Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: McSchuerf in 14. August 2010, 18:10:57

Titel: Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 14. August 2010, 18:10:57
Hallo ..

.. und hier mal wieder ein paar neue Fotos zu Mineralien aus meiner Sammlung ..  :-D

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: Röfe13 in 14. August 2010, 18:49:57
Hallo Peter

schöne Bilder :glotz:
Du hast eine Wahnsinns Vielfalt an Mineralien. Gratulation!
Ich hab auch wieder ein paar schöne Bergkristalle gefunden.
Begleitmineralien, Adular und Hämatit.

lieben Gruss, Rolf
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: StoneMan in 14. August 2010, 18:56:41
Sehr schön  :super: alles Eigenfunde?

Groot

Jürgen
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: DMarkcollector in 14. August 2010, 20:44:40
Hab hier auch was leckeres für euch.
Einen Aquamarin auf Feldspat von der großen Spitzkoppe in Namibia.
bye Jens
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 14. August 2010, 21:02:00
Hallo Rolf,
danke. Zeig doch ruhig auch mal Deine Bergkristall-Funde mit dem Hämatit und Adular. Klingt doch auch nach einer reichhaltigen Paragenese. :-D

Hallo Jens,
danke. Dein Aqua sieht aber auch wirklich echt "lecker" aus. Aber ich werde da nicht reinbeißen .. :dumdidum:., sondern nur beim Betrachten bestaunen.  :-D

Hallo Jürgen,
danke. :-)  Nur das letzte Bild, wo Eigenfund mit im Dateinamen steht, ist auch ein Eigenfund. Dieser war Annit vom Kjenndal-Gletscher in Norwegen. Das andere sind entweder Geschenke, Tauscherwerbe oder Käufe.  :-D


Gruß Peter :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: Röfe13 in 16. August 2010, 13:20:48
Hallo Peter
werde nächstens ein paar Fotos von der Paragenese machen.
Gruss Rolf
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: Röfe13 in 16. August 2010, 13:47:55
Aus einer kleinen Kluft ein bisschen weiter vorne.
Calcit - Quarz - Chlorit - Hämatit
Rolf
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 16. August 2010, 18:29:28
Hallo Rolf,

ansehnliche Kristalle!  :zwinker:

Gruß
Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: mc.leahcim in 17. August 2010, 10:36:29
Hallo ihr Mineralienfreaks,  :glotz:

mal wieder tolle Bilder von euch.

Mal ne Leienfrage (was soll man auch sonst von mir erwarten :dumdidum: ) Kann man sagen wieviele Jahre die Natur gebraucht hat unm so einen Kristall, wie Rolf ihn in der Hand hält, wachsen zu lassen?

Gruß vom  :staun:

Michael
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 17. August 2010, 17:20:08
Hallo Michael,

danke. In der Regel so ein paar Milliönchen Jahre.  :zwinker:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: Röfe13 in 17. August 2010, 17:57:01
Hallo Michael

Die gezeigten Bergkristalle sind aus einer sogenannten Zerrkluft aus dem Aaregranit.
Die Zerrklüfte entstanden am Ende der Gebirgsbildung vor etwa 17-10 Millionen Jahren.
Die Kristalle selbst entstanden während etwa 4-5 Millionen Jahren bei Temperaturen von 500-300° und Drucken von 3000-2000 bar.

Gutes Buch zum Thema ist (Bergkristall von Rudolf Rykart, Ottverlag Thun)

Glück auf, Rolf
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: mc.leahcim in 18. August 2010, 11:43:36
Booohhha

Danke Röfe13 und mcSchuerf.

Da wird man wohl erfürchtig wenn man so etwas in der Hand hält.

Gruß

Michael
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: Röfe13 in 18. August 2010, 20:51:19
Ja, wenn ich eine Kluft öffnen darf und den Ersten Kristall in der Hand halte dann lasse ich einen Juchzer los.
Und beim Gedanken der Erste Mensch zu sein der dieses Wunder in der Hand halten darf kommt mir oft der Schauder.
Oft setze ich Mich hin und fühle einfach einen Moment die Kraft die ich da in der Hand halte.
Ja es ist einfach nur schön.
Rolf
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 20. August 2010, 16:48:33
Ja, das kann man wirklich gut so nachvollziehen.  :zwinker: :-D

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 17. November 2010, 19:32:45
So, dann hier auch mal wieder ein paar Mineralien aus der eigenen Sammlung ..  :zwinker:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 17. November 2010, 20:11:16
.. noch ein kleiner Nachschlag ..  :-D

So, das waren dann insgesamt heute hier 13 Fotos ..  :zwinker:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: mc.leahcim in 18. November 2010, 08:08:16
Hallo Peter,
sag mal, wie kommt es bei
Pinit_Muskovit pseudomorph n. Cordierit_Yunohana_Kameoka_Kyoto_Japan_Peter.jpg
zu dem regelmäßigen "Muster"? Ist das durch die Kristallisation bedingt? Es hat ein bisschen was von Schneeflocke. Das durch das Kristallgtitter Kuben oder Oktaeder oder ... entstehen ist mir bekannt, aber so ein "Muster"  :kopfkratz:

Gruß

Michael 
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 18. November 2010, 09:05:13
Hallo Michael,

gerne möchte ich Dir das wie folgt beantworten .. :-)

"Pinit", ursprünglich nach dem Pinistollen bei Aue im sächsischen Erzgebirge benannt, ist die nicht von der IMA (International Mineralogical Association) anerkannte Bezeichnung für Pseudomorphosen von meist Muskovit - einem Glimmer - nach Cordierit, einem Magnesium-Aluminium-Silikat.
Der Pinit stellt hierbei ein "Zwischenstadium" bei der Pseudomorphosenbildung dar. Ich würde das aber in diesem Falle schon eher als das "Endstadium" bezeichnen. Weshalb geht aus meinen folgenden Ausführungen hervor.

Was ist nun konkret passiert, damit das "Stück" sein jetziges Aussehen erhalten hat?
Nun, zunächst muss man wissen, dass der Cordierit beim Kristallwachstum zu Zwillingsbildungen neigt; häufiger noch zu Verdrilligungen. Letzteres ist  hier zunächst geschehen. Dann - "große Zeit" später - wandelte sich der "fertige" Cordierit-Drilling durch Aufnahme von Wasser und Kali bei Abgabe von SiO2 und MgO um. In was wandelte er sich um? In schuppige, faserige, blättrige bis dichte Aggregate .. hier sind es dichte Kristall-Aggregate) von Muskovit-Glimmer. In seltenen Fällen kann sich der Cordierit auch in Biotit-Glimmer oder in Chlorit umwandeln.
Das Ergebnis kennen wir. Eine Pseudomorphose ist ja immer die Umwandlung eines Minerals in eine anderes Mineral bei Erhalt der Kristallform (wenn man so will nur noch "Hülle") des umgewandelten Minerals! Und letzteres ist der Cordierit-Drilling. Drilling erkennbar zunächst an der typisch dafür pseudohexagonal-dicktafeligen Ausbildungsform. Hinzu kommen die braunen bis rötlich-braunen "Lamellen", die als Hinweis auf eine Verdrilligung des Cordierits deuten. Ich persönlich würde dazu sagen .. das sind quasi die "Nahtstellen" der Verdrilligung (beim Menschen wären es wohl die "Narben"  :-D..jedenfalls alles gut erhalten).

Hinzu kommt aber, dass ich diesen nur 7 x 3 mm großen Drillings-Kristall unter dem Mikroskop aufgenommen habe und ich da Lampenlicht verwendete, das leider dann eine mehr grünlichbraune Färbung zum Ergebnis hatte, wodurch die rötlichen Lamellen aber auch besser zum Ausdruck kamen. Bei Tageslicht betrachtet, ist der Pinit lediglich dunkelbraun bis leicht rötlichbraun. Soviel zur Farbe. Einer der seltenen Fälle übrigens, wo ich nicht die 100% Farbwiedergabe des Originals bei meinen Aufnahmen erreiche.  :-D

Ich hoffe, ich konnte ein wenig zur Aufklärung beitragen.  :zwinker:

Beste Grüße
Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 18. November 2010, 18:22:00
die Kurzform ..

Zitatzu dem regelmäßigen "Muster"? Ist das durch die Kristallisation bedingt?

Ja.  :-D

Gruß Peter
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: mc.leahcim in 19. November 2010, 11:57:33
Hallo Peter,
um alle ev. Unklarheiten endgültig zu beleuchten.  :glotz:
Mit "Muster" meinte ich diese "Sonne mit Strahlen" im Zentrum des Minerals nicht die Form des gesamten Minerals.

Gruß

Michael
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 19. November 2010, 12:09:05
Hallo Michael,

ja, schon klar .. :-)

eine andere Antwort als die o.g. habe ich da dann aber auch nicht.

ZitatHinzu kommen die braunen bis rötlich-braunen "Lamellen", die als Hinweis auf eine Verdrilligung des Cordierits deuten. Ich persönlich würde dazu sagen .. das sind quasi die "Nahtstellen" der Verdrilligung

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 21. Februar 2011, 20:06:42
Hallo ..

hier mal wieder ein paar neue Mineralienbilder ..  :zwinker: .. es handelt sich hierbei um ganz "frische" Neuerwerbe" .. trotzdem "specke" ich meine Sammlung derzeit etwas "ab" oder ich versuche es jedenfalls im Rahmen meiner Sammlungs-Inventur.  :zwinker:

Viel Spaß wieder beim Anschauen .. :-D

Viele Grüße
Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 21. Februar 2011, 20:09:08
Weitere Fotos ..  :-D

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: Röfe13 in 21. Februar 2011, 21:40:17
Gratuliere zu den schönen Stücken :super:
Rolf
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 21. Februar 2011, 21:46:49
Danke, Rolf!  :-D

Wünsche Dir noch einen schönen Abend!  :zwinker:

Viele Grüße aus dem schönen Hessen in die Schweiz ..

von Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 16. April 2011, 08:30:39
.. ein paar Neuerwerbe sind dabei ..  :zwinker:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 16. April 2011, 08:33:18
.. und noch ein paar Bilder ..  :zwinker:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: Röfe13 in 16. April 2011, 14:40:56
Hallo Peter

Es sind wieder ganz schöne Stücke die Du da hast.
Gratuliere Dir. :super:

Liebe Grüsse, Rolf
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 16. April 2011, 16:15:37
Hallo Rolf,

freut mich, wenn ich Dir damit .. insbesondere als Ästhetikfreund .. wieder eine kleine Freude bereiten durfte!  :zwinker: :-D

Beste Grüße
Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: mifomex in 16. April 2011, 16:53:44

Hallo Peter,
schoen dass Du Deinen Beitrag wieder auffrischst, noch dazu mit sooolchen Stuecken.
Wahnsinns blau beim Afgahnit, schade dass das Spitzerl ab ist.

Nebenbei eine Frage, was hast Du von kristalinen Corderit ? Habe vor x Zeiten einen 1,4 x 0,4 cm Einzelkristall beim Goldwaschen in der Pfanne gefunden, herrlichstes violett/blau, mit Endflaechen und Schleiffwuerdig. Im Verein, weisst ja welcher, wurde mir das Stueck als hoechst selten wegen Groesse und Reinheit Bestimmt.
FO ist bei den alten Pingen mit dem Forellenbach und Baerengraben bei Pullenreuth Oberpfalz.
Vielleicht hast Du ein Vergleichsfoto ?!
Danke und Gruesse
Sash :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 16. April 2011, 21:53:10
Hallo Sash,

Zitat.. schade dass das Spitzerl ab ist.

Danke. Nein, da ist kein Spitzerl ab .. :smoke: .. das muss so sein .. die Spitze ist so wie sie ist.  Wenn man viele Vergleichsbilder z.B. in Mindat.org betrachtet, dann ist bei manchen die Spitze voll ausgebildet bzw. "spitzer" als bei anderen; bei wieder anderen gibts eine mehr abgeflachte Kopffläche .. das ist wohl durch das Wachstum bedingt. :-)

ZitatIm Verein, weisst ja welcher, wurde mir das Stueck als hoechst selten wegen Groesse und Reinheit Bestimmt.

