Tonfigur

Begonnen von Ahrbach, 27. Dezember 2011, 17:33:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ahrbach

habe dieses stark ramponierte Figürchen gefunden. 
erkenne einige  kleine Magerungspartikel.  in der Schulter steckt ein rotbrauner Klumpen. der auch leicht magnetisch ist... was könnte das sein?? hat jemand eine Ahnung :winke:

mifomex


Hallo Ahrbach,

koennte es sich vielleicht doch um eine Laune der Natur handeln ? ...vielleicht eine Eisenknolle die im Kalksinter steckt ?
Nur eine Vermutung :nixweiss:

Gruesse :winke:
Sash
"Wer Vergessenes ans Licht bringt, Bereichert das Wissen!"

Rambo

Lößkindl ?
Gruß Rambo
Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn

Ahrbach

für mich ist das eindeutig eine Figur. Hier noch mal eine Bild wo das Gesäß deutlicher rauskommt..
auffallend die 2 länglichen vertiefungen an den Pobacken..vielleicht was für ne Halterung??

thovalo

#4
 :teueng:


Das ist echt (k)ein Spaß!


Lößkindl .......
mit einem echt gut getroffenen und knackigen Hintern ...... !    :super:


Tatsächlich ist es ein Jesuskind mit Attribut in der Hand .... oft die Weltkugel mit Kreuz oder einem Vogel.

Das ist sogar sehr genau ansprechbar, so zerstört dieses Fragment selbst schon im Bereich der Oberfläche ist!
Hab mich allerdings auch lange Zeit intensiver mit solchen Kölner Pfeifentonfiguren beschäftigt!

Dat is ne "Kölsche Jong wat willste maache" ......  :dumdidum:
aus dem spätesten 15. - frühen 16. Jahrhundert!


Gar nicht so häufig auf einem Feld zu finden, eher in Altstadtgrabungen!


Toller Fund und sowas von zeitentsprechend!    :super:


Gratulation Herr Ahrbach!



http://www.youtube.com/watch?v=QISNC9qtjzQ&feature=related


glG thomas    :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Ahrbach

Vielen Dank König Thovalo,
"ne kölsche Jong was willste maache" wat well me mehr..un nebenbei noch en ne Titel für ne karnevalssong :zwinker:

Aber wie erklärst du dir den schwarzen,magnetischen knubbel der dem kölsch jong im hals steckengeblieben ist????
glg
ahrbach

thovalo

#6
Zitat von: Ahrbach in 27. Dezember 2011, 19:20:04
Vielen Dank König Thovalo,
"ne kölsche Jong was willste maache" wat well me mehr..un nebenbei noch en ne Titel für ne karnevalssong :zwinker:

Aber wie erklärst du dir den schwarzen,magnetischen knubbel der dem kölsch jong im hals steckengeblieben ist????
glg
ahrbach

Dat is Driß !

Eisenausfällungen die sich mit der Zeit von knapp 500 Jahren angelagert haben.
Der Knabe ging in den Müll und dazu gehört auch irgendein Eisenschrott aus irgendeiner Zeit!

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,42300.0.html

Hier ist ein Kerlchen aus derselben Kölner Produktion, vielleicht derselbe!
Da gab es eine ganze Produktionsreihe mit Varianten!

glG thomas  :winke:


Literatur:

Roswitha Neu-Kock

"Eine Bilderbäcker-Werkstatt des Spätmittelalters an der Goldgasse in Köln"

in:

ZAM Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Jahrgang 21, 1993; S. 3-70


Die Figur: Katalgonummer 53 käm gut hin!
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

mifomex

hab ehrlich auch erst an ein Pfeifchen gedacht, aber eben, das Metal - fuer was ?

Gruss
Sash

...King Tom war schneller :zwinker:

Schoener Fund  :winke:
"Wer Vergessenes ans Licht bringt, Bereichert das Wissen!"

Levante

Also,...


die Möglichkeit besteht natürlich, das die Figur aus der Kölner Werkstatt stammen könnte.

Jedoch ist zu beachten, das solche Figuren auch an anderen Orten hergestellt wurden.

Allerdings ist der Fund aus Köln recht gut dokumentiert und kann somit gut als Vergleich herangeführt werden.  :zwinker:

Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

thovalo

Zitat von: Levante in 30. Dezember 2011, 16:26:11
Also,...


die Möglichkeit besteht natürlich, das die Figur aus der Kölner Werkstatt stammen könnte.

Jedoch ist zu beachten, das solche Figuren auch an anderen Orten hergestellt wurden.

Allerdings ist der Fund aus Köln recht gut dokumentiert und kann somit gut als Vergleich herangeführt werden.  :zwinker:




Du hast vollkommen recht und deshalb hab ich mir zuvor noch die Funde aus Düsseldorf, Utrecht, Trier und Augsburg sehr genau durchgesehen .... und bin wieder in Köln gelandet!


glG thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Ahrbach

und wieder ne Tonfigur........en halewe hahn :zwinker:
... vielleicht eine Spielzeugfigur..was meint ihr

Levante

Westerwald, 20stes Jahrhundert. Stammt meist von einer Tonpfeife.

dennoch kann man sich über so einen Fund schon mal freuen.
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Ahrbach

Zitat von: Levante in 14. Februar 2012, 19:49:55

dennoch kann man sich über so einen Fund schon mal freuen.

...das sehe ich genauso. Ist ja ebenfalls ein Stück Geschichte, wenn auch aus der jüngeren.
herzlichen Grüße :winke:

thovalo

#13
Zitat von: Ahrbach in 14. Februar 2012, 19:23:31
und wieder ne Tonfigur........en halewe hahn :zwinker:
... vielleicht eine Spielzeugfigur..was meint ihr


Damit der Hahn nicht so alleine bleibt ... die Henne ...... !


und ne "haleve Hahn" ist KÄSE  :zwinker:


Ich hab noch nen halbwegs Ganzen dieser Vögel aus Ton vom Acker hier
rumFLIEGEN .... zumindest der war keine Pfeife sondern eine Spielfigur!
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Ahrbach

das ist ja ne richtige Familienzusammenführung :zwinker: passen wirklich sehr gut zusammen......Ist das Hühnerpaar Teil einer Pfeife oder doch ne Spielfigur?
Dein fast ganzes Vögelchen ist ja eine richtige Schönheit.......
lg
ahrbach

thovalo

 :-)

Der Korpus des Nutzfederviehs fehlt ja jeweils.
Hahn und Henne haben den Schnabel jedenfalls geschlossen!
Da ging schon mal keine Luft durch .... weil der Rest fehlt bleibt das Ganze ungeklärt .... !

Da gab es anscheinend ein ganzes Sortiment ......    :winke:   
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Possi

Ein interessanter Bericht hierzu:

Peter Seewaldt, ,,Bilderbäcker" und ihre Waren. Kleinplastische Bildwerke aus Mittelalter und Neuzeit im Rheinischen Landesmuseum Trier. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 35, 2003, 86–93.
XP Deus, Minelab CTX3030, Whites Bullseye TRX, Tesoro Mini, Garrett AT Pro International, Fisher Gemini III

thovalo

Klasse,

Danke für den Hinweis!!!!!!  :Danke2:


glG thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.