Trümmer?

Begonnen von Nanoflitter, 18. Januar 2015, 09:35:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nanoflitter

Dieses Stück hat eine konische Form, wie ein Kernfuß/Kernrest. Am Distalende sind ziemliche Gebrauchsspuren, so als wäre
das Teil zum Ende hin da auf eine harte Oberfläche aufgesetzt worden, um letzte Abschläge zu versuchen. Es gehen Schlagbahnen Richtung Distal, aber einige auch nach Proximal, manche auch quer.
Wie würdet ihr das Teil bezeichnen? Kernrest, Kernfuß oder einfach nur Trümmer?
Gruss..

sven

Das ist wohl ein Restkern oder Kernrest  :kopfkratz: , der aufgrund seiner Gebrauchsspuren nun als "Ausgesplittertes Stück" bezeichnet werden kann.
Interessantes Teil!  :super:

:winke: Sven

thovalo

Zitat von: sven in 18. Januar 2015, 09:41:56
Das ist wohl ein Restkern oder Kernrest  :kopfkratz: , der aufgrund seiner Gebrauchsspuren nun als "Ausgesplittertes Stück" bezeichnet werden kann.
Interessantes Teil!  :super:

:winke: Sven


Kerne, so kleine insbesondere, überliefern aus ihrer "Funktion" heraus meist reichliche Negative.
Das ist ein Restkern der nicht in der Art eines "ausgeplitterten Stücks" unterwegs gewesen ist.

Dann ist der Kern nochmal irgendwo auf- oder angeschlagen.


Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Nanoflitter

Dank euch beiden! :super: Werde ihn als Restkern einpflegen.

Gruss...

palaeo1

Es ist ein Restkern, der sekundär als Schlagstein benutzt wurde. Ein ausgesplittertes Stück ist es nicht.

Gruß
Klaus

Nanoflitter

Das ist schon mehr, als ich bei diesem Stück erwartet habe, dank dir!
gruss...

Kelten111

Zitat von: palaeo1 in 18. Januar 2015, 12:32:16
Es ist ein Restkern, der sekundär als Schlagstein benutzt wurde. Ein ausgesplittertes Stück ist es nicht.

Gruß
Klaus

Also Silex echt wurde nicht als Schlagstein verwendet !!
Eher ein Klopfstein .
Mfg

palaeo1

#7
Dann gebe doch bitte mal eine allgemeingültige Begriffbestimmung für solche Artefakte raus. B. Gehlen spricht im "Floss 2012" zwar auch von Klopfern, spricht die Zerrüttungsmerkmale durch das Klopfen/Schlagen aber als Schlagnarbenfelder an ! Klopfen ist nur ein Synonym für Schlagen oder anders herum, wie man will. Nur weil es in diesem Fall Silex ist, wird aus einem Gerät mit identischen Merkmalen nicht ein anderes Gerät. Wenn ich z. B. einen Röhrenknochen zertrümmern will, um an das Mark heranzukommen, kann ich Fels oder auch Flint nehmen, die Merkmale sind Zerrüttungen an der Oberfläche.

Gruß
Klaus

Kelten111

Fakt ist das unterschieden wird ,zwischen schlag und klopfsteinen .
Schlagsteine werden verwendet um Feuerstein zu bearbeiten .
Wer silex auf silex verwendet wird kein gutes Ergebnis erzielen und die Verletzungsgefahr ist groß.
Dafür wurde Gestein wie Quarzit, Sandstein ect verwendet.
Für alles andere Feuerstein.
Ob jetzt mit dem Stück Groschen oder müsse aufgeschlagen wurden kann man nicht mehr sagen , also ist es ein Klopfstein.
Denn das ist bewiesen das man damit z.B mahlwannen aufraute.
Weil der Silex schon kantig bricht und so den zweck wunderbar erfüllt!!
In Gegensatz zur Feuersteinbearbeitung.
Mfg

Kelten111


palaeo1

#10
Zitat von: Kelten111 in 19. Januar 2015, 20:24:53
Schlagsteine werden verwendet um Feuerstein zu bearbeiten .

Wer sagt das, dass Schlagsteine ausschließlich zur Bearbeitung von Feuersteinen Verwendung fanden ? Diese Kategorie an Werkzeugen wurden eher bei differenten Tätigkeiten genutzt  und sind somit mal Klopfstein und mal Schlagstein, nee, kann ich nicht nachvollziehen  ???????????? :dagegen:
Im englischen gibt es nur den Begriff hammerstone !!!!
Diese Begriffsfindungen basieren auf einzelne Arbeiten, sind nicht überregional anerkannt und werden auch entsprechend different angewandt.
Es sind Interpretationen, die in keinster Weise nachgewiesen sind.
Die in Deinem aufgeführten Link gezeigten und als Klopfsteine abgebildeten Exemplare lassen auch vollkommen andere Interpretationen zu. Hier ist z.B. bei einigen Stücken auch das Zerquetschen und Walken von Filz anzuführen. Da werden unter Klopfsteinen verschiedene Typen zusammengefasst, die ganz differente Merkmale aufweisen.
Bitte mal etwas genauer hinschauen und nicht alles 1 zu 1 übernehmen.

Kelten111

Wer sich mit flintschlagen auskennt wird nie Flint auf Flint nehmen .
Und zur Feuersteinbearbeitung verwendete stücke sind nicht aus fint ergo keine Schlagstein zur flintbearbeitung.

palaeo1

#12
Sorry, aber ich kann Dir nicht ganz folgen ! Es geht hier nicht um die Bearbeitung von oder mit Flint. Es geht um eine Begriffsbestimmung. Ich kann doch nicht sagen: " ..Schlagsteine wurden ausschließlich zur Grundformproduktion an Flint verwendet und dürfen nur aus Felsgestein bestehen, alle anderen Materialien mit gleichen Merkmalen sind Klopfsteine." Dann könnte ich auch sagen: " Mit einem Hammer darf ich nur Nägel einschlagen".

Das ist einfach unkorrekt.

Schau Dir doch bitte noch einmal die Artefakte an, die in dem von Dir zitierten Link abgebildet sind. Dann musst Du feststellen, dass dort die Arbeitsenden sehr differente Ausbildungen zeigen, somit die Artefakte nicht alle zum Klopfen benutzt worden sein können. Da sind konvexe Arbeitsenden vorhanden, die konträr zu anderen Abbildungen stehen. Da sind sowohl Flintartefakte als auch Felsartefakte abgebildet, was schon aus dieser Sicht Deiner These widersprechen würde.

Kelten111

ja dann müssen wir den werten DR , Prof,  ect sagen das sie überall das falsch erzählen , erklären und niederschreiben .

Mfg

palaeo1

 :nono: Eine absolut unwissenschaftliche Reaktion, solltest lieber auf meine Argumentation eingehen. Es gibt gibt genauso viel Wissenschaftler, die das anders sehen, als die von Dir zitierten. Genauso ist die Terminologie bei der Ansprache von z. B.  Mikrolithen In Süddeutschland anders als in Norddeutschland. Was im Süden die Mikrospitze ist, ist im Norden eine einfache Spitze mit z.B. partieller Retusche. Da gibt es tausend andere Beispiele.

Furchenhäschen

das Thema hatten wir schon mehrfach!

Hier z.B. auf die Schnelle gefunden.

http://www.sucherforum.de/index.php?topic=48049.0

Kommentar von einem Mitarbeiter der Uni Marburg

Grüße
Peter

allerdings schliesse ich mich der Meinung von Klaus an!
Ich habe mehrere vergleichbare Stücke mit der beschriebenen Verwendung aufgelesen!

Grüße
Peter

Kelten111

Sorry wenn ich Euch auf die Füße getreten bin .
Dann bleiben wir dabei es wurde auf jeden Fall auf etwas eingeschlagen , was auch immer !
Mehr kann man auch nicht dazu sagen .
Ein Pickstein so wie in Peters Link ist es aber nicht . :glotz:

Mfg und Friede  :winke: :friede: :winke:

Furchenhäschen

Zitat von: Kelten111 in 20. Januar 2015, 15:53:03
Sorry wenn ich Euch auf die Füße getreten bin .
Dann bleiben wir dabei es wurde auf jeden Fall auf etwas eingeschlagen , was auch immer !
Mehr kann man auch nicht dazu sagen .
Ein Pickstein so wie in Peters Link ist es aber nicht . :glotz:
Mfg und Friede  :winke: :friede: :winke:

das habe ich aber auch nicht behauptet!

Hier noch ein brauchbarer Hinweis aus dem Wiki  :-D über die Verwendung des Materials als Schlagstein.


http://de.wikipedia.org/wiki/Schlagstein_(Arch%C3%A4ologie)


:winke:

Nanoflitter

Zitat von: Nanoflitter in 18. Januar 2015, 09:35:16
Am Distalende sind ziemliche Gebrauchsspuren, so als wäre
das Teil zum Ende hin da auf eine harte Oberfläche aufgesetzt worden, um letzte Abschläge zu versuchen.

Danke für eure Ausführungen zum Klopfen und Schlagen! :super:
Was ist eigentlich mit meiner Theorie, das aufsetzen auf einen Stein bei den letzten Abschlagsversuchen sollte doch an dem Kernfuß zu einer ähnlichen Zerrüttung führen? :kopfkratz: Oder lieg ich da ganz falsch...

Gruss...

palaeo1

Das funktioniert nicht, da dann der Flint unkontrolliert durch den Druck von unten springen würde.

LG Klaus

Nanoflitter

Ok, danke!
Gruss..

hargo

#21
Also noch mal zusammengefasst (alles nach Weiner):

- Der Begriff Schlagstein ist als Oberbegriff für Geräte aus Kiesel- und Felsgestein zu verstehen.
- Schlagsteine können eine unterschiedliche Funktion haben.
- Ihre einzige Gemeinsamkeit ist, dass sie ,,schlagend" verwendet wurden.
- Eine terminologische Differenzierung ist aufgrund der unterschiedlichen Einsatzgebiete von Schlagsteinen dennoch sinnvoll.
- Wurden sie bei einer oberflächenzerrüttenden Zurichtung bzw. bergmännischen Abbautechnik eingesetzt, fällt dies unter den Begriff der Picktechnik, bzw. im Bergbau unter zermalmende Gewinnung.
- Die so verwendeten Schlaggeräte nennt man Klopfer, Klopfstein, oder im Bergbau, Schlägel.
- Klopfsteine wurden beispielsweise als Schlagsteine zum Aufrauhen stumpfer Oberflächen von Mahlsteinen, aber auch zur Modellierung diverser Geräteformen aus Felsgestein, wie Beil- und Axtklingen verwendet.
- Im Gegensatz dazu handelt es sich bei ,,Schlagsteinen" im engeren Sinne um Geräte zur Werkstoffzerlegung, Präparation und Retuschierung.
- Zur Werkstoffzerlegung, Präparation und Retuschierung von Kieselgesteinen sind Schlagsteine aus vergleichbar amorphem, isotropem Material grundsätzlich ungeeignet.
- Unabhängig davon gilt: Alle Klopfsteine sind Schlagsteine, aber alle Schlagsteine sind noch lange keine Klopfer (Weiner).
- Klopfer hinterlassen grundsätzlich puderig-staubige Reste, während dies bei den erwähnten Schlagsteinen grundsätzlich Grundformen jeglicher Dimensionen bis hin zur kleinstkörnigen Fraktion sind (Weiner).

Wer es ganz genau wissen will, lese Weiner in Floss 2012 ab Seite 141.

Schlaggeräte aus Stein

mfg

p.s.
Nicht zu vergessen die Schlagsteine zum Feuermachen.
Auch sie folgen dem Prinzip der Picktechnik und werden Feuerschlagsteine genannt (ebenfalls Weiner).

lapillus

Zitat von: hargo in 21. Januar 2015, 00:22:48
Also noch mal zusammengefasst (alles nach Weiner):

- Der Begriff Schlagstein ist als Oberbegriff für Geräte aus Kiesel- und Felsgestein zu verstehen.
- Schlagsteine können eine unterschiedliche Funktion haben.
- Ihre einzige Gemeinsamkeit ist, dass sie ,,schlagend" verwendet wurden.
...
Na das wollen die doch hier lesen.  :-D

Der Oberbegriff ist nach Weiner also Schlaggerät (aus Stein).

cu

lapillus

Nanoflitter

Alles schön theoretisch, was wirklich passiert ist(war), kann uns das alles auch nicht aufzeigen, so wird doch auch im 21.Jh gelegentlich ein Messer als Schraubenzieher benutzt... auch wenn es "gänzlich und völlig ungeeignet" ist, und die handelnde Person auch mehrmals darauf aufmerksam gemacht wurde.. :-)

Gruss...

