Ziegel mit wellenförmigem kammstrichmuster

Begonnen von Ahrbach, 18. Oktober 2010, 19:45:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ahrbach

Dieses Ziegelstück entpuppte sich erst nach dem Waschen als eine Besonderheit.
Es kam dieses wellenförmige Muster zutage. Die obere Schicht in dem das Muster eingeritzt wurde ist jedoch heller als der Scherben des Ziegels . Ist das ein Putz der nachträglich aufgetragen wurde ??
es verwundert mich auch das Stück stroh ,das man als Magerung sieht... Das hätte den Brennvorgang doch sicher nicht überstanden. Aber das Fragment ist auch sehr hart,scheint schon gebrannt zu sein... Wer hat da ne Erklärung????

Rambo

Ich glaube es ist kein Ziegel sondern ein Fragment von einem "Feuerbock"
Gruß Rambo
Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn

Ahrbach

was ist dann ein Feuerbock,,noch nie gehört???

Rambo

Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn

Ahrbach

danke für die prompte Bedienung.
Ich hatte ehr auf was römisches getippt, weil ich auf diesem Acker schon mal römische Scherben gefunden habe.
hier noch ein Beifund .

thovalo

#5
Der "Beifund" ist das Randfragment eines "Doliums"!  Römischer geht´s nimmer !!!!
Die schwarze Schichtung darauf ist die "Pichung" der Bestrich mit PECH um das Dolium z.B. mit einer Tierhaut, die mit einem Band in der randumlaufenden Kerbung befestigt gewesen ist, abzudecken. In den Dolien wurde z.B. "GARUM" aufbewahrt.

Mit den "Wellen" waren die römischen Ziegel im Putz eingelassen, so eine Art "Haftgrund" zum bessern Halt ...... halt!  Durch die ursprüngliche Einlagerung im Estrich oder Kalkputz ist die Oberfläche heller. :zwinker:

Durch das Doliumfragment, als zuletzt stationär verwendeten Vorratsgefäß, kannst du mit ner römischen Siedlung rechnen, sofern die von Dir gezeigten Keramiken nicht durch irgendwelche Erdbewegungen dahin verlagert worden sind!!!!

Gut gefunden!!!!   :super:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Lojoer

Den Ausführungen von thovalo ist nichts hinzuzufügen.
Gruß Jörg

Ahrbach

Besten Dank,
das leuchtet ein....
hab hier noch was, nicht ganz scharf fotographiert ,aber vielleicht reicht es. Könnte das der deckel eines Doliums gewesen sei. Kann bei dem Stück keine Wölbung erkennen,schließt am Rand jedoch riund ab, so als wäre in der Mitte ein Loch gewesen.

Ahrbach


thovalo

 :-D

Kein Scherz !!!  ......   das ist das Randfragment eines noch größeren DOLIUMS  .......   :super:


Unter anderem in Nordafrika wurde so mancher liebe Verwandte in so einem Topf nach seinem Ableben begraben.
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

SalPeter



...Mit den "Wellen" waren die römischen Ziegel im Putz eingelassen, so eine Art "Haftgrund" zum bessern Halt ......
 Durch die ursprüngliche Einlagerung im Estrich oder Kalkputz ist die Oberfläche heller...

Hierzu muß ich unbedingt was dazu schreiben!
1. Höchstwahrscheinlich handelt es sich hier nicht um ein Stück Ziegel sondern um ein Stück "Gefach". Das heißt um ein Stück aus einem Fachwerk. Gut zu erkennen an den gezogenen Linien, der Fachmann sagt "gekämmt" dazu. Und an dem vorhandenen gehäckselten Stroh daß nicht wie fälschlicherweise geschrieben wird zur "Magerung" des Lehmmörtels dient sondern zur Verbindung des Lehmes und der gleichmäßigen Trocknung und Schwindens. Statt Stroh können auch andere Materialien genommen werden z.B. Schweinsborsten.
2. Zur Magerung eines Lehmmörtels wird Sand genommen. Fetter Lehm muß immer gemagert werden, weil es sonst zu stark schwindet und reißt.
3. Möglicherweise ist das Stück Gefach in ein Feuer gekommen, wobei natürlich nur das Stroh was äußerlich sichtbar ist verbrennt nie das im inneren enthaltene. (Gut zu erkennen beim Abriss eines Alten Lehm-Backofens)
mfG