Bizarres Beil

Begonnen von Steinkopf, 19. Juli 2023, 21:04:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Steinkopf

Hallo,

ich möchte ein Fundstück vorstellen, welches  auf recht einfache Weise zu einem Beil zurechtgearbeitet wurde.
Die Grundform war eine flache Flintplatte, die durch wenige Abschläge in eine rechteckige Form gebracht wurde.
Das Finish war dann der seitliche Schneidenschlag, der die Funktion eines Scheibenbeiles vollendete.

Gefunden habe ich dieses Teil an der Küste des Kattegat - im deutschen Sprachgebrauch der Ostsee.

Die bizarre Musterung lasst sich aus der Herkunft im Salzwasserbereich erklären:

Zunächst war es eine leicht knubbelige Flintplatte mit einer dünnen hellgrauen Cortex wie auf den Bild
der Rückseite zu sehen ist.
Dieses noch unbearbeitete Flintstück war lange im Salzwasser, wodurch die dicke dunkle Schicht unterhalb
der dünne Cortex gefärbt wurde. Ähnliche Verfärbung ist auch bei einigen Artefakten aus Helgolandflint
entstanden, wenn diese aus der Kreideschicht heraus sind und lange  im Salzwasser lagern.

Soweit das Rohstück. Die Spaltflächen nehmen eine weißliche Patina an, die durch die lokalen Bedingungen noch
leicht bräunlich anlief.

Die Schneide ist scharf und einsatzfähig. Benutzungsspuren an der Schneide kann ich nicht erkennen.
Vielleicht entstand dieses Teil aus einer Laune und wurde verworfen.

LG
Jan

Wiedehopf

Hallo Jan,

sehr interessant, insbesondere die Patinierung. Danke fürs Zeigen.
Wenn es ein Werkzeug ist (was ich auch denke), sicher nur schnell zweckmäßig zurecht gehauen, die Jagdbeute zerteilt und dann liegen gelassen. 

Viele Grüße
Michael   

neolithi

Hallo Jan,
ich widerspreche dir ungern, weil ich deine Erfahrung und Expertise schätze, aber für mich ist das ein Geofakt. Die vermeintlich menschlichen Bearbeitungsspuren überzeugen mich nicht. Bin gespannt, ob ich mit einer Einschätzung allein bleibe.  :heul:

Herzliche Grüße
Anke

Herlitz

Hallo,
Ich muss Anke leider Recht geben, auch ich sehe keine Bearbeitungsspuren, geschweige denn, einen Schneidenschlag.
:glotz: Sven


hargo

Da muss man, um ein Artefakt zu erkennen, wohl einen besonderen Blick haben.
Ich kann es nicht nachvollziehen.

mfg

Neos

Moin, Jan,

die Patinierung ist echt wunderschön! Was die Einschätzung des Stücks als Artefakt angeht (und erst recht deine Expertise) bin ich ganz bei Anke. Auf den Fotos kommt der Artefakt-Charakter nicht wirklich rüber, finde ich. Aber du kannst das Teil in die Hand nehmen...

Viele Grüße

Frank

Steinkopf

#6
Hallo,
Michael, Anke, Sven, hargo und Frank sei Dank für den Mut, diese ungewohnte Kost anzuschauen.
Die Optik des Flintstückes beleidigt doch die Sehgewohnheit, die mit facettenreichen Oberflächen
in der Literatur und bei den Funden mehr oder weniger Standard sind.

Und dann noch diese wilde Optik durch die fast schwarze Salzpatina.
Ich habe auch lange geschaut aber dann waren es zwei Eigenschaften, die ich nicht übersehen konnte:

1. Alle Form gebenden Abschläge, die den länglichen Korpus bilden, wurden entlang der beiden Kanten von der Cortex-Seite ausgeführt.
2. Die wirklich gelungene Schneide wurde durch einen richtig gesetzten Schlag, der quer zum Gerät geht, gebildet.

Eine hilfreiche Zeichnung hierfür findet sich im FLOSS: ,Steinartefakte...' auf Seite 632, erste Abbildung links oben.

Auch das dort abgebildete Kernbeil ist aus einer flachen Flintplatte gearbeitet.
Die zweite bei Floss abgebildete Zeichnung zeigt auch, wie die Schneide mit einem solchen quer verlaufenden Abschlag gebildet wurde.
Diesen Schneidenschlag kann man bei meinem Fundstück trotz der Patinierung noch erkennen.

Vielleicht verwenden wir die Bezeichnung ,Schneidenschlag'  unterschiedlich (Sven)?

Im Gegensatz zu der Zeichnung auf Seite 632 links oben, ist bei meinem Fundstück  die Platte bucklig und unregelmäßig.
Entspechend angepasst sind die Form gebenden Abschläge.

Fazit:   Es ist mit der Scheide ein gelungenes Gerät, mit dem sich arbeiten läßt.
            Die Gesamtheit dieser Formgebung spricht gegen ein Naturstück

Das, hargo, ist der Blick mit dem ich hier ein Artefakt zu erkennen meine.

Schöne Grüße
Jan

Wiesenläufer

Moin Jan,

irgendwie ist es mir auch zu minimalistisch aber eine Beurteilung würde ich nicht dazu abgeben können und es mir auch nicht zutrauen.
Du siehst es vor dir, du hast es in den Händen (was ich auch gerne machen würde) und sehr viel Fachkenntnisse.
Ich finde es ein sehr interessantes Fundstück und kann mich aber auch gut in deine Interpretation hinein versetzen.

Lieben Gruß

Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

thovalo




Moin!

Es gbit die Fundbelege die allen Augen gut erkennbar sind, weil der Umriss und die Bearbeitungsspuren dem gewohnten Blick entsprechen. Es wird immer schwierig, wenn man ein optimales Artefakt findet, dass sich nicht über die gewohnten/genormten Sichtweisen erschließt. Das ist dann schwer zu vermitteln.

Es wird hier bei Deinem Blick bleiben, da Du das Stück selber in Händen halten kannst. Floss und Co bilden ja immer die katalogfähigen Artefakte ab, die stets nur einen kleinen Teil der Gesamtfundmenge ausmachen. Bei so einem Einzelfund ist das ohne Kontext schwer einzuschätzen.


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

hargo

Zitat von: Steinkopf in 21. Juli 2023, 07:53:51
...
Eine hilfreiche Zeichnung hierfür findet sich im FLOSS: ,Steinartefakte...' auf Seite 632, erste Abbildung links oben.

...

Hallo,

auf den zweiten Blick lässt sich dein Fundstück durchaus mit dem im Floss abgebildeten Stück vergleichen.

Also ein Scheibenbeil, mit (aus meiner Sicht) obligatorischem Schneidenschlag auf (z.B.) ...3jpg rechts unten.
Etwas unglücklich fotagrafiert, aber was solls.

mfg

Steinkopf

Hallo,

danke Gabi, Thomas und hargo für das genaue Hinsehen und Eure Einschätzung.

Für die schwarze "Salzwasser-Patina" habe ich noch ein Beispielfoto angehängt.
Es zeigt von rechts nach links die hellgraue Cortex, die darunter liegende schwarze Schicht
die sich bei  Flintboldern bilden kann, wenn diese lange im Salzwasser sind.
daneben die weiß patinierte Spaltfläche.

LG
Jan

Steinkopf

Wieder zu früh geklickt! Hier das Bild:

Fischkopp

Hallo Jan,

ich denke mal das es kein Einzelfund ist und du schon weitere Funde dort machen konntest? Bei dem Ausgangsmaterial genügen ja ein paar geübte Schläge und fertig ist das Beil. Ausgangsmaterial wird wohl auch vor Ort zu finden sein? Der Verweis zum Floss ist für mich sehr hilfreich. Gezeichnete Artefakte sind für mich einfacher zu lesen als Fotos. Wenn die Ausgangslage so ist wie ich denke ist es dort sicher ein Massenprodukt und Exportschlager gewesen und somit ein für mich schlüssiger Fund den man einfach nicht am Strand liegen lassen kann.

LG Fischkopp