
Der einfachste Test wäre, mal einen Magneten ranzuhalten.

Das wird wohl kaum funktionieren! :belehr:

:winke: :friede: CH
Gruß Coinhunter

Wissen ist Macht, nix Wissen macht auch nix

Harigast

Es wäre allerdings unsinnig, das Schaftloch von innen zu plattieren. :glotz:

coinhunter

Zitat von: )))DRAGO((( in 12. November 2010, 09:23:55
unter der Bronze die zweilos eine ist und keine Ablagerung, ob da Eisen durchkommt.

An was siehst Du dass das Bronze ist?

Gruß CH
Gruß Coinhunter

Wissen ist Macht, nix Wissen macht auch nix

)))DRAGO(((

Zitat von: coinhunter in 12. November 2010, 10:38:28
Das wird wohl kaum funktionieren! :belehr:

:winke: :friede: CH

doch das geht.


Zitat von: Harigast in 12. November 2010, 12:20:47
Es wäre allerdings unsinnig, das Schaftloch von innen zu plattieren. :glotz:

es wäre mit viel mehr Aufwand gewesen aber der eventuell ja auch sinnig im gewissen maßen wäre z.b. der Haltbarkeit der Bronze an dem Eisen.

Zitat von: coinhunter in 12. November 2010, 12:26:45
An was siehst Du dass das Bronze ist?

Gruß CH

das sehe ich halt so, da ich schon einiges an Bronze in den Händen hatte und zum zweiten weil ich schon Eisen in Kombi mit Bronze gefunden habe.

Bronze oder Kupferablergrungen an Eisen so wie du meinst sehen anders aus, es wäre ja ein purer zufall wenn nur das hintere teil dieser Axt
in dieser Konzentration mit solchen anhaftungen wäre.



wie gesagt es könnte Bronze Plattiert oder eben aus zwei Materialien Hergestelt sein aber auf keinen Fall eine Ablagerung.
Markus Brüche Der Kölsche Schatzsucher DAS ORIGINAL.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA

coinhunter

#53
Da Kupfer keine sog. Weiß´schen Bezirke hat, ist es weder magnetisch, noch hat es eine abschirmende Wirkung auf Magnetfelder. Der Magnet wird also durch das unter der "Plattierung" liegende Eisen angezogen. Der Belag kann sowohl Kupferoxid (CU2O)als auch oxidierte Bronze sein. Ich glaube kaum dass das jemand an Hand einer Fotografie beurteilen kann. Wie schon gesagt habe ich zum Beispiel Hufeisen gefunden wo die eine Seite ähnlich aussah. Die Kupferanteile können ungleichmäßig verteilt sein.

Selbstverständlich behaupte ich nicht, dass das keine Bronze ist und nicht gewollt aufgebracht ist. Möglich ist das schon, aber es kann genau so gut ausgefälltes Kupfer sein.


Gruß CH
Gruß Coinhunter

Wissen ist Macht, nix Wissen macht auch nix

sauhund

 :winke:

Also innen im Axtloch auch Bronze, lediglich da, wo das Axtblatt angebracht ist Rost. Ich gehe also davon aus, dass das Axthaus massive Bronze ist.  :nixweiss:

Harkonen

Zitat von: sauhund in 12. November 2010, 16:19:18
:winke:

Also innen im Axtloch auch Bronze, lediglich da, wo das Axtblatt angebracht ist Rost. Ich gehe also davon aus, dass das Axthaus massive Bronze ist.  :nixweiss:

Ja, davon ging ich eigentlich auch aus.

Grüße
Harkonen

franK.

Zitat von: sauhund in 09. November 2010, 20:15:10
Habe diese Axt vor ca. 2 Wochen gefunden. Leider habe ich erst im Dezember einen Termin beim Amt und kann nicht mehr warten, diese Axt bestimmt zu bekommen.

gibts was neues zu dem interessanten Stück ??

sauhund

Zitat von: franK. in 14. Januar 2011, 20:09:35
gibts was neues zu dem interessanten Stück ??

:winke:
Leider nix neues. Liegt seit Mitte Dezember beim Amt. Der Mann vom Amt war zwar sehr angetan und ließ es gleich in deren Bereich zur Restauration bringen, ließ sich aber zu keiner Datierung oder Bestimmung hinreißen.
Letzte Woche mal ne Mail an o.g. geschrieben, aber keine Antwort... :nixweiss:
Sobald eine ordentliche Bestimmung da ist, werde ich es posten.
LG
Sau  :dog:

sauhund

 :winke:

Gerade Mails gecheckt:


"Lieber (Sau  :dog: ),

besten Dank für Ihre Fundmeldungen. (...)
(...) Die Axt mit der verkupferten Schäftung dürfte in jedem Falle nachrömisch, vermutl. mittelalterlich sein. (...)

Einstweilen Grüße und schönes Wochenende,

xxx"

steinadler

schönes teil ! glückwunsch !

gruss
steinadler
ich glaube an gott , aber keine bestimmte religion !

schaut mal rein : http://yggdrasil-online.de/cms/