Medalie mit christlichem Motiv?

Begonnen von Ruebezahl, 05. Oktober 2007, 12:27:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ruebezahl

Deshalb mal in dieser Rubrik. Die Umschrift scheint Latein zu sein.
Das Stück ist sehr plastisch geprägt.
Wer kann helfen?
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

Gratian

Die Medaille bzw der Anhänger ohne Öse(?) ist in die Nähe des Theatinerordens zu rücken.

Die Vorderseite zeigt den heiligen Kajetan (Gaëtano) von Thiene, Gründer des Theatinerordens. Umschrift: S(anct )GAE(tano). Dargestellt mit Ordensbuch und Kreuz.

Gaëtano, Sohn des Grafen Gaëtano aus der Republik Venedig, wurde schon als Kind "der Heilige" genannt. Er studierte Jura in Padua und wurde 1506 Geheimer Sekretär von Papst Julius II. in Rom. Hier lernte er die berühmtesten Künstler seiner Zeit kennen, u. a. Raffael, aber auch Sittenlosigkeit und Ausschweifungen des Klerus, für dessen Reform und Ausbildung er sich besonders einsetzte.

Nach seiner Priesterweihe 1516 und der Rückkehr nach Vicenza schloss Gaëtano sich der "Bruderschaft des Heiligen Hieronymus" an, die sich um Arme und Kranke kümmerte. Von diesen geprägt, wurde er zu einem der großen Reformer der Kirche. Von 1523 an wirkte er wieder in Rom, lernte den Bischof von Chieto in den Abruzzen, Giampetro Caraffa, kennen, und gründete zusammen mit diesem 1524 die Kongregation der "Regulierten Kleriker", nach dem lateinischen Namen des Bischofssitzes Theatiner genannt. Ihre Losung ist ein Jesuswort aus der Bergpredigt: "Suchet zuerst Gottes Reich und seine Gerechtigkeit, dann werden euch alle Dinge hinzugefügt werden." (Matthäusevangelium 6, 33). Schon nach wenigen Wochen wurde der Orden päpstlich anerkannt, Leiter wurde Bischof Caraffa, der spätere Papst Paul IV.

Beim Einfall italienischer Truppen in Rom wurde die Stadt geplündert und verwüstet, es traf auch das Ordenshaus. Die Theatiner mit Gaëtano an der Spitze flüchteten nach Venedig, bekamen das Nikolauskloster zugewiesen, organisierten soziale Hilfen und bauten caritative Strukturen auf; besonders als 1528 eine Pestepidemie und Hungersnot die Stadt heimsuchte, halfen die Theatiner unermüdlich. Die Kongregation breitete sich schnell in ganz Italien aus und wurde neben den Jesuiten zur wichtigsten Kraft der Reform in der katholischen Kirche.

In Neapel gründete Gaëtano 1533 ein Institut zur Eindämmung der Anhänger der Reformation von Martin Luther. In Vicenza, Verona und Venedig wirkte er ab 1540, ab 1543 lebte er mehr zurückgezogen als Abt eines Klosters wieder in Neapel, voll Kummer über die Missstände in der Stadt. Im Bußgewand auf Brettern schlafend starb er; beigesetzt wurde er in Neapel.

1662 erbaute Herzog Ferdinand von Bayern aus Dankbarkeit über die Geburt des Erbprinzen die berühmte Theatinerkirche St. Kajetan in München, 1672 wurde Kajetan zum Patron des Kurstaates Bayern erwählt.

Kanonisation: Kajetan wurde 1629 von Papst Urban VIII. selig und 1671 von Papst Clemens X. heilig gesprochen.
Attribute: Kreuz, Lilie, Vögel, Ähren, Füllhorn
Patron von Bayern, von Neapel; gegen Pest

Die Rückseite zeigt den hl. Andreas Avellino. Umschrift: S(anct) AND(reas) AVELLINVS C R

Andreas - mit Geburtsname Lancelotto - studierte Philosophie in Venedig und Jura in Neapel und wurde mit 23 Jahren zum Priester geweiht. Ob seiner vorbildhaften Disziplin berief ihn der Bischof von Neapel als Reformer seines herunter gekommenen Priesterkonvents. Verärgerte Priester verletzten ihn eines Nachts; zur Pflege ins Theatinerhospital gebracht, entschloss er sich 1556, in diesen neuen Orden einzutreten. Zehn Jahre lang war er als Vorsteher der Novizen im Orden tätig, bis er 1566 zum Ordensgeneral ernannt wurde, als der er zahlreiche neue Niederlassungen gründete. Er starb, während er die Messe feierte, mit 87 Jahren am 10. November 1608. (Diese Szene ist hier dargestellt, Der vom Schlag getroffene Hl. Andreas wird von einem Ministranten gestützt).

Kanonisation: 1624 wurde Andreas von Papst Urban VIII. selig, 1712 von Papst Clemens XI. heilig gesprochen.
Patron von Neapel, Sizilien und Avellino in Kampanien; gegen Gewitter, Schlaganfall und plötzlichen Tod.  (Quelle: Heiligenlexikon)

Also: Ein Anhänger der gegen den plötzlichen Tod und die Pest schützen soll. Zeitstellung 18. Jahrhundert.
Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

baldur

Mit größter Wahrscheinlichkeit handelt es sich um einen Guß und nicht um eine Prägung.

Ruebezahl

Zitat von: baldur in 05. Oktober 2007, 20:49:42
Mit größter Wahrscheinlichkeit handelt es sich um einen Guß und nicht um eine Prägung.

Hallo baldur,
da hast du sicher recht. Eine Öse war nicht vorhanden, der Rand ist unbeschädigt.

Dank auch an Gratian  :winke:
Ein sehr "junger" Heiliger ist das ja.  :staun: Bestimmt von einem Besucher in unser schon sehr früh reformiertes Gebiet eingebracht wurden.
Funde mit religiösem Hintergrund sind bei mir extrem selten.
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte