Dänisches Örekannchen für Puppenstube

Begonnen von RonnyNisz, 15. April 2009, 19:38:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RonnyNisz

Liebe Sammlerkollegen,

schon vor Jahren habe ich für seinerzeit 50 cent diese Kanne erworbe, die komplett aus je einem dänischen 1,2 und 5-Öre Stuck gemacht ist. Vielleicht können ja unsere echten und häufigbesuchsdänen hier im Forum dazu was sagen, ob das häufiger gemacht wurde oder ein patriotischer Akt war oder was auch immer. Das Stück ist jedenfalls hübsch anzusehen und ziert meinen Setzkasten. Die Größe entspricht ca einem 2-Euro-Stück.

Gruß Ronny
Jeder Steinbruch ist meine Heimat

arriba

Hi  :-)

Die ist ja nett! Ich habe sowas aber noch nie gesehen - oder von gehört ....

:winke: Rikke


Der Wikinger

Hallo  :-)

Sie wurden in den Jahren vor und um den 2. Weltkrieg als hobby gemacht. Vielleicht hatten sie auch was mit Kupferhochzeit zu tun, weiss ich aber nicht genau. Ich erinnere, als ich Kind war, dass ein Nachbar verschiedenes hatte, auch so kännchen, und auch eine Mini-Strassenlampe aus 1,2 und 5 øren Kupfer mit Loch hergestellt.

Habe hier mal ein anderes Beispiel gefunden:

http://www.qxl.dk/pris/moenter-sedler-medaljer/danske-moenter/dk-efter-1873-2-oere/mini-aladin-lampe-lavet-af-kobbermoenter/v/an578820296/

:winke:

Der Wikinger

EDIT - EDIT !!  :engel:

Es gibt wirklich nicht vieles darüber zu finden, aber ich habe jetzt interessantes neues gefunden.

Es scheint, dass die Geschichte ganz anders ist.
In diesem Link kann man darüber lesen, wenn man Dänisch kann  :zwinker:
http://www.frihedsmuseet.dk/sw35944.asp

Kurz gesagt ist die Geschichte, dass am 10. december 1940 in den Zeitungen zu lesen war, dass man neue 1,2 und 5 øre Münzen machen wollte, und das die alten Kupfermünzen eingezogen würden, weil man "unter den herschenden Umständen" (die deutsche Besatzung Dänemarks) nicht länger Scheidemünzen aus Kupfer herstellen könne, weil das Kupfer für andere wichtigere Dinge zu verwenden wären.
Das Gerück ging schnell, dass das Küpfer nach Deutschland geschickt werden müsste, um in die Kriegsproduktion verwendet zu werden.
Deshalb haben viele Dänen die alten Münzen behalten, und daraus z.B. kleine Kännchen, Armbänder usw. gemacht.
Es gab sogar ein Schmuckstück (im Link zu sehen) es bestand aus 4 Münzen, eine 5 øre, eine 2 øre und zwei 1 øre. Insgsamt 9 øre. Und die Münzen mussten alle aus dem Jahr 1940 sein.
Am Einjahrestag der Besatzung Dänemarks am 9. April, 1941, haben viele dieses Symbol getragen, dass das Datum 9. April 1940 symbolisierte. Also 9/4-1940.


Besteht dein Kännchen vielleicht auch aus 9 øre aus 1940 ???

:winke:

elsucio

Denke, dass es sich nicht um Spielzeug handelt.

RonnyNisz

Nachdem ich das Kännchen verlegt hatte, ist es nach intensiver Suche wieder aufgetaucht und ich konnte noch mal nachschauen.

Es besteht im Mittelteil aus 2 5-Öre-Stücken, der Deckel ist aus einem 2-Öre-Stück und der Fuß aus einem 1-Öre-Stück. Macht also 13 Öre. Nur beim Fuß ist die Jahrezahl lesbar (1935), bei alle anderen Münzen liegt die Jahrezahl innen verdeckt.

Trotzdem eine interessante Geschichte, die Steen da aufgetrieben hat. Da machen die Dänen aus ihren Münzen Kunsthandwerk, damit sie nicht in die Hände der Deutschen geraten. Und wer hat das Teil nun 70 Jahre später? Ein Deutscher.... :nono:

Gruß von Ronny
Jeder Steinbruch ist meine Heimat

Der Wikinger

Zitat von: RonnyNisz in 01. September 2009, 10:12:46

Und wer hat das Teil nun 70 Jahre später? Ein Deutscher.... :nono:


Das ist dir sehr gegönnt, Ronny !  :super:

Du machst ja keine Waffen draus, die Zeit ist Gott sei Dank um !  :zwinker:

:winke: