Keramik aber wie alt?

Begonnen von Sentinel, 09. Dezember 2007, 22:14:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sentinel

Zum Gruße.

Vor einiger Zeit fiel mir das folgende Keramikfragment in die Hand. Kann mir jemand sagen aus welcher Zeit dieses kleine Stück Geschichte stammt?

Das Fundgebiet ist der Norden Niedersachsens. Leider habe ich dort trotz Nachsuche keine weiteren Keramikfragmente entdecken können.

MfG
Matthias

LITHOS

Hi :winke:,
Kann es leider nicht genauer bestimmen, vermute aber eine karolingisch-ottonische Zeitstellung, möglicherweise auch etwas jünger. Die Ware scheint hart gebrannt zu sein, die Stiche gerollt. Da müssen deine Landsmänner helfen.
Grüße!

wühlmaus

Hi Sentinel  :winke:

Schön, dass Du das Fundgebiet dazu geschrieben hast. Das gibt dem Scherbchen schon ein bißchen mehr Geschichte ...

Die Wandscherbe ist ein karolingerzeitlicher Import aus dem Rheinland  :super: Also nicht originär im Fundgebiet hergestellt!

Hier mal ein Link mit Typentafeln und Fundbeispielen:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,20286.0.html

Datierung 8./9.Jh., wobei ich bei den einzelnen Rollrädchenreihen, wie sie sie auf deinem Stück zu sehen sind eher zum 8.Jh. tendiere (allerdings aus meinem Laien-Bauch heraus)

Um es nicht unerwähnt zu lassen:
Ähnliche Rollrädchenreihen gibts auch auf merowingerzeitlichen Knickwandgefäßen ...  
Aber die Anordnung der Rädchenreihen, Farbe der Oberfläche und des Bruches und die "Form" der Scherbe sind meiner Meinung nach eindeutig später zu datieren.

:winke:
Gerd

wühlmaus

... Ups, sorry LITHOS, da haben sich die Postings überschnitten ... Bei sowas brauch ich immer etwas Zeit ... den hartgebrannten Eindruck hatte ich auch ... die Farbe der Bruchstelle ist mir aber noch nicht untergekommen ... wobei eine Zonierung im Bruch mit deutlich andersfarbigen Kern bei dieser Art der Keramik eher die Regel ist ...

... so als wirrer Nachgedanke

LITHOS

Ist doch kein Problem :zwinker:,
Habs eh nur aus dem Bauch heraus kommentiert. Mit solcher Ware habe ich bisher nichts zu tun gehabt (würde es aber gern mal).