Schöner ganzer Bronzering

Begonnen von Valens, 16. März 2008, 21:04:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Valens

Liebe SuchgenossInnen!

Gestern fand ich diesen schönen Bronzering in (für meine Verhältnisse) großartiger Erhaltung. Nur am Rand der Schiene blättert die Patina etwas ab.

Jetzt hab ich natürlich viele Fragen:
Wie alt ist er?
Wer trug ihn?
Was war da für ein Stein drin?
Wie konservier ich die Patina am besten bzw. kann man die abgebrochene Patina irgendwie regenerieren?

Könnte mir da bitte jemand helfen?

Der Ring passt mir ausgezeichnet, ich könnte ihn sogar tragen  :-D

GF Valens

Merowech

Grüß dich,
bin mir nicht ganz sicher könnte aber eventuell ein Amulettring sein 2.Hälfte 18.Jhd.
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Valens

Danke sehr. Würden dir weitere Bilder helfen, sicherzugehen?

Wofür trug man denn solche Amulettringe bzw. was machte sie zu Amulettringen, wenn ich fragen darf?

Er erinnert mich ein bisschen an diesen Altfund:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,17742.0.html

Merowech

Zitat von: Valens in 17. März 2008, 20:14:19
Danke sehr. Würden dir weitere Bilder helfen, sicherzugehen?

Wofür trug man denn solche Amulettringe bzw. was machte sie zu Amulettringen, wenn ich fragen darf?

Er erinnert mich ein bisschen an diesen Altfund:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,17742.0.html

Ja sind sich schon ähnlich.

Nun im allgemeinen wird ein Amulett als Anhänger getragen es gibt aber auch die Amulette die man am Finger tragen möchte und genau dies macht ih zum Amulettring.  :zwinker:

Ein Amulett (lateinisch amuletum – ,,Kraftspender", davor arabisch hammala – ,,Tragband") ist ein Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische, sakramentale Wirkung) und vor Schaden schützen (apotropäische Wirkung) soll.
Amulette werden am Körper (oft auch als Schmuck) oder in der Kleidung getragen, in Fahrzeugen oder der Behausung aufbewahrt oder dem Vieh umgehängt. Sie können aus einer Vielzahl von Materialien bestehen und durch sie soll der Träger passiv geschützt werden.
Schon in der Vorgeschichte hängten sich Menschen Überreste (Zähne und Krallen) ihrer erlegten Beute um. Sie sollten dem Träger die Kraft des Tieres geben.
Amulette finden Anwendung in der (Para)medizin, als Schutz von Schwangeren, gegen den bösen Blick und als Liebeszauber. Am Amulett wirkt die animistische Vorstellung, dass magische Kräfte auf den Menschen einwirken, denen er durch das Amulett entgegenwirken kann.
Amulette sind in allen Religionen bekannt. Seit der Steinzeit nutzte man Muscheln oder Perlen und besondere Steine wie beispielsweise Bernstein und Bergkristalle.
Quelle Wiki
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

IVVECVO

........hi Mero @ Valens ,

ich sehe keinen Hinweis auf eine Amulettverwendung zumal

der Stein fehlt . Das volkstümliche Amulettwesen ist sehr

vielschichtig und orientiert sich an Form und Farbe des Steins

und auch an dem Ring ansich . Hier liegt ein Schmuckring einfacher

Bevölkerungsschichten aus der Zeit um 1700 vor . Ringe dieser Art

wurden in Österreich / Ungarn und im westlichen Balkan getragen .

        Gruss  Juv

IVVECVO

.........sorry Micha .....hat sich überschnitten .

         Ciao  Juv

Merowech

Zitat von: IVVECVO in 17. März 2008, 20:29:15
........hi Mero @ Valens ,

ich sehe keinen Hinweis auf eine Amulettverwendung zumal

der Stein fehlt . Das volkstümliche Amulettwesen ist sehr

vielschichtig und orientiert sich an Form und Farbe des Steins

und auch an dem Ring ansich . Hier liegt ein Schmuckring einfacher

Bevölkerungsschichten aus der Zeit um 1700 vor . Ringe dieser Art

wurden in Österreich / Ungarn und im westlichen Balkan getragen .

         Gruss  Juv

Bin ich froh das du da bist Juv.  :super:

Aber wenn wir jetzt einen Stein hätten könnte die Sache anderst aussehen  :winke:
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

IVVECVO

Zitat von: Merowech in 17. März 2008, 20:43:40
Zitat von: IVVECVO in 17. März 2008, 20:29:15
........hi Mero @ Valens ,

ich sehe keinen Hinweis auf eine Amulettverwendung zumal

der Stein fehlt . Das volkstümliche Amulettwesen ist sehr

vielschichtig und orientiert sich an Form und Farbe des Steins

und auch an dem Ring ansich . Hier liegt ein Schmuckring einfacher

Bevölkerungsschichten aus der Zeit um 1700 vor . Ringe dieser Art

wurden in Österreich / Ungarn und im westlichen Balkan getragen .

         Gruss  Juv

Bin ich froh das du da bist Juv.  :super:

Aber wenn wir jetzt einen Stein hätten könnte die Sache anderst aussehen  :winke:

.........könnte sein Micha  :super:

vielleicht ein Karneol ....der stillt das Blut . :zwinker:

Merowech

Zitat von: IVVECVO in 17. März 2008, 20:49:36
Zitat von: Merowech in 17. März 2008, 20:43:40
Zitat von: IVVECVO in 17. März 2008, 20:29:15
........hi Mero @ Valens ,

ich sehe keinen Hinweis auf eine Amulettverwendung zumal

der Stein fehlt . Das volkstümliche Amulettwesen ist sehr

vielschichtig und orientiert sich an Form und Farbe des Steins

und auch an dem Ring ansich . Hier liegt ein Schmuckring einfacher

Bevölkerungsschichten aus der Zeit um 1700 vor . Ringe dieser Art

wurden in Österreich / Ungarn und im westlichen Balkan getragen .

         Gruss  Juv

Bin ich froh das du da bist Juv.  :super:

Aber wenn wir jetzt einen Stein hätten könnte die Sache anderst aussehen  :winke:

.........könnte sein Micha  :super:

vielleicht ein Karneol ....der stillt das Blut . :zwinker:

:narr: Oder ein Tigerauge :
  Fördert Freundschaften und Beziehungen. Aktiviert den Stoffwechsel, harmonisiert zu hohen oder zu niedrigen Blutdruck,
  Lindert Problemen mit Halswirbelsäule und bei verspanntem Nacken.
  Hilft aber auch, schwierige Phasen im Leben zu meistern, Ängste bewusst werden zu lassen und zu lindern.

    Das wäre genau mein Stein.......................wenn man drann glaubt  :engel:
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

IVVECVO

#9
........sicher glaubst Du an die Kraft der Steine Micha und

des edlen Metalls , andernfalls hättest Du einen anderen Job

und wir wären keine Freunde . Übrigens ich trage einen Ring

mit einer magischen Gemme deren Formel gegen Bauchschmerzen

hilft . Aber Tigeraugen waren im 17./ 18. Jh. so garnicht in Mode   :narr:

         Ciao  Juv

Sehe gerade , wir haben uns umsonst bemüht . Valens wollte die Ringbestimmung

eines weiblichen Users .  :zwinker:

Valens

Servus ihr zwei!

Vielen Dank für Eure Bestimmung. Um 1700 also ... das passt gut, nachdem ich schon überall herumerzählt habe, dass der Ring an meinem Finger sicher mehr als 300 Jahre alt ist  :-)
Und aus Österreich kommen sowohl ich als auch der Ring!

Zwei Fragen hätt ich noch:
1) Wie knapp um 1700 bzw. kann man das auf +/- 10/20/50 Jahre eingrenzen?  :engel:
2) Wie könnte denn der fehlende Stein geschliffen gewesen sein? Oder hat man da einfach eine klein Kristallkugel eingeklebt?

@IVVECO: durch die Verwendung des Binnen-Is versuche ich lediglich, der Gleichberechtigung von Mann und Frau auch an der Sonde das Wort zu reden. Soll sich ja niemand diskriminiert fühlen  :narr:

GF Valens

IVVECVO

Zitat von: Valens in 17. März 2008, 22:48:56
Servus ihr zwei!

Vielen Dank für Eure Bestimmung. Um 1700 also ... das passt gut, nachdem ich schon überall herumerzählt habe, dass der Ring an meinem Finger sicher mehr als 300 Jahre alt ist  :-)
Und aus Österreich kommen sowohl ich als auch der Ring!

Zwei Fragen hätt ich noch:
1) Wie knapp um 1700 bzw. kann man das auf +/- 10/20/50 Jahre eingrenzen?  :engel:
2) Wie könnte denn der fehlende Stein geschliffen gewesen sein? Oder hat man da einfach eine klein Kristallkugel eingeklebt?

@IVVECO: durch die Verwendung des Binnen-Is versuche ich lediglich, der Gleichberechtigung von Mann und Frau auch an der Sonde das Wort zu reden. Soll sich ja niemand diskriminiert fühlen  :narr:

GF Valens

.........Binnen I ...aha   :kopfkratz: , na ich hoffe meine Ausführungen kommen

Dir nicht auch spanisch vor   :-D

Zu 1 :  Die Datierung gibt in etwa einen Mittelwert an , + / - 20 / 30 Jahre . In der

Stadtarchäologie werden neuzeitliche Ringe immer wieder gefunden und dann nach

Fundschicht im Kontext datiert , da sind aber schon grosse Irrtümer aufgetreten .

Ich verlasse mich da lieber auf die Typologie .

Zu 2 : Einen Halbedelstein schliesse ich aus . Die ehemalige Einlage dürfte aus

farblosem Glas , dass farbig foliiert war bestanden haben , so entsteht der Eindruck

eines Farbsteins . Vermutlich wars eine einfache Rose oder ein flacher Cabochon .

Schau mer mal was Mero dazu meint .

               Gruss  Juv

Valens

Danke für Auskunft und Nachfrage, ich glaub ich versteh halbwegs ... Cabochon hab ich mir von Wikipedia erklären lassen  :-D ... und foliiert heiß, dass unter dem Glasstein ein lackiertes Plättchen lag?

Zum Binnen-I vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Binnen-I

Hattet ihr in Deutschland diese lustige Diskussion nicht?

Bei uns existieren mittlerweile ganz offiziell Wortungetüme wie die "Österreichische HochschülerInnenschaft", damit aber auch echt alle gleichberechtigt sind  :irre:

IVVECVO

Zitat von: Valens in 18. März 2008, 13:37:24
Danke für Auskunft und Nachfrage, ich glaub ich versteh halbwegs ... Cabochon hab ich mir von Wikipedia erklären lassen  :-D ... und foliiert heiß, dass unter dem Glasstein ein lackiertes Plättchen lag?

Zum Binnen-I vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Binnen-I

Hattet ihr in Deutschland diese lustige Diskussion nicht?

Bei uns existieren mittlerweile ganz offiziell Wortungetüme wie die "Österreichische HochschülerInnenschaft", damit aber auch echt alle gleichberechtigt sind  :irre:

......weisst Du Valens , ich bin vom Lande und ziemlich rückständig und meine Schulausbildung

war auch eher betrüblich .......mehr muss ich wohl nicht sagen . Da ich den Wissensstand  bezüglich

der Schmuckfachausdrücke anderer User nicht kenne , kann es schon vorkommen , dass eine gewisse

Ratlosigkeit auftaucht . Das meine ich jetzt ganz allgemein . Aber Du hast es ja geschafft und auch die

Sache mit der Foliierung ist in etwa so wie Du vermutest .   :zwinker:

                Ciao  Juv

Merowech

Ich denke auch das es in die Richtung folierten Steines geht,wird gefasst oder geklebt verarbeitet.....tauchen ja sehr oft auf in Bronzeringen. :zwinker:

Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

huntington

ich kenne folliiert als durchscheinender Stein mit einem Silberplättchen unterlegt.
Das Silberplättchen kann Waffelmuster aufweisen.

Merowech

Zitat von: huntington in 10. April 2008, 14:32:33
ich kenne folliiert als durchscheinender Stein mit einem Silberplättchen unterlegt.
Das Silberplättchen kann Waffelmuster aufweisen.

Aber -aber hunti......nicht abtrifften in die Völkerwanderungszeit.  :zwinker:
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker: