was ist das für eine Pfeilspitze?

Begonnen von Catweazle, 14. August 2025, 19:01:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Catweazle

Hallo zusammen,

ich habe im nördlichen Münsterland (NRW) dieses Artefakt finden dürfen.
Es scheint sich um eine Pfeilspitze zu handeln. Nur was für eine? Ist es als Mikrolith anzusehen? Ich konnte in den mir bekannten Typentafeln keine vergleichbare Form des Mesolithikums entdecken. Wahrscheinlich habe ich etwas übersehen... :nixweiss:

Länge: 1,9 cm
Breite: bis 0,7 cm
Dicke: ca. 0,1 cm

Wie würdet Ihr dieses Artefakt einstufen? Ich bin schon gespannt auf eure Einschätzungen.

Viele Grüße  :winke:
Christian
,,Wer weiß, was er sucht, hat schon viel gefunden.'

Merle2

Hallo Christian,

Ich denke es ist ein Mikrolith, einfache Spitze.
Toll dein Fund!
Viele Grüße

Catweazle

Hallo Merle,

ich danke dir für deine Antwort. Eine andere Spitze (https://sucherforum.de/index.php?msg=531868
 wurde von "unserem Archäologen" hier in Münster (den du ja auch gut kennst  :zwinker: ) als "einfache Spitze" eingestuft. Da die aktuell gefundene Spitze optisch von dieser stark abweicht, dachte ich, dass dies ein anderer Typ wäre. Aber demnach fallen unten den Begriff "einfache Spitze" durchaus Pfeilspitzen, die sich optisch voneinander stark unterscheiden können. Das war mir so nicht klar. Da habe ich mal wieder dazu gelernt  :-)

Viele Grüße
Christian
,,Wer weiß, was er sucht, hat schon viel gefunden.'

Merle2

#3
Moin Christian,

Du ich bin da alles andere als Experte. Sorry ich wollte da nicht zu bestimmend antworten...
Ich hätte die Vermutung das es an der retuschierten Kante in einen Pfeil eingefügt war und so einen scharfen Wiederhaken ergibt..vielleicht ist es auch an der Pfeilspitze angebracht worden,  aber da bin ich kein Experte...
Viele Grüße

Catweazle

Moin Merle.
alles gut, ich habe es nicht als bestimmende Antwort angesehen. :zwinker: An einen Widerhaken hatte ich gar nicht gedacht.  Bin mal gespannt, ob es noch weitere Meinungen im Forum gibt....
Viele Grüße
Christian
,,Wer weiß, was er sucht, hat schon viel gefunden.'

thovalo

#5
Schönen guten Tag!

Dein Fundbeleg, könnte auch eine Pfeilspizte sein.
Typologisch exakt mikrolithisch/geometrisch ist Dein Fundstück nämlich nicht ausgeprägt.


Es handelt sich möglicherweise um eine, an ihrer Basis abgebrochene Sieilspitze der ausgehenden Altsteinzeit. Die sind in Westfalen gar nicht so selten und manchmal erstaunlich kleinformatig. Das ist eine Zeit, in der die Tendenz zur Kleinförmigkeit bereits deutlich  ausgeprägt war

Der Fundplatz der in Westfalen bislang die meisten Stielspitzen überliefert hat, ist der "Lusebrink" bei Petershagen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lusebrink

Es ist jetzt am ehesten noch die Frage, endete das Stück in eime Stiel oder nicht. Mir scheint es so möglich gewesen zu sein!
Ergänzt man die Länge um die fehlende Spitze und den unteren Teil um geschätzt mindestens 0,7 cm kma man auf 2,5 cm oder ggf. auch noch länger.

lG Thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Catweazle

Hallo Thomas,

ich danke dir für deine umfangreiche Antwort.  :super:  Mich hatte es ebenfalls stutzig gemacht, dass dieses Artefakt nicht nach Typentabelle für Mikrolithen einzuordnen war. Da kam bei mir ehrlich gesagt die Hoffnug auf, dass es eine Stielspitze sein könnte. Die Ahrensberger Kultur ist durchaus durch einige Fundbelege im Münsterland vertreten, wobei (nach meinem Wissensstand) noch nicht am konkreten Fundort.

Du hast natürlich völlig Recht, dass das Artefakt an für sich länger war, weil ein Teil abgebrochen ist. Ich hatte nur die vorhandenen Länge gemessen und nicht an den fehlenden Rest längenmäßig gedacht. Sehr guter Hinweis!!

Wahrscheinlich werde ich im September einen Termin beim Archäologen vor Ort haben. Ich bin schon sehr gespannt, was er wohl dazu sagen wird. Auch hierzu werde ich berichten.

Viele Grüße
Christian

,,Wer weiß, was er sucht, hat schon viel gefunden.'

thovalo



Moin!

Es war total korrket die tatsächiche Länge anzugeben. Das ist ja das was belegbar erfasst werden kann. Ich würde mich freuen zu lesen, wie Dein Fund dann bei Ansicht des Originals angesprochen werden wird.


Du hast ein gutes Auge bewiesen!


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Catweazle

Hallo Thomas,

Zitat von: thovalo in 16. August 2025, 18:30:10Es war total korrket die tatsächiche Länge anzugeben. Das ist ja das was belegbar erfasst werden kann.

Da hast du natürlich Recht. Dennoch hast du mich mit deinem Hinweis erst darauf gebracht, dass dieses Artefakt durch die fehlende Restlänge im Ursprung etwas länger gewesen sein könnte und daher nicht unbedingt als Mikrolith anzusehen ist.

Zitat von: thovalo in 16. August 2025, 18:30:10Du hast ein gutes Auge bewiesen!

Ich danke dir für das Kompliment. Auf den Stellen, an denen ich Suche sind schenbar die kleinsten Artefakte die interessantesten. Da muss man wirklich gut hinschauen, um sie nicht zu übersehen.  :glotz: Aber genau das macht für mich mitlerweile den Reiz der Suche aus.

Zitat von: thovalo in 16. August 2025, 18:30:10Ich würde mich freuen zu lesen, wie Dein Fund dann bei Ansicht des Originals angesprochen werden wird.

Da bin ich auch schon sehr gespannt drauf. Ich werde auf jeden Fall berichten

Viele Grüße  :winke:
Christian


,,Wer weiß, was er sucht, hat schon viel gefunden.'