Baumfarn

Begonnen von Nanoflitter, 10. Oktober 2019, 22:17:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nanoflitter

Diese Platte fiel mir jetzt wieder mal in die Hände, hab die vor über 40 Jahren mal auf einer der Halden des ehemaligen Steinkohlereviers um Oelsnitz / Sa. gefunden, als Kind. Dürfte sich um Blätter von Baumfarnen handeln. Einige Halden existieren heute noch und sind in Sachen Pflanzen an aufgeschlossenen Ecken, und sei es ein Fuchsbau, immer noch fündig. War nix besonderes damals und wohl auch heute nicht.
Gruss...

hargo

Ganz schön groß :prost:
Bestimmen kann ich es leider nicht.

mfg

Lausitz

Ob das ein Baumfarn war, wie in der Themenüberschrift angekündigt, oder ein krautiger Vertreter dieser Pflanzenart war läßt sich auf Grund der recht schlecht erkennbaren Abdrücke auf dem Stein nicht sagen. Von einem (versteinerten) Baumfarn kann man erst sprechen wenn ein Stammrest vorhanden ist. Unten ein Beispiel: Verkieselter Baumfarnstamm(Querschliff) mit ansitzenden Wedelabgängen und umgebenden Luftwurzelmantel
Gruß Bernd J./Niederlausitz
Bernd J. / Niederlausitz

Nanoflitter

Ja, dank dir, Stammstücke hatten wir da auch immer gefunden, teils zusammengepresst oder auch am Stück, leider ist der rottonige Kram nicht schleifbar. Schönes Stück, was du da zeigst, hab vom Opa noch dieses Teil umherliegen. Ist das was ähnliches? Gruss...

Lausitz

#4
Nach mehrmaligen Ansehen glaub ich doch eher an eine Tietea. Tieteen sind die Brasilianischen Vertreter der Psaronien, die eine Zeitlang in großen Mengen, auch nach Deutschland importiert wurden. Sie sind auf Börsen häufig aber neuerdings nicht zum Schnäppchenpreis zu haben. Es gibt auch recht hübsch farbige Vertreter von dort. Auf alle Fälle ein Baumfarnstammteil mit den typischen Wedelabgängen und umgebenden Luftwurzeln. Unten ein farbiger Vertreter aus Brasilien dieser Art.
Foto folgt später, hab grad keins zur Hand
Gruß Bernd J./Niederlausitz
Bernd J. / Niederlausitz

Nanoflitter

#5
War mir eigentlich ziemlich sicher, das dieses Stück aus dem  Raum Chemnitz stammt. So min. 40 Jahre her, wo er das bekommen hat. Da gibts ja den versteinerten Wald. Aber wer weiss?  :nixweiss: Gruss...

Lausitz

vieleicht ists Chemnitz, so ganz auf Brasilien möcht ich mich da auch nicht festlegen. Mein erster Eindruck war Chemnitz,hatte entsprechend gepostet und nach längeren hinschauen hatte ich es wieder verworfen. Schönes Stück ists allemal!
Bernd J. / Niederlausitz

Nanoflitter

Dank dir, der Opa stammt aus der Gegend, kannte wohl auch diverse Proffs und Museumsleute, ich denke das Stücke aus Brasilien zur damaligen Zeit eher nicht regelhaft verfügbar waren.
Hätte ich vielleicht gleich dazuschreiben sollen. Gruss.....