Ein Vereinsthaler Ein Pfund Fein von Gestern

Begonnen von Eldorado, 21. Februar 2006, 16:43:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eldorado

Immer noch Schmutzig :jump:

Lag ungefähr 8cm Tief
Sandboden
Kartoffelacker
Nur Neuzeitliches kam in der Gegend
Bin halt ein Genuss Neuzeitsucher :jump:

Bin immer noch am Überlegen ob ich ihn reinigen soll oder nic´h der wird bestimmt wieder schön

weis jemand was über den alten Ösi :smoke:

Gruss Eldorado :sondi:

c-4

Schönes Stück,   Gratulation. Könnte sein, dass hier Hornsilber aufliegt, ist aber an Hand  des Bildes schwer zu sagen. Die Substanz ist durchaus gut, die paar Kerben stören da nicht wirklich.

Sax

Glückwunsch zum Talerfund.

"Vereinstaler

Im engeren Sinn die Talermünzen, die nach dem Wiener Münzvertrag 1857 durch den deutsch-österreichischen Münzverein geprägt wurden. Die Kölner Mark wurde vom Zollpfund zu 500 g abgelöst, aus dem 30 Taler (900/1000 fein) ausgeprägt werden sollten. Im weiteren Sinn wird die Bezeichnung auch auf Talermünzen angewendet, die in vielen deutschen Städten - in Anlehnung an den preußischen Taler von 1750 (nach dem Graumannschen Münzfuß) - nach 1830 geprägt wurden."


www.muenzen-lexikon.de 

Dein Taler ist aus 0,900 Silber, hat ein Gewicht von 18,518 g und einen Feingehalt von 16,66 also ein 1/30 des Zollpfundes, Prägeort ist Wien

Gruß
Sax


Gruß Micha

Staxe

Zitat von: Eldorado in 21. Februar 2006, 16:43:58
Immer noch Schmutzig :jump:
weis jemand was über den alten Ösi :smoke:
Gruss Eldorado :sondi:

Aber gern:

Franz Joseph I. 1830-1916
Kaiser von Österreich, König von Ungarn




1830
18. August: Franz Joseph wird als ältester Sohn des Erzherzogs Franz Karl von Österreich und seiner Frau Sophie von Bayern in Schönbrunn/Wien geboren.


1848
2. Dezember: Nach der Abdankung seines Onkels Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) wird er als Franz Joseph I. Kaiser von Österreich.

Der Thronwechsel soll im Revolutionsjahr die Monarchie stabilisieren.


1849
Beraten von seinem Ministerpräsidenten Felix Fürst zu Schwarzenberg (1800-1852) revidiert Franz Joseph liberale Reformen seines Vorgängers. Er setzt eigenmächtig eine zentralistische Verfassung mit starker monarchischer Souveränität in Kraft.

In Ungarn kommt es zu Rebellionen und zur Ausrufung einer selbständigen Republik, nachdem der ungarische Reichstag den vollzogenen Thronwechsel nicht anerkannt hat. Die aufständische Bewegung unterdrückt Franz Joseph mit russischer Militärhilfe.


1851
Franz Joseph konzipiert eine Reformpolitik, die sich auf Wirtschaft, Verwaltung sowie eine Verbesserung des Bildungssystems konzentriert.

31. Dezember: Franz Joseph hebt Verfassung und Grundrechte auf ("Silvesterpatent"). Er regiert als absoluter Monarch.


1854
Heirat mit der Herzogin Elisabeth von Bayern (1837-1898). Der Ehe entstammen vier Kinder, darunter ein Sohn, Rudolf, der sich 1889 das Leben nimmt, so daß Franz Josephs Neffe, Erzherzog Franz Ferdinand, Thronfolger wird.


1859
Die italienische Einigungsbewegung opponiert gegen die habsburgische Herrschaft in Norditalien. Franz Joseph führt einen Krieg gegen das mit Frankreich verbündete Königreich Sardinien-Piemont. Nach der verlorenen Schlacht bei Solferino muß Österreich die Lombardei abgeben.


1860/61
Nach der Niederlage wächst der innenpolitische Druck. Franz Joseph muß der Opposition konstitutionelle Reformen gewähren. Mit dem "Oktoberdiplom" (1860) und dem "Februarpatent" (1861) werden dem Parlament legislative Befugnisse eingeräumt.


1866
Krieg zwischen Preußen und Österreich aufgrund von Differenzen in der Deutschlandpolitik.

3. Juli: Niederlage in der Schlacht bei Königgrätz.

Österreich tritt aus dem Deutschen Bund aus. Franz Joseph muß auf machtpolitische Ambitionen in Deutschland verzichten.