Furchenhäschen

Zitat von: lapillus in 21. Januar 2015, 00:47:09
Na das wollen die doch hier lesen.  :-D

Der Oberbegriff ist nach Weiner also Schlaggerät (aus Stein).

cu

lapillus

Hallo,
irgendwie ist das ganze Thema auch etwas Haarspalterei!
Es wird von Hahn beispielsweise so def.
Zitat Hahn:
Hier besteht ein gewisser terminologischer Unterschied. Im Jungpaläolithikum spricht man meist von Schlagstein, während im Neolithikum Klopfer oder Klopfstein als Begriff verwendet wird.
Definition
Es handelt sich hierbei um Werkzeuge, die durch den Gebrauch als Schlaginstrumente entstehen. Sie werden durch mindestens ein konvexes Feld von Narben, Aussplitterungen oder Rissen bestimmt, wie sie beim Auftreffen auf ein mehr oder weniger hartes Material entstehen.
Zitat Ende:

also, fassen wir es zusammen, der eine schreibt von einem Schlaggerät, der andere von einem Schlagwerkzeug. Irgendwie m.E.  reine Spitzfindigkeiten.
Dann erkläre mir mal einer, was der Unterschied von einem Gerät zu einem Werkzeug ist!  :irre:
Schlagwerkzeug ist dann wahrscheinlich der "Modernere Begriff"!  :-D
Gruß
Peter

Nanoflitter

Zitat von: Furchenhäschen in 21. Januar 2015, 12:39:45
Hallo,
irgendwie ist das ganze Thema auch etwas Haarspalterei!

:super:
Allerdings sind diese Disskusionen auch das, was das Hobby oder den Beruf irgendwie interessant macht, gehört einfach dazu, wenns im Rahmen bleibt.
Ein aussenstehender würde wahrscheinlich nach dem lesen mancher Threads einen Psychiater empfehlen, doch wo ist es anders? :zwinker:
Gruss...

StoneMan

#26
Zitat von: Furchenhäschen in 21. Januar 2015, 12:39:45
Hallo,
irgendwie ist das ganze Thema auch etwas Haarspalterei!
Es wird von Hahn beispielsweise so def.
[...]

Moin,

jo, da geb ich Dir recht Peter.

Ich komme damit bestens klar wenn Hahn etwas definierte, was später andere, zurecht oder nicht,
wiederum anders definieren.
Es können schließlich die ganzen älteren Publikationen nicht in die Tonne gestampft werden.

Es ist ja auch (hier) alles im grünen Bereich, es wird diskutiert. Dabei fällt dem einen oder anderen
eben auch auf, dass es in diesem, wie auch in anderen Fällen, keine verbindliche, einheitliche Definition gibt,
auf die sich alle geeinigt haben.

Etwas unglücklich ist es, wenn sich jemand auf eine Definition versteift und mit anderen hadert.

Terminologie - the neverending story...  :friede:

Gruß

Jürgen

Edit: lediglich Rechtschreibfehler korrigiert
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

stonehunter

Zitat von: Furchenhäschen in 21. Januar 2015, 12:39:45
... der eine schreibt von einem Schlaggerät, der andere von einem Schlagwerkzeug. Irgendwie m.E.  reine Spitzfindigkeiten.
Dann erkläre mir mal einer, was der Unterschied von einem Gerät zu einem Werkzeug ist!...

In der Archäologie wie auch im täglichen Sprachgebrauch decken sich die beiden Begriffe weitgehend.

Streng genommen sind Werkzeuge Arbeitsmittel, die bei Herstellungsprozessen eingesetzt werden; jedes Werkzeug ist ein Gerät.

Als Gerät werden Gegenstände bezeichnet, die bei bestimmten Tätigkeiten verwendet werden; nicht jedes Werkzeug ist ein Gerät.

Auf die Steinzeit bezogen wäre demnach z.B. ein Bohrer ein Werkzeug, eine Pfeilspitze hingegen ein Gerät. Diese Unterscheidung wird jedoch nicht praktiziert, beides sind Geräte, wer dazu Werkzeug sagt, meint dasselbe.


stonehunter

Schlagwerkzeug/-gerät ist ein Oberbegriff, viele Artefakte fallen darunter: Feuerschlagsteine, Retuscheure, Schlagsteine (zur Grundformproduktion etc), Klopfsteine (zur Aufrauhung von Mahlflächen, Zerkleinern organischer Materialien etc.), auch die mesolithischen Picksteine Norddeutschlands.

Der gute alte Hahn hat sich ungeschickt ausgedrückt. Jürgen Weiner hat eigentlich keine neue Definition erfunden, sondern die Unterschiede in der Verwendung hervorgehoben.