Kirchen- Siegel

Begonnen von insurgent, 05. April 2007, 19:38:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gratian

#30
Ja, die Klara von Asissi wäre auch mein Favorit, wenn die Stigmata eben keine sind. Für Klara spricht auch der kurze Name, der wenn er denn auf dem Siegel erscheint, im oberen Teil unter kommen muß.
Andererseits stört mich noch das sie immer im Ornat dargestellt wird während die Heilige hier ein einfaches "Hemd" hat...

Klara von Assisi (Chiara dei Scifi)
Gedenktag katholisch: 11. August
gebotener Gedenktag
im Franziskanerorden: Übertragung der Gebeine: 2. Oktober
Gedenktag evangelisch: 11. August
Gedenktag anglikanisch: 11. August
Name bedeutet: die Leuchtende (latein.)
Ordensgründerin
* 1193 (?) in Assisi in Italien
† 11. August 1253 daselbst

Chiara stammte aus der adligen Familie Offreduccio von Assisi. Der Mutter hatte ein Traum vor der Geburt des Kindes gezeigt, dass ein Licht von diesem ausgehen werde, um die christliche Welt zu erleuchten. Entgegen der Vorstellungen ihrer Familie, die eine standesgemäße Heirat erwartete, wurde sie Anhängerin des Franziskus, der sie sehr beeindruckte.

Im Alter von 18 Jahren floh Chiara aus ihrem Elternhaus mit Franziskus in die Portiuncula- Kirche unterhalb der Stadt. Franziskus schnitt ihr feierlich die Haare ab, bekleidete sie mit dem groben Bußgewand, sie legte ihm die Gelübde von Armut, Keuschheit und Gehorsam ab. Es gelang ihr, den ihr nachstellenden Familienangehörigen die Unwiderruflichkeit ihrer Entscheidung klarzumachen, indem sie ihnen ihr geschorenes Haupt zeigte; als aber ihre Schwester Agnes ihr auch noch nachfolgte, schreckte die Familie selbst vor Gewalt nicht mehr zurück.

Franziskus gründete für Chiara, ihre Schwester Agnes und weitere Gefährtinnen nun den "Zweiten Orden der Armen Frauen" als Zweig der Franziskaner; die Benediktiner von S. Angelo überließen ihnen das Kirchlein San Damiano, wo Chiara als Äbtissin der sich rasch vermehrenden klösterlichen Gemeinschaft vorstand. Ihre Schwester Beatrice folgte ihr schließlich ebenso dorthin wie ihre Mutter.

Die schon als Kind kränkliche Chiara war ab 1224 ganz ans Bett gefesselt, von hier aus leitete sie ihren sich in mehreren Klöstern ausbreitenden Orden. Tiefe Frömmigkeit und Geduld in den schweren Leiden wurden ihr nachgesagt, als überaus liebevoll, zart in Wesen und Gesundheit, schildern sie die Legenden, zahlreiche wunderbare Heilungen und Begebenheiten wurden berichtet. Als 1240 und noch einmal 1241 die Assisi belagernden Sarazenen schon die Mauer ihres Klosters erstiegen hatten, ließ sich die schwer erkrankte Chiara vor die Pforte tragen, hielt die Monstranz in ekstatischem Gebet empor und brachte die davon Erschreckten dazu, zu fliehen.

Papst Gregor IX. bat sie um ihr Fürbittengebet in der Stunde seines Todes mit dem Hinweis: "Ich bin sicher, dass du beim höchsten Richter erwirken wirst, was immer deine Beharrlichkeit in der Hingabe und deine zahllosen Tränen erbitten." Zwei Tage nach der Bestätigung der Ordensregel durch Papst lnnozenz IV. - er tat sich schwer, das franziskanische Ideal vollkommener Armut für ihre Gemeinschaft als Regel zu übernehmen - starb Chiara.

In der gotischen Kirche Santa Chiara in Assisi, erbaut 1257 - 1265, befindet sich die Grabstätte mit dem bis heute unverwesten Leichnam; das in dieser Kirche geweihte "Klara-Wasser" helfe Augenkranken. Das Kloster S. Damiano ist fast unverändert erhalten, im Garten dieses Kloster schrieb Franziskus seinen berühmten "Sonnengesang". Der später als Klarissen- oder Franziskanerinnenorden bezeichnete Orden fand alsbald ungeheuer weite Verbreitung.

Kanonisation: Schon 1255 wurde Chiara heilig gesprochen. Durch Papst Pius XII. wurde sie 1958 auch Patronin des Fernsehens aufgrund der an ihr gerühmten (tele-)visionären Begabung.

Attribute: Äbtissinnenstab, Kreuz, Lilie, Regelbuch

Patronin von Assisi; der Wäscherinnen, Stickerinnen, Glaser, Glasmaler und Vergolder; der Blinden; der Telegrafen, Telefone und des Fernsehens; gegen Fieber und Augenleiden
Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

insurgent

Zitat von: Gratian in 17. April 2007, 23:41:57

Andererseits stört mich noch das sie immer im Ornat dargestellt wird während die Heilige hier ein einfaches "Hemd" hat...


Im Alter von 18 Jahren floh Chiara aus ihrem Elternhaus mit Franziskus in die Portiuncula- Kirche unterhalb der Stadt. Franziskus schnitt ihr feierlich die Haare ab, bekleidete sie mit dem groben Bußgewand, sie legte ihm die Gelübde von Armut, Keuschheit und Gehorsam ab. Es gelang ihr, den ihr nachstellenden Familienangehörigen die Unwiderruflichkeit ihrer Entscheidung klarzumachen, indem sie ihnen ihr geschorenes Haupt zeigte.


Hallo Gratian, vielleicht wird sie aber genau so dargestellt. Mich hat es vorher schon gewundert, das man keine Haare erkennen kann, aber wenn sie ab sind..... :engel:

Schöne Grüße von Jochim, dem Insurgenten
Meine Bodenfunde werden gemeldet

Gratian

#32
Ja, da ist was dran.... die Bekleidung ähnelt tatsächlich einem Büßergewand...

Widmen wir uns wieder der Umschrift. Es kann doch nicht so schwer sein herauszufinden welcher Ort sich im Begriff PARBVRNESIS verbirgt...
Die ligierten Buchstaben AR verbergen evt. noch einen Dritten?

Paderborn hat übrigens ein Klarissenkloster...allerdings erst seit 1921.

Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

insurgent

So, nach langer Zeit die Auflösung :winke:

Und ChristophNRW lag mit Paderborn gleich zum Anfang richtig :super:

Hier mal ein Auszug aus der Veröffentlichung in den Archäologischen Nachrichten 2013

Aufgrund des Schadens fehlen neben der oberen Kopfhälfte der Figur auch Teile der in Latein verfassten Umschrift (Legende). So ist nur das Folgende erhalten:
[Buchstabenfragment] TPARBURNĒSIS • ECLESIEMAIORPRE [Buchstabenfragment]
Mit PARBURNĒSIS liegt eine Verkürzung von Paterburnensis vor, einer mittelalterlichen Form des Stadtnamens von Paderborn (Nordrhein-Westfalen). Angehängt ist einelateinischeensis-Endung, die Kombination bedeutet ,von Paderborn'.
Das (unvollständige) MAIORPREwiederum lautetkomplett MAIOR PREPOSITUS. Dies bezeichnet einen Domprobst, also den Vorsteher eines Domkapitels und Inhaber eines wichtigen geistlichen Amtes.Das ebenfalls verkürzte ECCLESIEsteht daher nicht alleinfür eine Kirche sondernauch synonym für das Bistum bzw. die zu diesem gehörende Hochkirche.
Nicht sicher zu rekonstruieren war jedoch der vor PARBURNĒSIS stehende Name. Klärung brachte hier erst ein relativ gut erhaltenes, wahrscheinlich einst mit dem Groß-GrönauerTypar angefertigtes Siegel.Sein ursprünglicher Besitzer hieß ,,Lambert".Aufdessen komplettem Siegel stand:
† LA(m)BERT(us) PA(te)RBURNE(n)SIS • EC(c)LESIE MAIOR PREPOSIT(us)
Dies entspricht in heutigem Deutsch (vereinfacht):
† Lambert Dompropst von Paderborn
Über Lamberts Herkunft, Kindheit und Jugend wissen wir nichts. Geboren wurde er aber vermutlich um das Jahr 1150, denn seit 1173 tritt er in Urkunden des Erzstifts Paderborn als Domherr, in Erscheinung. Wenn Lambert in der Sekundärliteratur gelegentlich dem Adelsgeschlecht ,,von Oesede" zugeordnet wird, so ist dies quellenmäßig nicht belegbar und fußt augenscheinlich auf einem Irrtum. Seine Familie ist heute nicht mehr bekannt.
Von 1185 bis 1197 hatte Lambertin Paderborn das Amt eines cellerarius (Kellermeister) inne. Damit war er zuständig für die Verwaltung von Küche und Keller des Domkapitels. Zudem verteilte er dessen Einkünfte an Domherren und Angehörige des Brüderhofes und hatte auch die Oberaufsicht über das Dienstpersonal.
Ab 1202 wird Lambert dann erst als Propst, später als Dompropst genannt. Alssolcherverfügte Lambert über eine vergleichsweise große Machtfülle: So war er Vertreter des Bischofs nach außen und innen, leitete das Domkapitel, übte die Jurisdiktion über die Domherren aus und besaß die wirtschaftliche Aufsicht über die Güter des Domstifts sowie die Oberaufsicht über dessen Verwaltung.  Ferner besorgte er die gerechte Verteilung der Einkünfte des Kapitels unter die Domherren.  Vermutlich aufgrund seines fortgeschrittenen Alters konnte Lambert dann nach 1216 sein Amt vorübergehend nicht mehr angemessen ausüben. Daher übernahm 1217 Gerhard von der Lippe seine Aufgaben.Als Gerhard 1219 zum Erzbischof von Hamburg-Bremen gewählt worden war, fungierte Lambert dann 1220 noch einmal kurzfristig als Dompropst.
Wann genau er schließlich starb, ist unbekannt. Als frühestmöglicher Termin kann aber der 13. März 1221 gelten, denn Lambert siegelte, soweit bekannt, zuletzt im Oktober 1220 und wird unter dem Datum 13. März im Nekrolog des Klosters Abdinghof geführt. Wie für Paderborner Dompröpste seiner Zeit üblich, wurde er wohl im dortigen Dom beerdigt.Von seinem Grabmal, das sich vermutlich im Südarm des Ostquerschiffes, dem sogenannten Pfarrflügel, befand, sind jedoch keine Spuren überliefert.


Es gibt auch noch eine Urkunde mit dem Siegelabdruck und da dieses in einem alten Buch über frühe Kirchensiegel veröffentlich ist konnte es zugewiesen werden.

Vielen Dank nochmal an alle Beteiligten
Meine Bodenfunde werden gemeldet

thovalo



DAS ist mal die Erfüllung alles Wünschenswerten zu historisch aussagekräftigen und dadurch auch "wertvollen" Bodenfunden!


Tief beeindruckt und fasziniert

mit herzlichen Glückwunsch!


Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

mc.leahcim

Danke Insurgent,
auch wenn es lange gedauert hat, es ist vollbracht. Herzlichen Glückwunsch auch an ChristophNRW.

Michael
Zitat von: thovalo in 20. Dezember 2013, 12:34:10
DAS ist mal die Erfüllung alles Wünschenswerten zu historisch aussagekräftigen und dadurch auch "wertvollen" Bodenfunden!
Tief beeindruckt und fasziniert
mit herzlichen Glückwunsch!
Thomas  :winke:

Da kann ich mich nur anschließen und hinzufügen "wertvoll" auch als Beweis im Sinne der Zusammenarbeit zwischen Sondler und Amt. :super:

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

lord3d

Super! Spannender Befund!  :winke:
Habemus Nachforschungsgenehmigung.

ChristophNRW

Zitat von: insurgent in 20. Dezember 2013, 12:08:38
Und ChristophNRW lag mit Paderborn gleich zum Anfang richtig :super:

:mail: :d4:

Zitat von: mc.leahcim in 20. Dezember 2013, 12:49:25
Herzlichen Glückwunsch auch an ChristophNRW.

:schaem: Naja, jetzt werd ich gleich noch verlegen. So einen Ortsnamen zu entziffern ist ja jetzt auch keine so große Leistung, im Vergleich zum Finden und zur eigentlichen wissenschaftlichen Publikation.
Tout est chaos
Tous mes idéaux : des mots abimés
Je suis d'une géneration désenchantée
(Mylène Farmer - Désenchantée)


stratocaster

Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

DonCordoba

Bravo...  :super:

Liebe Grüße,  :winke:
Micha
LEGIO I FLAVIA MARTIS

mc.leahcim

Ein wunderschönes Ende. Der Fund erzählt und die Geschichte ist bewahrt.

Gruß

mc.leahcim
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Gratian

Ja toll nach so langer Zeit den ganzen threat nochmals zu lesen, sich zu erinnern und zu schmunzeln (man sind wir "rumgeeiert" - aber irgendwie doch recht nahe an die Lösung gekommen) war die eine und dann der fachlich sachlich fundierte Bericht dazu zu lesen die andere freude! Danke nochmals   :winke:
Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

insurgent

Zitat von: elchucko in 16. Dezember 2014, 09:55:11
Um diesen Thread ein letztes Mal "aufzuwärmen"...

Wenn es interessiert, ist hier der komplette Artikel zugänglich:

http://www.academia.edu/5926876/_With_Lutz_Clewe_and_Jochim_Weise_Von_Paderborn_ins_%C3%B6stliche_Schleswig-Holstein_Ein_hochmittelalterlicher_Siegelstempel_und_seine_Geschichte_From_Paderborn_to_the_east_of_Schleswig-Holstein_a_medieval_seal-stamp_and_his_story_

Grüße  :-D

Vielen Dank für den Link  :super:

Auch ein schönes Beispiel wie Finder und Fachwissenschafter zusammen so einen Artikel schreiben können  :super:
Meine Bodenfunde werden gemeldet

Bedaius

Nicht das Gerät ist entscheidend sondern der Platz und Können.
Tesoro Tejon.
Danke meiner Lieben Frau für Ihre Geduld .
Viel Glück !