Alte Kirchenmusik

Begonnen von undertaker, 15. Februar 2009, 18:31:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

undertaker

Hallo,

Bin neulich an ein altes Blatt (vermulich 16. bis 17Jh.) aus einem vermulich klösterlichen Koralbuch spanischen oder italienischen Ursprungs gekommen. Gibt es hier jemand der mir bei der weiteren Identifizierung helfen kann und sich damit auskennt?
Die Noten sind Quadratneumen in einem vierzeiligen Notensystem. Es gibt 10 Zeilen pro Seite. Die Blattgröße ist ca. 34cm x 48cm. Matrerial Pergament.

Gut Fund

Undertaker

ChristophNRW

hm,
sieht mir nach Latein aus, ich lese da:
"letatus est ... David"

"es freute sich ... David" und dann eine Stellenangabe aus den Psalmen.
Alles kann ich leider nicht lesen.
aber ich glaube, auf den Text an sich kam es dir gar nicht so an, oder?  :kopfkratz:
Tout est chaos
Tous mes idéaux : des mots abimés
Je suis d'une géneration désenchantée
(Mylène Farmer - Désenchantée)

undertaker

@ Christoph,

jeder Hinweis ist willkommen. Auf Text, Musik, Schrift...

Gut Fund

Undertaker

ChristophNRW

ok, das fehlende Wort in der ersten Passage heißt wohl rex,
also: "König David freute sich", dann kann ich einiges nicht lesen, dann kommt "uxor sua" - seine Ehefrau. Das zweite Zitat könnte beginnen mit "obsecro, domine, aufer iniquitatem" - ich bitte (dich), Herr, beseitige die Ungerechtigkeit.
Tout est chaos
Tous mes idéaux : des mots abimés
Je suis d'une géneration désenchantée
(Mylène Farmer - Désenchantée)

Gratian

Laetatus est rex david ante arcam Domini et despexit eum uxor sua.... Ein Antiphon der Text bezieht sich auf das Alte Testament: II Samuel 6,16  und I Chronik 15,29.

Michal die Tochter Sauls verspottet König David der Gott in Form der Bundeslade hüpfend und tanzend begrüßt.....

Als erstes 2. Buch Samuel 6,16 (jeweils in lateinischer [Vulgata] Fassung und in der Luther Übersetzung....)


16 cumque intrasset arca Domini civitatem David Michol filia Saul prospiciens per fenestram vidit regem David subsilientem atque saltantem coram Domino et despexit eum in corde suo


16 Und als die Lade des Herrn in die Stadt Davids kam, guckte Michal, die Tochter Sauls, durchs Fenster und sah den König David springen und tanzen vor dem Herrn und verachtete ihn in ihrem Herzen.

Als nächstes 1.Chronik 15,29

29 cumque pervenisset arca foederis Domini usque ad civitatem David Michol filia Saul prospiciens per fenestram vidit regem David saltantem atque ludentem et despexit eum in corde suo

29 Da nun die Lade des Bundes des Herrn in die Stadt Davids kam, sah Michal, die Tochter Sauls, zum Fenster heraus; und da sie den König David sah hüpfen und spielen, verachtete sie ihn in ihrem Herzen.


Obsecro domine aufer iniquitatem servi tui quia insipienter egi...hier geht es um 1. Chronik 21,8:

David erbittet göttliche Gnade:

8 dixitque David ad Deum peccavi nimis ut hoc facerem obsecro aufer iniquitatem servi tui quia insipienter egi

8 Und David sprach zu Gott: Ich habe schwer gesündigt, dass ich das getan habe. Nun aber nimm weg die Missetat deines Knechtes; denn ich habe sehr töricht getan.

Ob das Blatt wirklich so alt ist wie es angesichts des Textes scheint kann man natürlich nur durch eine Prüfung vor Ort sagen....das Papier sieht sehr frisch und hell aus......ein ganz Bild/Foto von Vorder- und Rückseite wäre toll...




Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

Rheingauner

@Undertaker,
Hi Dieter, ich hab' mich mal mit unserem Chorregenten unterhalten und ihm die Abbildung des Blattes gezeigt. Er ist der festen Meinung, dass das Notenblatt seinen Ursprung im 15. Jh, wenn nicht gar im 14. Jh. hat. Er stützt sich mit seiner Mutmassung zum Einen auf das Pergament und zum Anderen auf die Form des "i", das im 15. Jh noch ohne den i-Punkt geschrieben wurde.
Gruss

hunter

Wie Gratian bereits geschrieben hat, muss man in allererster Linie das Papier als Datierungsmaßstab nehmen.

tristan

Ist aber nicht aus Papier....

hunter

Dann eben aus Pergament, trotzdem sehr merkwürdig.

elsucio

Tolles Stück - Gratulation!

insurgent

Die Noten sind sogenannte "Neumen"

http://www.erzabtei.de/html/Jahrbuch/2002/Choral/Choral.html

Wenn das Blatt original ist :boh:

14/15 Jh könnte dann passen
Meine Bodenfunde werden gemeldet