Mineralienbilder - Teil III

Begonnen von McSchuerf, 14. August 2010, 18:10:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

McSchuerf

Hallo ..

.. und hier mal wieder ein paar neue Fotos zu Mineralien aus meiner Sammlung ..  :-D

Gruß Peter  :winke:

Röfe13

Hallo Peter

schöne Bilder :glotz:
Du hast eine Wahnsinns Vielfalt an Mineralien. Gratulation!
Ich hab auch wieder ein paar schöne Bergkristalle gefunden.
Begleitmineralien, Adular und Hämatit.

lieben Gruss, Rolf
Jeden Tag ein lächeln wünsch ich Euch

StoneMan

Sehr schön  :super: alles Eigenfunde?

Groot

Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

DMarkcollector

Hab hier auch was leckeres für euch.
Einen Aquamarin auf Feldspat von der großen Spitzkoppe in Namibia.
bye Jens

McSchuerf

Hallo Rolf,
danke. Zeig doch ruhig auch mal Deine Bergkristall-Funde mit dem Hämatit und Adular. Klingt doch auch nach einer reichhaltigen Paragenese. :-D

Hallo Jens,
danke. Dein Aqua sieht aber auch wirklich echt "lecker" aus. Aber ich werde da nicht reinbeißen .. :dumdidum:., sondern nur beim Betrachten bestaunen.  :-D

Hallo Jürgen,
danke. :-)  Nur das letzte Bild, wo Eigenfund mit im Dateinamen steht, ist auch ein Eigenfund. Dieser war Annit vom Kjenndal-Gletscher in Norwegen. Das andere sind entweder Geschenke, Tauscherwerbe oder Käufe.  :-D


Gruß Peter :winke:

Röfe13

Hallo Peter
werde nächstens ein paar Fotos von der Paragenese machen.
Gruss Rolf
Jeden Tag ein lächeln wünsch ich Euch

Röfe13

Aus einer kleinen Kluft ein bisschen weiter vorne.
Calcit - Quarz - Chlorit - Hämatit
Rolf
Jeden Tag ein lächeln wünsch ich Euch

McSchuerf

Hallo Rolf,

ansehnliche Kristalle!  :zwinker:

Gruß
Peter  :winke:

mc.leahcim

Hallo ihr Mineralienfreaks,  :glotz:

mal wieder tolle Bilder von euch.

Mal ne Leienfrage (was soll man auch sonst von mir erwarten :dumdidum: ) Kann man sagen wieviele Jahre die Natur gebraucht hat unm so einen Kristall, wie Rolf ihn in der Hand hält, wachsen zu lassen?

Gruß vom  :staun:

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

McSchuerf

Hallo Michael,

danke. In der Regel so ein paar Milliönchen Jahre.  :zwinker:

Gruß Peter  :winke:

Röfe13

Hallo Michael

Die gezeigten Bergkristalle sind aus einer sogenannten Zerrkluft aus dem Aaregranit.
Die Zerrklüfte entstanden am Ende der Gebirgsbildung vor etwa 17-10 Millionen Jahren.
Die Kristalle selbst entstanden während etwa 4-5 Millionen Jahren bei Temperaturen von 500-300° und Drucken von 3000-2000 bar.

Gutes Buch zum Thema ist (Bergkristall von Rudolf Rykart, Ottverlag Thun)

Glück auf, Rolf
Jeden Tag ein lächeln wünsch ich Euch

mc.leahcim

Booohhha

Danke Röfe13 und mcSchuerf.

Da wird man wohl erfürchtig wenn man so etwas in der Hand hält.

Gruß

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Röfe13

Ja, wenn ich eine Kluft öffnen darf und den Ersten Kristall in der Hand halte dann lasse ich einen Juchzer los.
Und beim Gedanken der Erste Mensch zu sein der dieses Wunder in der Hand halten darf kommt mir oft der Schauder.
Oft setze ich Mich hin und fühle einfach einen Moment die Kraft die ich da in der Hand halte.
Ja es ist einfach nur schön.
Rolf
Jeden Tag ein lächeln wünsch ich Euch

McSchuerf

Ja, das kann man wirklich gut so nachvollziehen.  :zwinker: :-D

Gruß Peter  :winke:

McSchuerf

So, dann hier auch mal wieder ein paar Mineralien aus der eigenen Sammlung ..  :zwinker:

Gruß Peter  :winke:

McSchuerf

.. noch ein kleiner Nachschlag ..  :-D

So, das waren dann insgesamt heute hier 13 Fotos ..  :zwinker:

Gruß Peter  :winke:

mc.leahcim

Hallo Peter,
sag mal, wie kommt es bei
Pinit_Muskovit pseudomorph n. Cordierit_Yunohana_Kameoka_Kyoto_Japan_Peter.jpg
zu dem regelmäßigen "Muster"? Ist das durch die Kristallisation bedingt? Es hat ein bisschen was von Schneeflocke. Das durch das Kristallgtitter Kuben oder Oktaeder oder ... entstehen ist mir bekannt, aber so ein "Muster"  :kopfkratz:

Gruß

Michael 
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

McSchuerf

Hallo Michael,

gerne möchte ich Dir das wie folgt beantworten .. :-)

"Pinit", ursprünglich nach dem Pinistollen bei Aue im sächsischen Erzgebirge benannt, ist die nicht von der IMA (International Mineralogical Association) anerkannte Bezeichnung für Pseudomorphosen von meist Muskovit - einem Glimmer - nach Cordierit, einem Magnesium-Aluminium-Silikat.
Der Pinit stellt hierbei ein "Zwischenstadium" bei der Pseudomorphosenbildung dar. Ich würde das aber in diesem Falle schon eher als das "Endstadium" bezeichnen. Weshalb geht aus meinen folgenden Ausführungen hervor.

Was ist nun konkret passiert, damit das "Stück" sein jetziges Aussehen erhalten hat?
Nun, zunächst muss man wissen, dass der Cordierit beim Kristallwachstum zu Zwillingsbildungen neigt; häufiger noch zu Verdrilligungen. Letzteres ist  hier zunächst geschehen. Dann - "große Zeit" später - wandelte sich der "fertige" Cordierit-Drilling durch Aufnahme von Wasser und Kali bei Abgabe von SiO2 und MgO um. In was wandelte er sich um? In schuppige, faserige, blättrige bis dichte Aggregate .. hier sind es dichte Kristall-Aggregate) von Muskovit-Glimmer. In seltenen Fällen kann sich der Cordierit auch in Biotit-Glimmer oder in Chlorit umwandeln.
Das Ergebnis kennen wir. Eine Pseudomorphose ist ja immer die Umwandlung eines Minerals in eine anderes Mineral bei Erhalt der Kristallform (wenn man so will nur noch "Hülle") des umgewandelten Minerals! Und letzteres ist der Cordierit-Drilling. Drilling erkennbar zunächst an der typisch dafür pseudohexagonal-dicktafeligen Ausbildungsform. Hinzu kommen die braunen bis rötlich-braunen "Lamellen", die als Hinweis auf eine Verdrilligung des Cordierits deuten. Ich persönlich würde dazu sagen .. das sind quasi die "Nahtstellen" der Verdrilligung (beim Menschen wären es wohl die "Narben"  :-D..jedenfalls alles gut erhalten).

Hinzu kommt aber, dass ich diesen nur 7 x 3 mm großen Drillings-Kristall unter dem Mikroskop aufgenommen habe und ich da Lampenlicht verwendete, das leider dann eine mehr grünlichbraune Färbung zum Ergebnis hatte, wodurch die rötlichen Lamellen aber auch besser zum Ausdruck kamen. Bei Tageslicht betrachtet, ist der Pinit lediglich dunkelbraun bis leicht rötlichbraun. Soviel zur Farbe. Einer der seltenen Fälle übrigens, wo ich nicht die 100% Farbwiedergabe des Originals bei meinen Aufnahmen erreiche.  :-D

Ich hoffe, ich konnte ein wenig zur Aufklärung beitragen.  :zwinker:

Beste Grüße
Peter  :winke:

McSchuerf

die Kurzform ..

Zitatzu dem regelmäßigen "Muster"? Ist das durch die Kristallisation bedingt?

Ja.  :-D

Gruß Peter

mc.leahcim

Hallo Peter,
um alle ev. Unklarheiten endgültig zu beleuchten.  :glotz:
Mit "Muster" meinte ich diese "Sonne mit Strahlen" im Zentrum des Minerals nicht die Form des gesamten Minerals.

Gruß

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

McSchuerf

Hallo Michael,

ja, schon klar .. :-)

eine andere Antwort als die o.g. habe ich da dann aber auch nicht.

ZitatHinzu kommen die braunen bis rötlich-braunen "Lamellen", die als Hinweis auf eine Verdrilligung des Cordierits deuten. Ich persönlich würde dazu sagen .. das sind quasi die "Nahtstellen" der Verdrilligung

Gruß Peter  :winke:

McSchuerf

Hallo ..

hier mal wieder ein paar neue Mineralienbilder ..  :zwinker: .. es handelt sich hierbei um ganz "frische" Neuerwerbe" .. trotzdem "specke" ich meine Sammlung derzeit etwas "ab" oder ich versuche es jedenfalls im Rahmen meiner Sammlungs-Inventur.  :zwinker:

Viel Spaß wieder beim Anschauen .. :-D

Viele Grüße
Peter  :winke:

McSchuerf

Weitere Fotos ..  :-D

Gruß Peter  :winke:

Röfe13

Gratuliere zu den schönen Stücken :super:
Rolf
Jeden Tag ein lächeln wünsch ich Euch

McSchuerf

Danke, Rolf!  :-D

Wünsche Dir noch einen schönen Abend!  :zwinker:

Viele Grüße aus dem schönen Hessen in die Schweiz ..

von Peter  :winke:

McSchuerf

.. ein paar Neuerwerbe sind dabei ..  :zwinker:

Gruß Peter  :winke:

McSchuerf

.. und noch ein paar Bilder ..  :zwinker:

Gruß Peter  :winke:

Röfe13

Hallo Peter

Es sind wieder ganz schöne Stücke die Du da hast.
Gratuliere Dir. :super:

Liebe Grüsse, Rolf
Jeden Tag ein lächeln wünsch ich Euch

McSchuerf

Hallo Rolf,

freut mich, wenn ich Dir damit .. insbesondere als Ästhetikfreund .. wieder eine kleine Freude bereiten durfte!  :zwinker: :-D

Beste Grüße
Peter  :winke:

mifomex


Hallo Peter,
schoen dass Du Deinen Beitrag wieder auffrischst, noch dazu mit sooolchen Stuecken.
Wahnsinns blau beim Afgahnit, schade dass das Spitzerl ab ist.

Nebenbei eine Frage, was hast Du von kristalinen Corderit ? Habe vor x Zeiten einen 1,4 x 0,4 cm Einzelkristall beim Goldwaschen in der Pfanne gefunden, herrlichstes violett/blau, mit Endflaechen und Schleiffwuerdig. Im Verein, weisst ja welcher, wurde mir das Stueck als hoechst selten wegen Groesse und Reinheit Bestimmt.
FO ist bei den alten Pingen mit dem Forellenbach und Baerengraben bei Pullenreuth Oberpfalz.
Vielleicht hast Du ein Vergleichsfoto ?!
Danke und Gruesse
Sash :winke:
"Wer Vergessenes ans Licht bringt, Bereichert das Wissen!"