Bleiprofil

Begonnen von Sonix83, 08. Juli 2014, 17:48:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sonix83

Solche Profile kenne ich nur aus Alu.
Aber aus Blei? :nixweiss:
Hat jemand ne Idee was das mal war?
8,3 g

Danke und Gruß  :winke:

historia-invenire

Könnte ein Teil einer alten Bleisprosse zum verbinden bzw. zusammensetzen von Gläsern sein (Fensterbau)

Gruß Frank
... und wer da sucht, der findet.....           (Matthäus 7; 8)

LITHOS

Zitat von: historia-invenire in 08. Juli 2014, 19:23:50
Könnte ein Teil einer alten Bleisprosse zum verbinden bzw. zusammensetzen von Gläsern sein (Fensterbau)

Genau das! :super:

Sonix83

ZitatKönnte ein Teil einer alten Bleisprosse zum verbinden bzw. zusammensetzen von Gläsern sein (Fensterbau)

Das leuchtet ein!
Bis wann fand denn sowas Verwendung?

Gruß  :winke:

historia-invenire

Bleiverglasungen (so nennt man diese Verglasungen) gibt es heute noch.
Früher war es nicht möglich große Glasscheiben am Stück zu fertigen. Daher wurden sie "zusammengestückelt"
Heute geht es nur noch um die Optik.
Die Sprossen sind nur "feiner" geworden
... und wer da sucht, der findet.....           (Matthäus 7; 8)

SalPeter

Bleiglasfenster sind seit dem Hochmittelalter in Europa üblich. Zunächst wurde diese Technik nur für die Fenster der großen Kathedralen angewandt. Bleiglasfenster bilden ein wichtiges Merkmal der Gotik. Ab dem ausgehenden Mittelalter wurden aber auch immer mehr profane Gebäude mit Glasmalereien ausgestattet.

Das Verfahren, eine größere Glasfläche aus kleinen Stücken zusammenzusetzen, begründet sich in der Schwierigkeit, flüssiges Glas in einer größeren Fläche so abzukühlen, dass es nicht reißt. Erst mit der Herstellung von Echtantikglas wurden auch größere Glasflächen möglich, durch Flachglas wurde dieses Problem ganz gelöst. So blieb den Glasmachern des Mittelalters nur der Weg, kleine Glasscheiben herzustellen und diese mittels Bleiruten zu verbinden und zu kitten. Durch die Verwendung unterschiedlich gefärbter Glasstücke schuf man auf diese Weise Bildfenster, die den scheinbaren Nachteil in eine eigene Kunstform umwandelten. Dabei bildet das technisch bedingte Gerüst der Bleiruten ein besonderes "graphisches" Gestaltungsmittel. Die Scherben wurden vielfach mit Schwarzlot und Silbergelb bearbeitet, um feine Konturen, Schattenwirkungen und gelbe Stellen zu erzielen.

Bleiglasfenster werden auch heute noch für sakrale und profane Bauten angefertigt. Bei Glasbruch, witterungsbedingten Beschädigungen oder Restaurierungen von alten Glasfenstern ist es wichtig, die vorhandene Substanz so weit wie möglich zu erhalten. Sprünge können geklebt oder mit Sprungblei gesichert werden. Das Reinigen verschmutzter Gläser muss sehr sanft erfolgen, um eine eventuell vorhandene Bemalung und die Glasoberfläche nicht zu verletzen. Fehlende Glasstücke werden originalgetreu ergänzt, ebenso zerstörte Teile des Bleinetzes.

Signalturm

Den obigen Text  gibt es hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bleiglasfenster
Darf und sollte man(n) ruhig erwähnen. Den Verfasser wirds freuen
Finderglück ist Finderlohn genug.