Wenn Du den VFMG meinst .. ja, dann weiß ich, welchen Verein Du jetzt meinst.
Ich kann leider weder im Mineralienatlas noch in Mindat.org die von Dir genannte Fundstelle finden. Folglich kann ich auch keine Mineralienliste einsehen. Mir selbst sagt die Fundstelle auch nichts ...sorry ..  Es gibt lt. Mindat. ein Püllersreuth in der Oberpfalz aber ich denke diese Fundstelle ist wohl nicht gemeint.(?)  :nixweiss:

http://www.mindat.org/loc-17206.html

Meine Abbildung zeigt jetzt mal einen Cordierit .. aber einen gekauften aus Brasilien ..  :-)

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 18. April 2011, 18:56:10
.. und noch ein paar Bilder ..  :smoke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: mifomex in 20. April 2011, 16:15:34

Servus Peter,

vielen Dank fuer die Fotos vom Corderit, tolle Farbe, genau wie meiner.
Evtl. hast Du noch eine kl. Info ueber die Haeuffigkeit/Seltenheit solcher Stuecke in unseren Gefilden, dann noch eine Frage bitte, ...ist Dein Stueck ebenfalls ein Waschfund ? Warum findet man dieses Mineral in dieser Groesse nicht auf Matrix ? bzw. konnte ich bisher auf keiner Boerse oder Ausstellung und Sammlung ein Matrixstueck entdecken, nichtmal  bei xxx Nachfragen in Tucson/AZ.
LG Sash :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 20. April 2011, 19:36:57
Hallo Sash,

Zitatvielen Dank fuer die Fotos vom Corderit, tolle Farbe, genau wie meiner.

danke.  :smoke:  

Zitat...ist Dein Stueck ebenfalls ein Waschfund ?

Nein, mein abgebildeter Cordierit .. übrigens 1,5 cm hoch .. ist aller Wahrscheinlichkeit kein Waschfund (weiß es aber nicht 100%ig) sondern ein Minenfund und stammt aus dem Doce Tal, Brasilien;  ist ein von mir gekauftes Stück .. Fundstelle siehe hier .. Referenz ist "Tony Nickischer specimen", ein seriöser Sammler, zu dessen Ehren der Nickischerit benannt wurde, den ich auch in meiner Sammlung habe.  :zwinker: http://www.mindat.org/loc-210807.html

.. auch hier wird weiter unten noch eine Mine im Doce Tal aufgeführt ..
http://www.mindat.org/loc-42808.html

ZitatEvtl. hast Du noch eine kl. Info ueber die Haeuffigkeit/Seltenheit solcher Stuecke in unseren Gefilden, ..

Alleine hier .. siehe Link im Folgenden .. sind zahlreiche Fundquellen zu 10 deutschen Bundesländern in Sachen Cordierit aufgeführt und damit zählt der Cordierit alleine schon zu den häufiger vorkommenden Mineralen. Hat auch lt. Lapis Mineralienverzeichnis kein +, ++ oder +++ für den Grad der Seltenheit ..
http://www.mindat.org/show.php?id=1128&ld=1#themap

Rollstücke in Anschwemmungen sollen aber auch häufiger sein; sehr wahrscheinlich wird der Cordierit nur öfters verwechselt ..evtl. mit leicht violetten Quarzen oder mit Sekaninait (siehe hierzu auch Quelle "Mineralien" von Duda/Rejl/Slivka aus dem Bechtermünz Verlag).

Ansonsten ist der Cordierit auch besonders ein Mineral in - im Vgl. zu anderen Gesteinen -  nicht allzu häufig vorkommenden Pegmatit-Vorkommen (magmatische Genese) aber auch z.B. in metamorphen Gesteinen vorkommend.

ZitatWarum findet man dieses Mineral in dieser Groesse nicht auf Matrix ?

Das würde allerdings zunächst augenscheinlich eher für einen Waschfund sprechen, wobei dann umgebendes Gestein verwittert wäre und aufgrund höherer Dichte der Cordierit alleine übrig blieb und weggeschwemmt wurde (wie auch andere Seifenminerale - alle mit recht hoher Dichte). Allerdings kann es auch eine andere Ursache dafür geben, dass bestimmte Minerale meist nur ohne Matrix .. also nur lose ..  in den Handel gelangen. Da gibt es andere Fälle z.B. von Malawi, wo die Bergung und der Transport bereits so schwierig wären, dass nur die losen xx geborgen werden konnten (Gesteinsmatrix ging kaputt .. nicht zuletzt durch nötige Sprengungen entweder untertage oder auch im Tagebau - je nach Fundort - und somit ohne Matrix in den Mineralienhandel gelangten!

Beste Grüße Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 21. April 2011, 07:38:34
.. so, hier noch ein paar weitere Fotos .. diesmal zu den "3 Brüdern" aus der Titanoxid-Reihe - Anatas - Rutil - Brookit .. :zwinker:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: mifomex in 21. April 2011, 15:46:00

Hallo Peter,

...wie immer, allergroessten Dank fuer Deine kompetente Erlaeuterung und Fachwissen !!! :super: :zwinker:

Uebrigens, der FO meines Stueckes liegt etwas noerdl. von Oberviechtach/Opf.

Beste Gruesse aus Mexico :winke:
Sash
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 21. April 2011, 20:15:20
Hallo Sash,

gern geschehen!  :zwinker:   .. ich schrieb doch vorher noch .. weiter oben .. von Sekaninait als "Verwechslungs"-Mineral zum Cordierit..

Welch ein "Zufall", dass auch genau dieses Mineral hier von Winklarn (Stbr. Huber) aufgeführt ist .. hättest Du gleich Winklarn gesagt .. :-D
http://www.mindat.org/loc-24606.html

Habe übrigens auch von Winklarn Sjögrenit und Pokrosvskit!  :zwinker:

.. und hier schau Dir mal diesen Sekaninait an .. den hätte ich auch glatt für Cordierit gehalten .. aber dieser stammt aus der Tschech. Rep.  :-D

http://www.mindat.org/photo-326599.html

Beste Grüße
Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: mifomex in 22. April 2011, 19:52:11

Servus Peter,

Danke fuer die Nachinfo, :super:

Sjoegrenit von Winklarn hab ich auch, galt damals uebrigens als Erstfund in Deutschland, gefunden von Wolfgang Baeumler und Martin Fuessl (wenn ich mich recht erinnern kann)
Kennst Du die herrlichen glasklaren Calcite von Winklarn ?
Solltest Du Intersse an ein tolles Belegstueck haben, lass es mich wissen, ...schick Dir dann die mail-adresse vom Wolfgang per PN, ein ganz netter fachlich versierter Freund und Winklarn Experte, der Dir bestimmt gern ein Stueck Zukommen laesst !

Beim Vergleich des Corderit mit Sekaninait moechte ich behaupten dass mein Stueck kein Sekaninait ist, viel zu bruechig !, dunklere Farbe ....zumal wurde das Steinchen "sicher" Bestimmt.
Mein Stueck aehnelt absolut dem Deinem aus Brasilien, durchscheinend klar ohne Risse
Ist Sekaninait auch schleifwuerdig ?

....verdammt, wenn ich nur meine Sammlung hier haette !

Viele Gruesse und ein schoenes Osterfest
Sash :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 22. April 2011, 22:24:33
Hallo Sash,

Sekaninait (Härte 7-7,5) ist zwar selten aber ich denke, dass zumindest einige Stücke schon schleifwüdig sind .. auch schon wegen der hohen Härte und der teilweisen Transparenz einiger Stücke .. ... selbst habe ich ein massives Belegstück aus der Tschech. Rep. .. durch Tausch erworben ..  

Calcite habe ich schon wie Sand am Meer .. aber trotzdem danke für das Angebot.  :zwinker: .. bin fast nur noch auf der Suche nach Seltenheiten, die ich noch nicht für meine Systematik habe und die auch gleichzeitig in meinen Favoriten-Rahmen bzw. in meine Prioritätenliste passen.  :-)

Wünsche Dir auch frohe Osterfeiertage! Danke.  :smoke:

Beste Grüße
und Glück auf!

Peter  :winke:

Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 07. Mai 2011, 17:25:08
So .. hier nun auch mal wieder ein Schwung neuer Bilder von einigen meiner Mineralien-Neuerwerbe .. Inhalte siehe Dateinamen .. :smoke:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 07. Mai 2011, 17:27:59
.. und noch ein "kleiner "Nachschlag" .. :zwinker:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 07. Mai 2011, 17:29:02
.. und noch ein "kleiner "Nachschlag" .. :zwinker:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 07. Mai 2011, 17:32:23
Zu den 2 Granat-Fotos weiter oben ..  :zwinker:

Einfach sensationell !! Weißer Pyrop-Kristall mit einem Durchmesser von 8,5 cm (!!) Das gibt es auch nur aus dem italienischen Dora Maira-Massiv!  Und ich dachte früher immer, Pyrop (übrigens auch besser bekannt als "Böhmischer Granat" oder "Karfunkelstein") sei immer nur blutrot bzw. rot .. Irrtum - trotz aller betreffenden Angaben in allen Lehrbüchern!
Zu sehen ist jetzt jeweils die Vorder- und die Rückseite des Riesen-Granat-Kristalls .. Begleiter sind Phengit und Talk ..

.. habe ich übrigens von einem sehr hilfbereiten und netten Sammler-Kollegen und zugleich Berufs-Mineralogen preiswert erstanden ..

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 07. Mai 2011, 17:34:37
.. und zu dem Luniait-(OH)-Stüfchen weiter oben .. :zwinker:

Neuer Vertreter aus der Turmalin-Gruppe: Luinait-(OH) Das ist der erste monokline Turmalin, der mir jedenfalls bekannt ist! Normalerweise sind alle Vertreter der Turmalin-Gruppe trigonal.

Hervorragende radialstrahlig-nadlige Luinait-(OH)-Kristallaggregate auf taflig-plattigem Quarz-Kristall aus einem Fund .. bereits von 1970 .. in einer völlig unzugänglichen Bergregion ..
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 24. Juni 2011, 21:29:35
.. hier noch ein paar neue Mineralien ..  :smoke:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 24. Juni 2011, 21:31:39
.. und noch ein paar neue Mineralien ..  :smoke:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 14. August 2011, 07:20:00
.. ein paar weitere Bilder  :zwinker: ..

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 15. August 2011, 19:32:22
Auripigment-Stufe (7 x 4,5 x 4 cm) und Ausschnitte daraus von Quiruvilca, La Libertad, Peru ..  :smoke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: geoexploration in 15. August 2011, 22:50:46
Hallo Peter,

ich immer wieder hoch erfreut, Dein Privat-Mineral-Museum besuchen zu dürfen.


Gruss

Geo
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: mifomex in 15. August 2011, 23:45:05
 
Hi Peter,

auch von mir ein Dankeschoen fuers Zeigen !!! :Danke2:

Dein gezeigter Fuchsit hat aber nicht die typische "Roete",...oder liegts am Foto ?
Sooo Schade dass ich meine Sammlung nicht hier hab,.....koennte Dir einen Auripigment zeigen.... :staun:

Bin Umgezogen und pack gerade meine "Gruenquarze" aus :-) ...Kadmandu, Serifoss, Taxco, Canada, Alaska !....ich mach bald Fotos  :-)
Wollte Dich schon lange fragen ob Du auch zur Tucson-Boerse faehrst ?
Wenn ja, koennten wir mit einem Sammlerkollegen aus Weiden der jedes Jahr kommt, etwas fuer Jan/Feb organisieren ?!

VG :winke: und zeig kraeftig weiter  :super:
Sash
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 16. August 2011, 06:16:04
Hallo Geo und Sash,

danke sehr.  :zwinker: .. zeige ich .. ab und zu .. immer mal wieder gerne!  :smoke:

@Sash,
der Fuchsit ist hochglänzend und daher ohnehin schon sehr schwer aufzunehmen. Ich kenne aber bisher auch nur Fuchsite, die durch Chrom-Gehalte wenigstens etwas grüne Farbtöne zeigen sollten. Zusätzlich Stich ins Rote war mir jetzt nicht bekannt.  :zwinker: Überwiegend ist der von diesem Fundort aber silbrig-grau bis grau-grün .. aber richtig grün auch nur, wenn man ihn entsprechend ins Licht dreht.

Wegen Tucson danke ich Dir schon mal für Dein großzügiges Angebot; da komme ich etwas später gerne noch per PM oder E-Mail auf Dich zu. Danke. :-D

Beste Grüße
Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: Tapir in 16. August 2011, 13:41:43
Hi Peter,

dein weißer Pyrop ist eigentlich schon fast keiner mehr  :dumdidum:
Es handelt sich um stark alterierte Granate, die, wenn Du sie sägst/spaltest oft eine äußere chloritisierte Zone haben die leicht grün gefärbt ist und nach außen dann stark ausbleicht. Der innere Kern ist, mit etwas Glück, leicht rosa (sozusagen das was vom blutrot übrig blieb). Mitunter gibt es, wenn Du genügend von den Kristallen zerschlägst, interessante Paragenesen mit Coesit, Rutil und Ellenbergit...
Ich hab hier davon 3 Stück (der größte mit etwa 25 cm Durchmesser) stehen  :zwinker: (leider nur "unter Verwaltung")

PS: schöne Bilderschau mit so manchen Seltenheiten... Danke dafür!
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 16. August 2011, 17:40:25
Hallo Johannes,

danke sehr. Freut mich.  :-D

Nun zu dem weißen fast faustgroßen Pyrop X .. den habe ich von dem sehr fundierten Kenner und Berufsmineralogen Sebastian M. geschenkt bekommen .. zunächst hatte ich nämlich bezweifelt, dass es überhaupt weißen Pyrop gäbe .. für mich war Pyrop seit 4 Jahrzehnten meiner Existenz rot und zwar eher heller rot als z.B. der mehr braunrote Almandin (z.B. im Glimmerschiefer aus dem Zillertal oder auch als mancher Rhodolith (Mischkristall Pyrop-Almandin) .. und nix anderes  :-D .. aber als er mir dann versicherte, dass der gesamte Kristall Pyrop sei und er ja auch selbst vor Ort war und ich dann auch noch die folgenden Bilder zum Vergleichen in Mindat.org sah ..

http://www.mindat.org/gallery.php?loc=2173&min=3321

.. war ich überzeugt davon, dass es weißen Pyrop gibt. .. :-D .. obwohl ich natürlich auch die "Überkrustungen" durch div. Begleitmineralien (meist wohl Phengit, Talk) bei dem Kristall gesehen habe .. Verwitterungserscheinungen auch .. aber das ist ja generell bei vielen Kristallen und Kristallaggregaten nix Ungewöhnliches ..

Coesit + Ellenbergerit + Pyrop .. habe ich von dort übrigens auch nochmal als gesonderte Kleinstufe.  :zwinker:

Lt. Mindat. ..

http://www.mindat.org/loc-2173.html

Zitat.. very pure pyrope (over 95% pyrope molecule) as crude crystals up to coconut size.
:kopfkratz:

und ..

ZitatHigh-pressure phases like ellenbergerite and coesite are preserved only as inclusions in the pyrope, not in the surrounding matrix.

.. zu deutsch nur als Einschlüsse im Pyrop nicht in der umgebenden Matrix   ..  :zwinker:

Beste Grüße
Peter  :winke:

Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 16. August 2011, 17:46:47
ZitatDer innere Kern ist, mit etwas Glück, leicht rosa ...

.. dass mit dem "rosa" kann ich wiederum bestätigen .. auch sind die Pyrop XX in der Tat alteriert .. evt. gibt es ja auch sogar Pseudomorphosen von Phengit nach Pyrop o.ä. von dort ? ..:zwinker:.. habe da nur bis jetzt nichts Eindeutiges an Pseudomorphosen in den Abbildungen vom Fundort gesehen oder darüber gelesen.  :kopfkratz:

Beste Grüße
Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: Tapir in 16. August 2011, 19:51:34
Ich weiß nicht woher mindat die 90% hat (gibt es dort ein Zitat?). Ich glaube allerdings nicht dass der Anteil an Pyrop in allen Teilen eines (so großen zoniert alterierten) Kristalls gleich ist. (Laut dem Granatfachmann im Stockwerk über mir ist da bei weitem weniger als 90 % Pyrop übrig).
Zur weißen Farbe: ich denke nicht dass das wirklich Weiß ist (mal abgesehen davon dass mich die 3/1/2 jährige Ausbildung als Zahntechniker bezüglich der Farbwahrnehmung vom Rest der Welt entkoppelt hat, Erzmikroskopiker vielleicht mal ausgenommen). Die Grundfarbe des Kristalls dürfte immer noch durchsichtig rot sein, nur verfälscht durch den Chloritanteil, Rutilnadeln (?) und die "microfractures" die einfach mal durch die Lichtbrechung ein "Weiß" vorgaukeln. Und mit genügend lichtbrechenden Störkörpern bekommt man sogar gelbe Kuhmilch und grüne Smaragde weiß  :zwinker:

Ich will Dir aber nicht den Thread "verhunzen", wir können das gerne per PN weiterdiskutieren.Ich habe von Mineralogie ja eigentlich auch kaum Ahnung... (Pseudomorphose von Phengit nach Pyrop halte ich für möglich und garnicht mal für so unattraktiv)
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 17. August 2011, 06:41:59
Guten Morgen ..

ZitatIch weiß nicht woher mindat die 90% hat (gibt es dort ein Zitat?).

Wenn Du mit Zitat die References (Quelle) meinst, dann ist nur die hier angegeben ..

"- Hermann, J. (2003) Experimental evidence for diamond-facies metamorphism in the Dora-Maira massif. Lithos 70: 163-182."

.. ansonsten steht das mit den "95% .." direkt hier im Kontext der Fundstellenbeschreibung .. d.h. auf folgenden Link klicken und dann nach oben schauen ..  :zwinker:

http://www.mindat.org/loc-2173.html
-------------------------------------

ZitatIch glaube allerdings nicht dass der Anteil an Pyrop in allen Teilen eines (so großen zoniert alterierten) Kristalls gleich ist. (Laut dem Granatfachmann im Stockwerk über mir ist da bei weitem weniger als 90 % Pyrop übrig).

Das denke ich ja auch eher aber auf der anderen Seite lasse ich mich auch von wirklichen Berufs-Fachleuten gerne überzeugen. Nur wir machen das jetzt etwas anders. Ich werde trotzdem noch mal den X gründlich unter dem Mikroskop betrachten und dann mache ich mal Nahaufnahmen von bestimmten Partien und schaue auch noch mal genauer, ob nicht dann doch wenigstens was für Pyrop typisch Rötliches durchschimmert.  :zwinker:


ZitatZur weißen Farbe: ich denke nicht dass das wirklich Weiß ist (mal abgesehen davon dass mich die 3/1/2 jährige Ausbildung als Zahntechniker bezüglich der Farbwahrnehmung vom Rest der Welt entkoppelt hat, Erzmikroskopiker vielleicht mal ausgenommen). Die Grundfarbe des Kristalls dürfte immer noch durchsichtig rot sein, nur verfälscht durch den Chloritanteil, Rutilnadeln (?) und die "microfractures" die einfach mal durch die Lichtbrechung ein "Weiß" vorgaukeln. Und mit genügend lichtbrechenden Störkörpern bekommt man sogar gelbe Kuhmilch und grüne Smaragde weiß

Ja, das ist auch so .. habe mich ja selbst schon etwas mit optischer Wahrnehmung sprich Interferenz-Erscheinungen (Luminiszenz, alle Arten von Fluoreszenz + Phosphoreszenz etc. beschäftigt) .. bishin zur "Arbeit" die die Netzhaut leistet ..ich könnte jetzt sogar behaupten, dass Physiker erzählt haben, dass die Bäume, die wir grün sehen in Wirklichkeit rot sind .. :-D .. es geht im Prinzip immer darum, welche Teile (Wellen) des gesamten Farbspektrums absorbiert werden (Licht ist weiß) und welche dann für die Wahrnehmung übrig bleiben .. dann kommt ja noch hinzu, dass manche Tiere z.B. auch wieder eine andere Farbwahrnehmung haben ..damit landen wir dann unter anderem auch bei Stäbchen und Zäpfchen des Auges etc. etc.. ist jedenfalls alles sehr hochkomplex ..
Der Pyrop X ist auch eher beige bis weißlich; ansonsten müsste man zur Abgrenzung bzw. zum "Reinheitsgrad" des Weiß-Farbtons ja auch eher "schneeweiß" sagen. :-)

ZitatIch will Dir aber nicht den Thread "verhunzen", wir können das gerne per PN weiterdiskutieren.Ich habe von Mineralogie ja eigentlich auch kaum Ahnung... (Pseudomorphose von Phengit nach Pyrop halte ich für möglich und garnicht mal für so unattraktiv)

Nein, Du "verhunzt" hier gar nichts .. ich wollte dann später ohnehin einen Teil IV von "Mineralienbilder" aufmachen, da sonst der Thread auch schon wegen der zahlreichen Bilder zu "aufgebläht" wird. Eine Diskussion per PM ist daher nicht unbedingt nötig aber trotzdem danke für Dein diesbezügliches Angebot!  :-D

Beste Grüße
Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: Tapir in 17. August 2011, 11:45:25
Ich habe den Artikel, aber die 95%-Angabe habe ich bislang nicht gefunden... (Allerdings sind es auch keine reinen Pyrope sondern wohl Mischkristalle mit Almandin). Wenn Du Interesse am pdf hast schicke mir mal Deine Emailadresse....
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 18. August 2011, 06:53:55
ZitatVery high pressure metamorphism of Mg-rich pelites, at depths over 100 km, have created this very unusual pyrope-coesite-quartzite, now exposed in the Western Alps. Famous for its (nearly) colorless, very pure pyrope (over 95% pyrope molecule) as crude crystals up to coconut size. High-pressure phases like ellenbergerite and coesite are preserved only as inclusions in the pyrope, not in the surrounding matrix.

The main composition of the quartzite is: quartz, phengite, talc, kyanite, pyrope.


Inzwischen habe ich noch mal eine Aussage von Sebastian aus dem anderen Forum zum Thema Pyrop von ihm durchgelesen ..

ZitatHallo,

Hier mal ein Foto von einem fast weißen (ganz blass rosa) Pyrop vom Val Gilba, Dora Maira, Piemont, Italien. Durchmesser um die 10 cm.

@Peter: Das ist nicht das angebotene Stück. Leider muss ich erst einen Treiber für meine Kamera suchen. Dein Stück ist sogar noch besser, hat zumindest ansatzweise xx-Flächen.

Glück Auf!
Sebastian


Also zugegeben blass rosa .. meiner ist aber nicht mal im Ansatz rosa ..und aufsägen möchte ich ihn nicht. "Val Gilba" ist übrigens der exakte Fundort ..
-------------

Dass es sich bei den Pyropen in Wirklichkeit um Pyrop-Almandin-Mischkristalle handeln soll ..  :kopfkratz: .. davon ist nirgends die Rede ..habe auch über Google keine Quelle zu Deiner Aussage gefunden. Dann müsste es ja "Rhodolith" sein.

Meine E-Mail-Adresse steht in meinem Profil.  :-) ..an pdf habe ich natürlich Interesse ..arbeite ja auch täglich damit .. genauso wie mit EXCEL z.B...  :-D  .. siehe auch meinen Avatar..da ist doch auch das kleine Briefumschlag-Icon zu sehen (= E-Mail)  :-)

Gruß Peter
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: Tapir in 18. August 2011, 07:25:44
Zitat von: McSchuerf in 18. August 2011, 06:53:55


Meine E-Mail-Adresse steht in meinem Profil.  :-) ..an pdf habe ich natürlich Interesse ..arbeite ja auch täglich damit .. genauso wie mit EXCEL z.B...  :-D  .. siehe auch meinen Avatar..da ist doch auch das kleine Briefumschlag-Icon zu sehen (= E-Mail)  :-)

Gruß Peter

Hallo Peter,

tut mir ja leid, aber Deine Emailaddy ist auf "versteckt" eingestellt und das Briefumschlagikon kannst offensichtlich nur Du sehen, ansonsten hättest Du den Artikel ja gestern schon bekommen...

Quelle zu der Mischkristall-Idee ist übrigens der Artikel auf den Du über mindat hingewiesen hast ;) (natürlich nur unter der Vorraussetzung dass ich das richtig gelesen habe)

Gruß

Johannes
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 18. August 2011, 12:35:30
Meine E-Mail wird auch im Profil direkt angezeigt. Das war früher vielleicht mal versteckt .. inzwischen schon länger nicht. Ich denke mal irgendwas stimmt da mit Deinen PC-Einstellungen nicht.
Ich schick Dir aber trotzdem jetzt eine PM mit meiner E-Mail-Addy.

Ich weiß ja nicht, welche pdf-Datei Du in mindat meinst. Da ist nur eine als References angegeben und wenn man da bei Suche "Almandin" eingibt --> 0 Treffer .. also nix mit Mischkristallen ..a ber vielleicht meinst Du ja auch eine andere Datei.

Gruß Peter
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: mc.leahcim in 18. August 2011, 13:37:32
Hallo Peter,
wenn du im Forum bist siehst du deine e-mail Adresse immer. (Also das Icon -> Briefchen unter dem Avatar) Egal ob versteckt oder nicht.
Ich sehe deine e-mail Adresse jetzt im Moment auch nicht, also muss sie versteckt sein.
Meine ist z.B. nicht versteckt. (hab extra noch mal nachgesehen)

Gruß

Michael
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: Tapir in 18. August 2011, 14:01:45
Hallo Peter,

die Einstellungen an meinem Rechner stimmen schon, die in Deinem Profil aber wahrscheinlich nicht....

"Garnet displays a decrease of almandine content from core to rim, which is nearly pure pyrope"  (HERMANN (2003): Experimental evidence for diamond-facies metamorphism in the Dora-Maira massif. - Lithos 70, 163– 182 S. : S. 171; 5. Petrography and mineral chemistry; 5.1. Whiteschists, Zeile 7)

Ich stell nächste Woche mal ein Bild von nem Schnitt ein....

Besten Gruß

Johannes

edit: @ Michael. Deine Emailaddy ist im Profil auch als "versteckt" angegeben....
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 18. August 2011, 19:29:06
Hallo Johannes und Michael ..

ja, danke für den Hinweis .. der Haken war tatsächlich noch drin .. dachte ich hätte ihn längst entfernt, da ja auch mein Geburtsdatum aufgrund der zahlreichen Gratulationen offensichtlich für jeden zu sehen war also auch vorher nix versteckt war aber egal ..  :smoke:  .. jetzt sollte die E-Mail aber auch wirklich im Profil zu sehen sein.  :kopfkratz:..
----------------

Nächster Punkt ..
Zitat"Garnet displays a decrease of almandine content from core to rim, which is nearly pure pyrope"  (HERMANN (2003): Experimental evidence for diamond-facies metamorphism in the Dora-Maira massif. - Lithos 70, 163– 182 S. : S. 171; 5. Petrography and mineral chemistry; 5.1. Whiteschists, Zeile 7)


Also ich habe das dann wohl auch etwas anders übersetzt .. bei mir kommt heraus, dass der Almandin stark zurücktritt (ich denke mal, dass der eher nur in Spuren vorhanden ist). ".. from core to rim, which is nearly pure pyrope" .. heißt bei mir: ".. vom Kern bis zum Rand fast reiner Pyrop!

Ich würde aber jetzt sagen, das Thema ist inzwischen ziemlich ausgereizt und daher möchte ich mich damit auch nicht weiter befassen.

Gruß Peter

Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 18. August 2011, 19:44:33
Hallo Johannes,

habe gerade Deine E-Mail erhalten und gelesen. Danke nochmal.

Gruß Peter

Bin aber jetzt mindestens die nächsten 3 Monate nicht mehr im Forum und auch nicht erreichbar. Habe erst mal keine Zeit mehr, da meine Frau nächste Woche im Hospital operiert wird und ich mich daher ebenfalls zunehmend unwohl fühle.  :dumdidum:
Machts gut .. bis vielleicht mal wieder irgendwann!
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: mifomex in 19. August 2011, 05:38:36

Lieber Peter,

Deiner Frau und auch Dir viel Glueck und auch schnellste Genesung danach !!!.... wirst sehen, Alles halb so schlimm, wird Alles Superpraechtig !!! :super:
Bin auch schon 2x operiert worden und muss sagen - TOP ! :zwinker: :prost:

Meld Dich bald wieder und gib Deinem Fraule einen Blumenstrauss von uns :Danke2:  :Danke2:  :Danke2:

Bis dann und Glueck Auf :winke:
Gruesse
Sash
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 20. August 2011, 08:47:40
Lieber Sash,

vielen Dank! Wir können das Glück gebrauchen.  :-)

Bis später dann .. :zwinker:

Beste Grüße
Peter
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: Tapir in 24. August 2011, 09:12:00
Hier noch die versprochenen Bilder. Auf dem ersten mal ein Bild von soeiner 25cm-Blaste und auf dem 2. Mal ein Schnitt. Man sieht schön den Kern mit dem erhöhten Almandinanteil, dann die chloritisierte grüne Zone und wie dünn die ausgeblichene "weiße" Zone ist...
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 29. August 2011, 08:30:52
.. bin doch schon "etwas früher back .."  :-D

Zitat.. Man sieht schön den Kern mit dem erhöhten Almandinanteil, dann die chloritisierte grüne Zone ..

Ja, beeindruckend.  :smoke: Es würde sich dann wohl nach potentiellem Aufschneiden meines Pyrop X das gleiche Bild zeigen ..  :dumdidum:

Gruß Peter
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: mifomex in 02. September 2011, 02:39:22

...die Groesse des Pyrop haut mich wirklich um, ich dachte die Groessten (Granate) stammen von Irchenrieth/Bayern ?
Ich weiss, ein Pyrop ist kein Granat mehr, aber die Form ist noch so gut zu erkennen !....wahnsinns Teil  :staun:

Gruss  :winke:
Sash

....@Peter...wie gehts dem Fraule ???
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 02. September 2011, 10:07:18
ZitatIch weiss, ein Pyrop ist kein Granat mehr

Häähh???  :staun: :staun:

Natürlich zählt der Pyrop zu den Granaten!!! .. wer von den "neumodischen" Mineralogen behauptet denn so was schon wieder? Muss ich wohl wieder was verpasst haben??!!  :nono:

Ich will Belege und Beweise für solche Aussagen sehen!

Gruß Peter
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: mifomex in 02. September 2011, 13:18:01
Zitat von: McSchuerf in 02. September 2011, 10:07:18
Häähh???  :staun: :staun:

Natürlich zählt der Pyrop zu den Granaten!!! .. wer von den "neumodischen" Mineralogen behauptet denn so was schon wieder? Muss ich wohl wieder was verpasst haben??!!  :nono:

Ich will Belege und Beweise für solche Aussagen sehen!

Gruß Peter

.....jaja, schon gut, hab da was verwechselt. Trotzdem ein Riesenteil ! :prost: :smoke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 02. September 2011, 15:05:04
Hallo Sash,

ja, schon o.k. Ein Riesenteil, das stimmt.  :-)

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: geoexploration in 02. September 2011, 19:39:16
Und gerade gibts im Golgräber-Bereich auch ein paar Pyrope zu bewundern, zwar in Miniaturausgabe, aber doch recht nett.

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,51402.msg319052.html#new


Gruss

Geo
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 09. September 2011, 18:57:55
ZitatUnd gerade gibts im Golgräber-Bereich auch ein paar Pyrope zu bewundern, zwar in Miniaturausgabe, aber doch recht nett.

Das stimmt! Die können sich auch allemal sehen lassen .. zwar eben klein aber trotzdem fein!  :zwinker:

Bevor ich nun hier mit neuen "Steinchen" weitermache, hier dann wenigstens auch noch mal Zirkon und Granat "in etwas anderer Ausbildung"!  :smoke:
Größe alleine ist ja bei Mineralien auch nicht das ausschlaggebende Kriterium .. so schön sind diese "Riesen-Zyklope .. äähh... Pyrope .." oder "Riesen-Halb-Pyrope" ja nun auch wieder nicht .. da kenne ich noch viel schönere Mineralien .. :zwinker: .. und das Dora Maira-Massiv ist ja nun auch nicht gerade der einzige bekannte Fundort von insgesamt rd. 240 Ländern, die wir auf der Erde haben.  :frech:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: mifomex in 12. September 2011, 03:19:34

Hi Peter,
wiedermal wunderschoene "Steinchen" !!! :super:
Danke fuers zeigen.....mmmmmh-Namibia Granate :prost:

Gruesse :winke:
Sash
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 12. September 2011, 05:51:31
Hallo Sash,

danke. Gern geschehen. :-D Ja, und die Demantoide vom namibischen Tubussis (s.o.) sind wirklich "noch ein Tick" schöner ausgebildet als die von Frascati, Italien z.B. .. jedenfalls wenn ich die beiden Stüfchen bei mir miteinander vergleiche. :zwinker:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: Röfe13 in 12. September 2011, 12:18:53
Hallo Peter

wieder schöne Mineralien, gratuliere.

Wie viele Vitrinen hast Du?  Sicher eine Menge bei so vielen schönen Stücken.

Und geht es Deiner Frau eigentlich wieder gut?

Gruss Rolf


Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 17. September 2011, 07:20:08
Hallo Rolf,

danke.  .. nur eine Vitrine (quasi mehr die Schaustücke für die Gäste)  :-D .. aber mehrere Stahlschränke mit Schubladen zum Unterbringen natürlich .. etc.  

Meiner Frau geht es den Umständen entsprechend wieder ganz gut. Sie muss noch ein wenig mehr laufen aber das wird schon. Danke der Nachfrage.  :-)

Beste Grüße
Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: Röfe13 in 17. September 2011, 14:20:48
Hallo Peter

Wünsche Ihr gute Besserung.
Und freue mich schon auf die nächsten Bilder.

Liebe Grüsse
Rolf
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 17. September 2011, 17:10:03
Vielen Dank lieber Rolf!  :-D

Dann hier gerne noch eine kleine Auswahl - exclusiv - für Dich .. quasi auch als wieder "Welcome back aus Irland"-Belohnung und Begrüßung.  :-D

Übrigens habe ich gestern noch eine alte Kleinstufe mit reichlich Azurit-Besatz (viele xx), Malachit, Limonit, Mimetesit xx und auch Cerussit xx von der irischen Tynagh Mine am Shannon-Fluss aus meinem Bestand hervorgekramt. Fotos davon folgen dann gerne später als quasi Ergänzung in einem Deiner Irland-Beiträge!  :zwinker:

Beste Grüße
Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: Röfe13 in 17. September 2011, 19:37:40
Hallo Peter

Wieder super Bilder und ausserordendliche Mineralien.

Zu der Mine in Tynagh, das ist ein riesen Abbau mit teils katastrophalen Umwelt bedingungen.
http://www.epa.ie/whatwedo/enforce/pa/mines/
Freue mich aber schon auf die Bilder.
Wir haben 3mal in Portumna übernachtet das ist ganz in der Nähe.
Bei einer allfäligen nächsten Irlandreise werde ich mich auf Mineralien spezialisieren.

Rolf

Titel: Re:Mineralienbilder - Teil III
Beitrag von: McSchuerf in 18. September 2011, 10:28:18
Hallo Rolf,

danke.  :-) .. auch für die Infos und den Link! Bilder folgen noch.  :-D

Gruß Peter  :winke: