unbekannte Verzierung u Bemalung

Begonnen von Ahrbach, 14. Oktober 2010, 17:18:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ahrbach

Habe diese Scherben gefunden, darunter auch endlich mal welche mit Verzierung und eine mit einer Bemalung.
Kann man anhand der Verzierungen eine zeitlich Zuordnung treffen ,oder sogar etwas über die Herkunft sagen???

Ahrbach

hier noch eine und den gesamten fundkomplex

hochwald

#2
Moin  Ahrbach!

Das Bundesland, oder noch besser die nächst-größere Stadt in Fundortnähe (grob) anzugeben, täte eine genaue Bestimmung deutlich unterstützen.

Das Muster bei Scherbe "suchverzierg2.jpg" , nennt man Rollstempel-Muster.


Beste Grüße!
hochwald

thovalo

 :-)

Stimme zu, dass es immer gut ist das Bundesland dazu zu nennen.

Das erscheint als römische Keramik des 2-3. Jhs., insbesondere das bemalte Fragment.

Die Scherbe oben rechts im letzten Bild könnte spätrömisch sein, doch zu so einer Einschätzung wäre erst einmal einen Nahansicht des Profils hilfreich!

LG thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Ahrbach

Herzlichen Dank für eure Auskunft und entschuldigt bitte meine ungenauen angaben.
Bundesland südliches NRW (Eifel)
Das vermeintlich spätröm. stück hab ich vergrößert. Außerdem noch einen sehr kleinen Fuß mit ausladender WANDUNG.
Zu welchem gefäß könnte der gehören??

thovalo

#5
Das Randstück wirkt wie der nach Innen geneigte Rand einer großen Schüssel des 3. - 4. Jhs. Wäre es noch möglich das Fragment im Profil (Seitenansicht) darzustellen? Dem Brand nach "könnte" das ein Beleg aus einer Töpferei bei Mayen sein. Sind kleinste schwarze glänzende Einschlüsse (Basaltfraktur) mit enthalten?

Das zweite Keramikfragment ist der Knauf eines römischen Deckels im näheren Zeitrahmen 2. - 3. Jh. n. Chr.  .....  wohl kaum sehr viel jünger  :glotz:


Alle Fragmente wirken an den Bruchkanten älter verrundet.   :glotz:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Ahrbach

Danke  thovalohätte nie an einen Deckel gedacht,ist aber logisch wie hätte ein Gefäß mit olch ausladenden wandungen stehen können.
Ich versuche morgen das evtl. Mayener Bruchstück im Profil zu fotographieren.
was schließt du aus dem "stark verrollt"??. Das die Fläche schon länger beackert wird ..oder????

thovalo

Entweder lagen die Funde schon nach der Zeit ihres Gebrauchs lange an der Oberfläche und sind verwittert oder die Bauern haben die Feldflur schon sehr lange unter dem Pflug und damit die Oberflächen und Bruchkanten der Gefäßreste "verrundet" und "verrollt" ......   Gibt es Hinweise auf Baumaterialien wie Ziegelbruch und Bruchsteintrümmer ... vielleicht Reste von Basaltmahlsteinen .... die überall hin verhandelt worden sind?

Das wären klare Siedlungsanzeiger!

LG und guten Erfolg   thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Ahrbach

Hallo Thomas,
danke für deine fundierten erklärungen.
Eine römische Besiedlung ab dem 1-2. Jahrh. in der Nähe ist bekannt.  Bin eigentliche auf der Suche nach älteren Belegen, habe aber noch nie was  früheres gefunden ,und hab keine Ahnung wie ich das an diesen kleinen Fragmenten erkennen soll. Hab noch ein paar Scherben abgelichtet, die von der Scherbenhärte deutlich weicher sind,die isch mit dem Finhernagel ritzen kann, die auch nicht so stark gemagert sind wie die meisten Scherben auf dieser Fläche.
Kannst du auf die Entfernung was zu den Scherben sagen,ich kabnn mir vorstellen wie schwierig das ist---
hab dir auch das vermeintlich Mayener Stück von der seite abgelichtet ( leider nicht scharf)
lg
ahrbach

thovalo

Später römisch 3. - 4. Jh. kommt für das Randfragment gut hin! Ob aus der Mayener Manufaktur lässt sich nicht sicher sagen, doch erscheint mir das recht wahrscheinlich (letztes Bild!).

Das erste Fragment könnte eher in das hohe MA datieren, die weiteren wieder römisch.....   :glotz:   Da fehlt es leider an klaren Merkmalen!

LG  thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Ahrbach

Vielen dank für eure Bestimmung
viele grüße