1867
Ausgleich mit Ungarn. Das Reich wird neu gegliedert. Es entsteht eine "kaiserlich und königliche" Doppelmonarchie (k. u. k.) mit föderaler Struktur. Unter Reichsaufsicht bleiben die Außenpolitik, sowie das Heeres- und Finanzwesen.

8. Juni: Franz Joseph wird zum König von Ungarn gekrönt.


1879
Österreich schließt einen Zweibund mit dem Deutschen Reich, der 1882 zum Dreibund mit Italien erweitert wird. An diesem Bündnissystem hält Franz Joseph bis in den Ersten Weltkrieg fest.


1889/90
Der Nationalitätenstreit wird zum gravierendsten Problem im Vielvölkerstaat. In Böhmen fordern separatistische "Jungtschechen" eine völlige Loslösung von der Monarchie.

Franz Joseph weigert sich, den nationalen Minderheiten des Reiches weitergehende Autonomierechte einzugestehen. Aufstände ethnischer Minoritäten nehmen zu.


1907
26. Januar: Franz Joseph akzeptiert den Beschluß des Reichstags, das freie und gleiche Wahlrecht einzuführen.


1908
Die Annexion der seit 1878 unter österreichischer Verwaltung stehenden Länder Bosnien und Herzegowina zum 60jährigen Regierungsjubiläum Franz Josephs führt an den Rand eines Krieges. Die Gegensätze zwischen Österreich und Serbien verschärfen sich in der Folgezeit.


1914
28. Juni: Ermordung des österreichischen Thronfolgers Erzherzogs Franz Ferdinand durch serbische Nationalisten.
28. Juli: Franz Joseph unterstützt die Kriegserklärung gegen Serbien.


1916
21. November: Franz Joseph stirbt nach 68jähriger Regentschaft in Schönbrunn/Wien.


Quelle: http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/FranzJosephI/

Liebe Grüße.
Ähm... wie jetzt ??? ...

Eldorado

hallo Sucherfreunde

Danke für die Infos :super:

Werd ihn wohl doch noch reinigen,die Kopfseite ist Richtig schwarz und hat Grüne Flecken die mir nicht ganz geheuer sind ??
Arbeitet Hornsilber noch weiter ?
Hab aus diesem Gebiet noch einige Billonmünzen die wirklich schrecklich aussehen wegen Hornsilber.

Mache evtl.morgen mal nen reinigungsversuch mit cilitBang (Verdünt) :cool1:

gruss Eldorado :jump:

baldur

#5
So könnte dein Stück in gereinigtem Zustand aussehen, ich würde ihn auf jeden Fall reinigen.

Anbei ein Gulden 1860 und ein Vereinstaler 1858 aus meiner Sammlung:

Noch dazu zwei weitere numismatische Schönheiten des Franz-Josef: Ein Dukat und ein vierfacher Dukat (alles Originale, keine Nachprägungen!)

Eldorado

hi Baldur

Super Funde  :staun:

und die erhaltung meiner hat teilweise schon paar üble schrammen

morgen werd ich wohl mal eine vorsichtige reinigung vornehmen

Danke für die Bilder

Gruss Eldorado :super:

baldur

Hallo Eldorado,

leider keine Funde sondern nur Sammlungsbestände. Ich habe eine Schwäche für österreichische Münzen.

nobody

Als ich Andreas Stück sah, kam es mir
ihrgendwie bekannt vor  :zwinker:
Habe auch so'n Ding hier rumfliegen  :frech:

nobody

Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende

baldur

Hallo nobody,

schade das sich jemand an deinem Münzerl ausgetobt hat. Das grenzt schon an ein Sakrileg eine schöne Münze so zu zerstören.  :platt:

Sax

Hi nobody,
jetzt bin ich aber platt, du hast auch schon einen Taler gefunden  :staun:
Erzähl mal, wann, wie und wo  :zwinker:


Gruß
Sax
Gruß Micha

nobody

#11
Naja, den habe ich schon vor 2-3 Jahren gefunden.
Im Winter bei -5°C und NEIN ich habe ihn nicht
beim aus dem Boden hacken zerteilt...
So'n ollen Ösi habe ich halt nicht soviel Bedeutung
gegeben  :-D  Vereinsthaler hört sich an wie die
Ehrenmedaille im Dackelzüchterclub
Das Stück kam nicht weit weg von
meinem Haus aus dem Boden.
Naja, nun ist aus dem Ösi ein Thaler geworden.  :cool1:

Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende

nobody

Zitat von: baldur in 21. Februar 2006, 20:46:29
schade das sich jemand an deinem Münzerl ausgetobt hat. Das grenzt schon an ein Sakrileg eine schöne Münze so zu zerstören.  :platt:

Ich schätze mal, das da jemand kein Wechselgeld hatte  :idee:
Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende